Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Weichen stellen für das zukunftsfähige Unternehmen

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 20, 2015

    Ingenics „Strategische Bedarfsanalyse“ im Pilotprojekt erfolgreich

    Weichen stellen für das zukunftsfähige Unternehmen

    Sieghard Schmetzer, Associate Partner, Director Center of Competence bei der Ingenics AG (Bildquelle: Ingenics AG)

    Mit der „Strategischen Bedarfsanalyse“ stellt die Ingenics AG eine wichtige Ergänzung ihres Portfolios vor. „Mit diesem neuen Beratungsprodukt können wir gemeinsam mit unseren Kunden in kürzester Zeit herausfinden, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sicherzustellen“, sagt Sieghard Schmetzer, Associate Partner, Director Center of Competence bei der Ingenics AG. „Neben einer kompakten Aufnahme des aktuellen Status bilden verlässliche Szenarien für künftige Einflüsse und Entwicklungen den Kern dieser Methodik.“

    Besonders interessant ist die strategische Bedarfsanalyse vor dem Hintergrund der Umstellung auf Industrie 4.0

    Wenn bei Ingenics von „kürzester Zeit“ die Rede ist, darf man das ruhig wörtlich nehmen: Im Rahmen eines eintägigen Workshops werden – auf die bestehende Unternehmensstrategie aufbauend und in enger Abstimmung mit dem Kunden – die wichtigsten Handlungsfelder für das betreffende Unternehmen ermittelt. Besonders interessant ist die strategische Bedarfsanalyse vor dem Hintergrund der Umstellung auf Industrie 4.0. „Bedingt durch den technologischen Fortschritt ist der Veränderungsdruck im Moment besonders hoch, aus diesem Grund haben wir die bekannten Ingenics Methoden der Fabrikplanung um ein entscheidendes Modul ergänzt“, so Sieghard Schmetzer.

    Die Strategische Bedarfsanalyse verläuft in drei Schritten. Zunächst wird eine kundenspezifische Strategy Map entwickelt. Ermittelt werden soll das Zielbild des Unternehmens – der Soll-Zustand am Ende eines definierten Zeitrahmens. Dabei werden die vier Perspektiven
    -Finanzen
    -Kunden/Markt
    -Prozesse
    -Produkte
    berücksichtigt. Auch wo es bereits eine Vision gibt, gilt: Je konkreter die strategischen Ziele formuliert werden, desto besser werden diese von Mitarbeitern, Kunden und Partnern verstanden. Die Fokussierung auf wenige entscheidende Gedankengänge und eine schlüssige, leicht verständliche Beschreibung des Zielbilds haben Vorrang gegenüber der Visualisierung der Beziehungen zwischen strategischen Zielen.

    Um das Zielbild zu erreichen, wird auf der Basis definierter Kriterien analysiert, wo das Unternehmen aktiv werden muss. Diese Kriterien werden in einem Fragenkatalog abgebildet. „Dieser Fragenkatalog basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und bündelt das Know-how aus zahlreichen Kundenprojekten, insofern wird er zum Herzstück der Methode“, sagt Sieghard Schmetzer. „Er stellt die strukturierte Vorgehensweise sicher, beinhaltet Einstiegsfragen und geht mit Detailfragen aus einem riesigen Spektrum von Themen nach erkanntem Bedarf in die Tiefe.“ Die Bandbreite von Inhalten – Megatrends, Wettbewerb, Finanzperspektive, Mitarbeiter, Organisation, Lieferanten, Partner, Produktion, Produkt, Technologie – ist enorm. So ist es eine zentrale Aufgabe der Berater, das Gesamtsystem im Blick zu behalten, um die strukturierte Vorgehensweise durchgängig gewährleisten zu können. Das Ergebnis wird in einem Spinnennetz-Diagramm abgebildet, das den Veränderungsdruck in den einzelnen Bereichen und somit konkrete Handlungsfelder aufzeigt. Im letzten Schritt werden die akuten Handlungsfelder, die sich in der Analyse herauskristallisiert haben, vernetzt und zu einer Kundenspezifischen Storyline zur Erreichung des Zielbildes zusammengesetzt. Alle Module generieren sich aus Ingenics Produkten und können bei Bedarf jederzeit zur Umsetzung in Projektabläufe überführt werden.

    Die Strategische Bedarfsanalyse lässt sich in einem eintägigen Workshop durchführen und verschafft einen schnellen, dennoch präzisen Überblick. Die Storyline wird im Team aus Beratern und Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet; die Sichtweisen fließen gleichrangig ein. Der ständige Dialog bildet die Basis für eine flexible Lösung mit Aspekten aus vielen bewährten Bausteinen, deren Mehrwert erst durch die übergreifende Vernetzung zum Tragen kommt. Der Fragenkatalog als Herzstück dieses kompakten Beratungsprodukts ist das Ergebnis jahrzehntelanger Projekterfahrung aus nationalen und internationalen Projekten in unterschiedlichsten Branchen. Die Vernetzung und Interpretation dieses Wissens stellt den größten Vorteil dieser ganzheitlichen Methodik dar, die ganz auf Zielorientierung und Schnelligkeit setzt.

    Praxis: Pilotprojekt mit kab Architekten

    Wo Berater der Ingenics AG das neue Produkt bereits vorgestellt haben, ist das Interesse enorm. Vor wenigen Wochen etwa wurde eine „Strategische Bedarfsanalyse“ als Pilotprojekt mit dem Büro kab Architekten (Fellbach, München, Shanghai) vorgenommen. „Der ganzheitliche Ansatz von Ingenics hat uns schnell überzeugt. Für eine umfassende 360-Grad-Analyse, die alle Perspektiven vereint, braucht man unbedingt den Blick ,von außen“; die Strategische Bedarfsanalyse bildet stabiles Fundament für die künftige Unternehmensentwicklung“, fasst Frank Berner, kab Geschäftsführer zusammen. „Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen ist es das erklärte Ziel von kab Architekten, dem Wettbewerb immer voraus zu sein. Deshalb haben wir das größte Interesse daran, sowohl Potenziale als auch Risiken, früh zu erkennen und unsere strategische Ausrichtung darauf abzustimmen.“
    http://www.kab-architekten.de

    Über Ingenics
    Die Ingenics AG ist ein innovatives, expandierendes Beratungsunternehmen mit den Geschäftsfeldern Fabrik- und Produktionsplanung, Logistikplanung, Effizienzsteigerung Produktion sowie Effizienzsteigerung Office. Zu den Kunden gehört die Elite der deutschen und europäischen Wirtschaft. Über nationale Projekte hinaus ist die Ingenics AG ein gefragter Partner für die Planung und Realisierung weltweiter Produktionsstandorte, beispielsweise in Indien, China, den USA und Osteuropa. Derzeit beschäftigt Ingenics rund 408 Mitarbeiter unterschiedlichster Ausbildungsdisziplinen. Mit hoher Methodenkompetenz und systematischem Wissensmanagement wurden in über 35 Jahren mehr als 5.100 Projekte erfolgreich durchgeführt. Ingenics begleitet seine Kunden durch das komplette Projekt, von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung der Pläne.

    Firmenkontakt
    Ingenics AG
    Helene Wilms
    Schillerstraße 1/15
    89077 Ulm
    0731-93680-233
    [email protected]
    http://www.ingenics.de

    Pressekontakt
    Zeeb Kommunikation GmbH
    Hartmut Zeeb
    Hohenheimer Straße 58a
    70184 Stuttgart
    0711-60 70 719
    [email protected]
    http://www.zeeb.info

    Tags : Digitalisierung, Industrie 4.0, Ingenics AG, Sieghard Schmetzer, Strategy Map, Technische Unternehmensberatung, Unternehmensanalyse
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Homeoffice oder Büro oder beides: Unternehmen, die Mitarbeitende ins Boot holen, profitieren von mehr Produktivität

      Homeoffice oder Büro oder beides: Unternehmen, die Mitarbeitende ins Boot holen, profitieren von mehr Produktivität

      Studie „Leadership+ – Alles anders?” - Kulturverändernde Führungs- und Managementaufgaben

      Studie „Leadership+ – Alles anders?” – Kulturverändernde Führungs- und Managementaufgaben

      HR-Technologien: Die vier größten Hürden bei der Einführung

      HR-Technologien: Die vier größten Hürden bei der Einführung

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved