Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Riester-Rente – Schein und Sein

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 26, 2015

    Seit Jahren in der Kritik

    Riester-Rente - Schein und Sein

    Riester-Rente in der Kritik (Bildquelle: Foto: Bernd Liebl, Magdeburg)

    In Deutschland gibt es ca. 93 Millionen Lebensversicherungsverträge mit einem Vermögen von schätzungsweise 686 Milliarden Euro. Schätzungsweise deshalb, weil derzeit viele Verträge gekündigt werden, das Vermögen also kontinuierlich schrumpft. Die Riester-Rente sollte den Trend umkehren. Doch diese Vertragsform steht zu recht seit Jahren in der Kritik.

    Angesichts von ca. 82 Millionen Bürgern, die derzeit in Deutschland leben, hat also jeder Bundesbürger im Schnitt mehr als einen solchen Vertrag. Wenn Sie keinen haben, hat Ihr Nachbar vielleicht zwei davon. Die Lebensversicherung ist eines der weitverbreitetsten Produkte, die es in Deutschland gibt. Kann man dies logisch nach vollziehen? Klar kann man das. Die Lebensversicherer haben eine Armee von Vertriebs“soldaten“, die jeden Tag alles darum geben, die hohe Provision für einen Lebensversicherungsvertrag zu erhalten. Wer will es ihnen verdenken? Sie versuchen ja schließlich auch nur, sich und ihre Familie zu ernähren.

    In den letzten Jahren verschwanden nach und nach alle Argumente, die vielleicht noch für eine Lebensversicherung sprachen. Da war der Garantiezins, der teilweise völlig unbemerkt auf derzeit magere 1,75 Prozent schmolz, die Steuerfreiheit der Ablaufleistung nach 12 Jahren Laufzeit. Gerade der Garantiezins ist besorgniserregend. Wenn man sich vor Augen führt, dass das Gros der Lebensversicherer derzeit mit den Kundengeldern nur knapp 3 Prozent erwirtschaftet, ist die Frage nach der tatsächlichen Sicherheit dieser Verträge sicher angebracht.

    Heute zeigt sich mehr denn je, wie fadenscheinig die Argumentation pro Lebensversicherung war und bis heute ist. Denn selbst wenn man die Argumentation vernachlässigt, dass diese Verträge zu teuer, zu unflexibel, zu unrentabel sind, so kann man doch als jemand, dem die Fakten bekannt sind, nicht wirklich davon überzeugt sein, dass Lebensversicherungen sicher sind. Was ist mit Verträgen, die mit höheren Garantien in der Vergangenheit abgeschlossen wurden? Früher wurden nämlich 2,75, davor 3,25 und davor 4,0 Prozent versprochen. Heute erwirtschaften die Versicherer somit weniger Ertrag, als sie damals noch als Garantieverzinsung versprachen. Was die wenigsten wissen ist, dass diese Garantieverzinsung sich nicht auf die eingezahlten Beiträge bezieht. Sie bezieht sich vielmehr nur auf den sogenannten Sparanteil, der oft viel geringer ausfällt, als man vermutet. Man muss nämlich den Beitragsanteil für die Absicherung (Todesfall, Berufsunfähigkeit etc.) und die Kosten (Abschluss, Verwaltung) abziehen. Je nach Gesellschaft fällt die Verzinsung dann viel geringer aus, als man sich vorstellt.

    Kostentabelle aufrufen
    Eine Übersicht der Kosten kann Klarheit schaffen. Diese Daten stammen aus dem Jahr 2002 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht(BaFin) aus der Ranglistentabelle/ausgewählte Kennzahlen der Lebensversicherungsunternehmen 2002. Dabei sollte jedoch auch festgestellt werden, dass die Aufstellung nur die Abschluss- und Verwaltungskosten der Versicherungsunternehmen berücksichtigt. Die Kosten der eigentlichen Investments innerhalb der Lebens, Rentenversicherung oder Fondspolice sind nicht enthalten und kämen hinzu.

    Die Kunden flüchten aus ihren Lebensversicherungen. Ein Produkt, das bereits gerichtlich bestätigt als „legaler Betrug“ bezeichnet werden darf (AZ 74 047/83 Landgericht Hamburg), hat sicher nichts anderes verdient. Der Bundesgerichtshof (BGH) stärkt die Rechte der Verbraucher, zwingt die Versicherer zu mehr Transparenz. Das Versicherungsvertragsgesetz zwingt die Versicherer zur Offenlegung der Kosten. Und was tun die Versicherer? Sie pfeifen darauf! Sie verschleiern die Wahrheit, geben falsche Kosten in ihren Policen an, halten sich nicht an die Vorgaben des BGH. Stehen die Versicherer über dem Gesetz?

    Kein Heilbringer für die Branche

    Die Gesellschaften sehen ihre Felle wegschwimmen. Das Neugeschäft bricht ein. Ohne Neugeschäft sind die Versprechen, die den Kunden gegenüber abgegeben wurden, nicht haltbar. Der Staat greift ein. Wenn es etwas gibt, was in Deutschland funktioniert, dann sind es geförderte Produkte. Die Menschen sind viel stärker daran interessiert, Prämien vom Staat abzufassen, als sich darüber Gedanken zu machen, was mit ihrem Geld tatsächlich passiert. Die Riester-Rente soll´s nun richten und es sieht ganz danach aus, als würde dies sogar klappen. Die Riester-Rente als Rentenversicherung ist derzeit das beliebteste Altersvorsorgeprodukt. Nun gut, beliebt heißt nicht gut. Beliebt heißt nur, dass die Werbung funktioniert und der Vertrieb seine Hausaufgaben gemacht hat. Vater Staat wollte ein kostengünstiges Versicherungsprodukt, machte Vorgaben. Tatsache ist, dass die meisten Riester-Rentenprodukte der Versicherungswirtschaft zu den teuersten Produkten gehören, dies es bisher gab. Oft reicht nicht einmal die staatliche Förderung aus, um die Kosten zu decken.

    Riester-Rente und Lebensspannen

    Was jedoch am spannendsten ist, ist die Behandlung des Todesfalls des Versicherungsnehmers. Aufmerksame Leser unserer älteren Ausgaben wissen, die Riester-Rente hat ein Totalverlustrisiko! Dieses Totalverlustrisiko greift, wenn der Versicherungsnehmer verstirbt, bevor seine Rente beginnt zu zahlen. Warum sollte es den Versicherungsnehmer kümmern, was mit seinem Geld passiert, wenn er tot ist, mögen einige jetzt fragen? Im Grunde ist es ja kein Totalverlustrisiko. Stimmt, es geht hier nicht um ein Risiko sondern um die Gewissheit, dass das Geld weg ist. Deshalb fragen Sie sich selbst, ob Sie es lieber hätten, wenn Ihr Geld, das Sie sich vom Munde abgespart haben, bei Ihrem vorzeitigen Ableben völlig fremden Menschen oder lieber Ihrer Familie zugute kommen sollte!

    Das gleiche passiert übrigens auch, wenn man nicht lange genug lebt, um die Rente aufzuzehren. Das restliche Guthaben fließt in einen Topf, der der Versicherungsgemeinschaft zugute kommt. Daran ist natürlich erstmal nichts auszusetzen. Einer lebt länger, der andere nicht. Die, die nicht so lange leben, helfen mit ihrem Geld denen, die länger leben. Das ist das solidarische Prinzip. Jedoch trifft dies hier nicht zu. Die Versicherungsgesellschaften kalkulieren mit Lebensspannen, die die wenigsten Menschen erreichen können. Sie sagen, sie würden das zur Sicherheit der Versichertengemeinschaft tun. Wir alle wissen es jedoch besser. Die Versicherungsgesellschaften dürfen einen Teil der Überschüsse für sich behalten. Deshalb werden Sie auch alles dafür tun, dass soviel geld wie möglich in diesem Topf landet. Schließlich ist eine Versicherung an erster Stelle nicht für ihre Kunden da sondern will Geld verdienen – und das nicht zu knapp!

    Quelle: Solide Werte, der SachWert-Blog

    Michael Sielmon ist gelernter Bankkaufmann und war 11 Jahre Mitherausgeber, verantwortlicher Redakteur, Autor und Gestalter einer Finanzzeitschrift. Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Finanzbereich, Verkauf, Kommunikation resultieren aus dieser Zeit.

    Heute bietet Michael Sielmon Leistungen rund um die Erstellung und Betreuung der Web- und Printmedien diverser Auftraggeber an. Im Angebot sind u.a. auch Fotografie-, Video- und redaktionelle Arbeiten.

    Michael Sielmon ist Jahrgang 1969, lebt seit 2010 in Seligenstadt, Landkreis Offenbach, ist mit seiner Frau Silvia verheiratet und hat eine Tochter.

    Firmenkontakt
    Solide Werte | Der SachWert-Blog
    Michael Sielmon
    Walinusstr. 21b
    63500 Seligenstadt
    06182 9939941
    [email protected]
    http://solide-werte.de

    Pressekontakt
    Michael Sielmon | Mediengestaltung
    Michael Sielmon
    Walinusstr. 21b
    63500 Seligenstadt
    06182 9939941
    [email protected]
    http://www.design-sielmon.de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Tags : Altersvorsorge, Förderung, Garantiezins, Kosten, Riester Rente
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Outsourcing von HR: Die Kosten der Unabhängigkeit

      Outsourcing von HR: Die Kosten der Unabhängigkeit

      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften

      Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften

    Digital

    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
    • Neue Evolutionsstufe im Personalbereich: Human Experience Management
      Neue Evolutionsstufe im Personalbereich: Human Experience Management
    • Sephora setzt bei Personalwesen auf Datenanalyse
      Sephora setzt bei Personalwesen auf Datenanalyse

    Recruiting

    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
    • Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt
      Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt
    • [Live-Konferenz] HR-Webkonferenz – HRM, eRecruiting, und Talentmanagement
      [Live-Konferenz] HR-Webkonferenz - HRM, eRecruiting, und Talentmanagement

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved