Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Produktivität am Arbeitsplatz verbessert, Teil 1: Projektbezogene Arbeit

    Jens BreimeierJens Breimeier
    November 26, 2018
    Meeting

    Photo: shutterstock, Matej Castellic

    Wir sind uns alle einig, dass die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität ein allgemeines Unternehmensziel ist – und dass „Steigerung der Produktivität“ nicht nur „mehr mit weniger tun“ bedeutet. Vielmehr bedeutet es, dass man tatsächlich versucht, die Ergebnisse sowohl für das Unternehmen als auch für seine Mitarbeiter zu verbessern.

     

     

     

    Eine Suche im Internet ergibt eine Vielzahl von Meinungen darüber, wie die Produktivität gesteigert werden kann, von Optimierungen im Recruiting über die Qualifizierung von Mitarbeitern bis hin zu flexiblen Arbeitsbedingungen. Sicherlich können all diese Taktiken helfen, sie verfehlen aber das Ziel ein wenig.

    Warum? Weil sie nicht den Hauptgrund dafür adressieren, warum die Steigerung der Produktivität so schwierig ist: unsere Arbeitsumgebung ist unsicher denn je, und Disruption ist die Regel. So versuchen viele Unternehmen, die Produktivität der Belegschaft durch Steigerung der Agilität zu steigern. Interessant ist dabei, wie solche Unternehmen dabei erfolgreich sind. Scheinbar sind zwei strategische Ansätze besonders verbreitet:

    1. Ergebnisorientiertes, projektbezogenes Arbeiten
    2. Unterteilung von Rollen in Aktivitäten und anschließende Priorisierung der Aufgaben

    Um sicherzustellen, dass jeder Ansatz die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient, wird dieser Artikel in zwei Teile aufgeteilt. Heute werden wir uns mit der projektbezogenen Arbeit befassen.

    Eine Einführung in ergebnisorientiertes, projektbezogenes Arbeiten

    Es gibt zwei gemeinsame Arten von Organisationsstrukturen: projektbasierte Organisationen, die in Branchen wie Bau und Entertainment üblich sind, und funktionale Organisationen, die typischerweise als eine Reihe von verschiedenen Abteilungen strukturiert sind – z.B. Marketing, Finanzen, Vertrieb, etc. Seit Anfang der 80er Jahre entstanden hybride Organisationen, die versuchen, die Vorteile der projektbezogenen Arbeit in funktionalen Strukturen zu realisieren. Zuerst war es die „Matrix“. In jüngster Zeit war „agil“ das Schlagwort in aller Munde.

    Abgesehen vom Hype sehen wir funktionale Organisationen, die projektbasierte Ansätze anwenden, immer häufiger. Unternehmen wie Fonterra, Google und LinkedIn bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, auf funktionsübergreifende Teams zuzugreifen und komplexe Probleme zu lösen. Häufig liegt der Grund für diesen Ansatz darin, dass die Unternehmensleitung weniger sicher sind als je zuvor, wenn es darum geht, die Kundennachfrage vorherzusagen, die Wettbewerbssituation abzubilden oder die Auswirkungen neuer Technologien auf ihre Unternehmen zu verstehen. Der Wandel vollzieht sich in der heutigen Wirtschaft schneller denn je, und die traditionellen Methoden der Gestaltung von Geschäftsstrategien versagen, wenn sich Meilensteine unvorhersehbar weiter bewegen. In diesem Umfeld bietet projektbezogenes Arbeiten einen Wettbewerbsvorteil. Wenn Mitarbeiter in projektorientierten Teams knifflige Probleme lösen können, hat das Unternehmen zwei große Vorteile:

    1. Vielfalt des Denkens: Wenn Mitarbeiter aus einer Vielzahl von Bereichen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, zeigen Forschungsergebnisse, dass das Team bessere Ergebnisse erzielt, weil es über eine breitere Problemlösungskompetenz verfügt.
    2. Klar definiertes Ziel: Die perfekte Lösung für ein komplexes Problem gibt es nicht oft. Mitarbeiter in Projektgruppen sind in der Lage bessere Lösungen zu finden, weil sie interaktive Schritte vornehmen können, auch in einem Trial-and-Error-Verfahren, die zum definierten Ziel führen.

    Wie Sie den projektbezogenen Ansatz in Ihrem Unternehmen anwenden können

    Im Gespräch mit Geschäftsführern, die projektbasierte Arbeitsmodelle einsetzen, konnte ich einige goldene Regeln identifizieren.

    Entscheidungskompetenz für das Projektteam und Management Buy-In

    Projektteams brauchen die Autonomie, neue Dinge auszuprobieren und eventuell zu scheitern. Sie können diese Autonomie aber nur haben, wenn sie die Unterstützung ihrer Manager und des Führungsteams des Unternehmens haben. Bevor die projektbezogene Arbeit beginnt, muss sie im gesamten Unternehmen kommuniziert und alle Fragen und Bedenken geklärt werden.

    Einsatz von Technologie zur Förderung der teaminternen Kommunikation

    Projektteams arbeiten schnell, und oft parallel an mehreren Aufgaben. Projektmanagement-Tools sind unerlässlich, um alle auf dem neuesten Stand zu halten. Die Implementierung solcher Tools endet aber nicht mit dem Kauf und der Installation. Die Teammitglieder müssen auch geschult werden.

    Sicherstellung eines strukturierten, konsistenten Stakeholder-Managements

    Da eine effektive Stakeholder-Kommunikation über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann, sollte ein Mitglied jedes Projektteams für die Überwachung dieser kritischen Funktion verantwortlich sein. Da Projektteams schnell arbeiten, Ressourcen verwenden und Entscheidungen, die nicht funktionieren auch wieder fallen lassen, müssen das Management und die Stakeholder durch konsistente Lösungen auf dem Laufenden gehalten werden.

    Von großen Technologieriesen bis hin zum Mittelstand und Kleinunternehmen ist projektbezogenes Arbeiten ein wichtiger Trend. Das komplette Bild ergibt sich aber erst im zweiten Teil dieser Serie, in dem untersucht wird, wie Unternehmen ihre Jobrollen neu definieren, um die Produktivität zu steigern.

    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Related Posts

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen

      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund

      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund

    Digital

    • Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
      Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung

    Recruiting

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
    • Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved