Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Zeiterfassung und Homeoffice – Warum das nicht zusammenpasst

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    Januar 12, 2023

    Image by Gerd Altmann from Pixabay

    Laut dem neuen Gesetz des Bundesarbeitsgerichts sind Unternehmen ab sofort verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Das lässt sich für Menschen, die im Homeoffice arbeiten, jedoch nicht so leicht umsetzen. Welche Probleme ergeben sich dabei? Warum passen Homeoffice und Zeiterfassung nicht wirklich zusammen? Und wie könnte dies lösen?

    Was besagt das neue Gesetz

    Ab sofort ist jeder Arbeitgeber in Deutschland dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten all seiner Mitarbeiter zu dokumentieren. Dazu zählen nicht mehr nur die Stunden, sondern nun alle Zeiten, einschließlich Beginn und Ende der Schicht. Für die Dokumentation muss ein entsprechendes Zeiterfassungssystem verwendet werden. So soll den Behörden im Falle einer Kontrolle alle Arbeitszeiten vorgelegt werden können. Dieses Gesetz wurde bereits im September 2022 vom Bundesarbeitsgericht aufgestellt. Die Begründung dazu jedoch erst vor Kurzem veröffentlicht. Eine endgültige Einführung des Gesetzes ist bereits im ersten Quartal dieses Jahres geplant. Somit sollten sich Arbeitnehmer schnellstmöglich um die Beschaffung eines geeigneten Zeiterfassungssystems bemühen.

    Die Betriebsräte haben kein Mitbestimmungsrecht bei der Einführung der Zeiterfassung. Jedoch dürfen sie mitentscheiden, inwiefern diese umgesetzt wird bzw. welches System dazu verwendet wird. Dabei müssen die vorgelegten Bestimmungen aber eingehalten werden.

    Die Vor- und Nachteile der Zeiterfassung

    Der grundlegende Vorteil in der Dokumentation der Arbeitszeiten besteht in der Transparenz. So sollen Angestellte in Zukunft vor zu vielen Überstunden bewahrt werden. Zudem kann so einem Burn-out vorgebeugt werden. Ein anderer Vorteil ist die Übertragung der Zeiten auf andere Systeme. Mit einem Zeiterfassungssystem können die Arbeitszeiten, Urlaubs- sowie Krankheitstage einfach in das Lohnabrechnungssystem übertragen werden. Die Automatisierung minimiert außerdem die Fehlerquote bei der Dokumentation.

    Die Nachteile ergeben sich vor allem für Beschäftigte im Homeoffice. Homeoffice hatte bisher den Vorteil, dass Arbeitszeiten flexibel eingeteilt und unterbrochen werden konnten. Mit der Zeiterfassung fällt die Flexibilität jedoch weg. Das ist auch der Grund, weshalb Zeiterfassung und Homeoffice nicht zusammenpassen. Weiterhin können mit der Einrichtung eines Zeiterfassungssystems hohe Kosten entstehen, die insbesondere für kleine Unternehmen schwer zu stemmen wären. Die Kosten resultieren aus dem Kauf der notwendigen Technik und der Software sowie den laufenden Betriebskosten. Ebenfalls spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle, denn die Systeme enthalten teils sensible Daten, die nicht von Dritten eingesehen werden dürfen. So sollten sie stets auf dem neusten Stand der Technik sein und regelmäßig von Experten gewartet werden. Auch entstehen Kosten.

    Warum Zeiterfassung und Homeoffice nicht zusammenpassen

    Wie bereits erwähnt, fällt die Flexibilität weg, sobald ein Zeiterfassungssystem im Homeoffice eingeführt wird. Um die Zeiten besser dokumentieren zu können, könnten Arbeitnehmer ihre Mitarbeiter sogar zurück ins Büro rufen. Es gibt nämlich einige Systeme, die eine Anwesenheit der Mitarbeiter fordern, z.B. solche mit Fingerabdrucksensor. So würde die Homeoffice-Möglichkeit, welche heute von so vielen Arbeitnehmern geschätzt wird, wieder wegfallen. Zwar gibt es auch Zeiterfassungssysteme, die im Homeoffice verwendet werden können, doch auch hier müsste eine Schicht in einem Teil abgehalten werden. Bisher ist es sowieso noch nicht sicher, in welcher Weise man dort Pausenzeiten eintragen kann. Das bedeutet, dass auch eine häufige Unterbrechung der Arbeit im Homeoffice nicht dokumentiert werden kann. Das Gesetz und das System zur Zeiterfassung, wie sie im Augenblick existieren, eignen sich also nicht für Homeoffice-Arbeit.

    So kann Zeiterfassung im Homeoffice funktionieren

    Damit Zeiterfassung im Homeoffice funktionieren kann, bedarf es einem essenziellen Tool im Zeiterfassungssystem: einen Button für Unterbrechungen bzw. Pausen, der beliebig oft gedrückt werden kann. Das bedeutet, der Mitarbeiter drückt auf diesen Button, wenn es beispielsweise anfängt zu kochen. Sobald er damit fertig ist und weiterarbeitet, drückt er diesen Knopf erneut. So kann die Arbeitszeit an der Stelle weiterlaufen, an der sie gestoppt wurde. Nur dann könnte Homeoffice-Arbeit weiterhin flexibel stattfinden.

    Es gibt viele Systeme, bei denen man die Anfangs- und Endzeiten der Arbeitsschicht festhalten kann. Es fehlt jedoch oft an einer effizienten Lösung, um Pausenzeiten zu registrieren. Ein Pause-Button wäre ein guter Lösungsansatz. Die technische Herausforderung dürfte dafür auch nicht allzu hoch sein. Sobald es Zeiterfassungssysteme gibt, bei denen man die Arbeitszeit beliebig oft unterbrechen kann, wird Zeiterfassung auch für Homeoffice möglich.

    Fazit

    Das neue Gesetz zur Erfassung der Arbeitszeiten bringt einige Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, insbesondere für Mitarbeiter im Homeoffice. Derzeitige Zeiterfassungssysteme erlauben nämlich keine mehrmalige Unterbrechung der Arbeitszeit. So wird die Flexibilität, die im Homeoffice gegeben ist, zwangsweise wegfallen. Im schlimmsten Fall würden Arbeitnehmer ihre Angestellten sogar zurück ins Büro holen und die Homeoffice-Möglichkeit vollends wegfallen. Damit das nicht passiert, muss schnellstmöglich eine Lösung her. Ein Zeiterfassungssystem, bei dem man beliebig oft Pausen einlegen kann, wird benötigt. Damit wäre Zeiterfassung auch im Homeoffice möglich. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter wäre weiterhin garantiert, darunter würde auch die Arbeitseffizienz nicht leiden. Es wäre demnach wichtig, dass der Staat vor der endgültigen Einführung des Gesetzes, eine entsprechende Palette an Systemen vorlegt.


    Autor: Dominik Sedlmeier ist CEO der PR-Agentur El Clasico Media GmbH und Experte in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Er gehört zu den medial gefragtesten PR-Managern und betreut die größten Marktführer verschiedener Branchen. https://www.elclasico-media.de/


    Pressekontakt:

    El Clasico Media GmbH
    Katharina Horst
    Königsallee 27
    40212 Düsseldorf

    Tags : Homeoffice, Nachteile, Tool, Vorteile, Zeiterfassung
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Transformation 4.0: Neuorientierung in einer Welt voller Unsicherheiten

      Transformation 4.0: Neuorientierung in einer Welt voller Unsicherheiten

    Digital

    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • Zeiterfassung und Homeoffice – Warum das nicht zusammenpasst
      Zeiterfassung und Homeoffice - Warum das nicht zusammenpasst
    • Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
      Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
    • Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics
      Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics

    Recruiting

    • In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
      In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt – Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
      PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt - Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
    • Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug
      Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved