Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Mit Reverse Recruiting qualifizierte Fachkräfte finden

    Christina Liersch
    Oktober 11, 2018
    Reverse_Recruiting

    Mit Reserve Recruiting finden Unternehmen schneller neue Fachkräfte / Unsplash: Rawpixel

    Wie jeder es kennt: Ein Unternehmen stellt eine Stellenanzeige online und zahlreiche potenzielle Kandidaten bewerben sich darauf. Damit beginnt der Kampf der Konkurrenz. Im Normalfall funktioniert so jedes Bewerbungsverfahren. Doch dieser Normalfall hat sich um 180 Grad gewandelt. Statt mit Bewerbungen gefüllter Postfächer herrscht dort gähnende Leere. Selbst attraktive Gehälter oder flexible Arbeitszeiten können die begehrten Fachkräfte nicht mehr ausreichend begeistern. Dabei sind besonders stark die Branchen Naturwissenschaft, IT, Medizin und Pflege, sowie Transport und Verkehr betroffen. Hierbei soll der neue Trend des Reverse Recruiting Abhilfe schaffen.

    Reverse Recruiting: ein neuer Trend?

    Beim Reverse Recruiting wendet sich das Blatt, sodass Unternehmen nun gezielt nach Mitarbeitern suchen und sich bei ihnen bewerben. Denn Fakt ist: Der Fachkräftemangel ist ein dauerhaftes Problem, welches in Zukunft nicht nur bleiben, sondern sich auch ausweiten wird. Dementsprechend müssen sich Personaler neue Strategien im Bereich der Personalbeschaffung einfallen lassen. Mit Active Sourcing suchen Unternehmen nun selbst ihre Kandidaten, anstatt auf sie zu warten. Mit Erfolg: Die Quote der Neueinstellungen ist im Vergleich zur klassischen Stellenanzeigenschaltung hoch.

    Wie funktioniert Reverse Recruiting?

    Das Reverse Recruiting ist eine Sonderform der Direktansprache, bei der sich der Arbeitgeber beim Arbeitnehmer um ein Vorstellungsgespräch und gegenseitiges Kennenlernen bewirbt. Das funktioniert besonders gut über Karrierenetzwerke wie Xing oder LinkedIn, aber auch per Mail oder über Reverse Recruiting Portale wie zum Beispiel finest jobs.

    So bewerben sich Arbeitgeber:

    Damit auch Sie erfolgreich qualifizierte Mitarbeiter finden, sollten Sie dem Kandidaten so ausführlich wie möglich alle relevanten Informationen über die vakante Stelle zukommen lassen. Am fortschrittlichsten ist eine Mail mit persönlichem Anschreiben, welches aussagekräftige Bilder und sogar ein Recruiting-Video enthält. Bringen Sie die Informationen wie Ansprechpartner, zu erwartendes Einkommen und Stellenbeschreibung in einer Stellenanzeige unter. Die Stellenanzeige ist bestenfalls wie eine Mini-Homepage aufgebaut, die mit einem „Jetzt bewerben“-Button ausgestattet ist. Der Kandidat bekommt die Stellenanzeige als Link zugeschickt. Achten Sie darauf, dass das Anschreiben nicht als Massenmail raus geht und dass keine Flüchtigkeitsfehler enthalten sind. Der Kandidat bekommt sonst den Eindruck der Arbeitgeber meint es nicht ernst genug und gibt sich keine Mühe.
    Wichtig: Je vollständiger und persönlicher das Stellenangebot ist, desto besser. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie alle Angaben und Versprechungen dem Bewerber gegenüber einhalten sollten. Ansonst wirken zukünftige Stellenanzeigen unglaubwürdig.

    Wie geht es dann weiter?

    In Bewerberportalen haben Kandidaten die Möglichkeit sich mit einem einfachen „ja“ und „nein“ für oder gegen die Stellenanzeige zu entscheiden. Nimmt der Bewerber das Angebot an, ist der nächste Schritt des Unternehmens, ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Danach erfolgen die gewohnten Schritte im Bewerbungsverfahren.

    Worauf sollten Unternehmen nach dem Recruiting achten?

    Ist der ersehnte Kandidat nun fest im Unternehmen angestellt, sollte er in seinen Erwartungen nicht enttäuscht werden. Das heißt für Arbeitgeber, dass Sie in der Stellenausschreibung nur Versprechungen geben, die sie auch einhalten können. Werden die Erwartungen der neuen Arbeitnehmer nach Arbeitsantritt enttäuscht, kündigen viele bereits nach nur einem Monat. Somit ist ein professionelles Onboarding und ein realistisches Abbild der Unternehmenskultur für den Mitarbeiter schon im Vorfeld essentiell.

    Tags : Active Sourcing, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Bewerber, Bewerbung, Fachkräfte, Fachkräftemangel, Karriere, Recruiting, Reverse Recruiting, Stellenanzeige, Unternehmen

    Christina Liersch

    Christina Liersch ist seit September 2018 bei der Business.Today Network GmbH als Online-Redakteurin tätig. Zuvor schloss sie ihre Ausbildung zur Journalistin bei der Bauer Media Group ab. Dort schrieb sie hauptsächlich für den Service- & Ratgeberbereich in Print und Online für Job-, Medizin- und Frauenthemen.

    Related Posts

    • AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen

      AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen

      Unternehmenserfolg mit A-Bewerbern trotz Fachkräftemangel

      Unternehmenserfolg mit A-Bewerbern trotz Fachkräftemangel

      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften

      Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften

    Digital

    • Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
      Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung

    Recruiting

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
    • Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved