Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt

    Jens BreimeierJens Breimeier
    August 5, 2022

    München (btn/Acatech) – Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Führung in Unternehmen und Institutionen. KI-Systeme können Führungskräfte von Routinetätigkeiten entlasten und verschaffen Zeit für Personalführung, strategische Planung sowie das Change-Management im KI-Zeitalter. Die KI-gestützte Automatisierung von Führungsaufgaben wirft jedoch datenschutz- und arbeitsrechtliche ebenso wie organisatorische Fragen auf und kann Beschäftigte deshalb verunsichern. Der Mensch muss stets im Mittelpunkt bleiben, sagen die Autorinnen und Autoren eines aktuellen Whitepapers der Plattform Lernende Systeme. Notwendig ist eine Führungskultur, die auf Partizipation, Offenheit und Transparenz beruht

    KI-Systeme können Führungskräften wiederkehrende standardisierbare Aufgaben abnehmen und Prozesse automatisieren, etwa das Erstellen von Dienstplänen, Aufgabenzuteilung oder die Budgetkontrolle. Mithilfe von Methoden des Maschinellen Lernens können sie in kurzer Zeit große Mengen von Betriebsdaten oder Kennzahlen auswerten und so bei Evaluation und strategischen Entscheidungen unterstützen. Darüber hinaus können KI-Systeme Führungskräfte auch bei ihren Fürsorgepflichten unterstützen, etwa indem sie vor Burnout-Belastungen warnen.

    „Künstliche Intelligenz kann einen wichtigen Beitrag zu einer menschzentrierten kooperativen Führung leisten. Indem die Assistenz- und Automatisierungssysteme von operationalen Aufgaben entlasten, schaffen sie Raum für gute Personalführung, Innovation und strategische Weitsicht. Führungskräfte können sich auf ihre menschlichen Stärken und die wesentlichen Aspekte einer modernen Führung konzentrieren: Kreative Problemlösung, Mitarbeitermotivation und -coaching sowie eine offene und wertschätzende Kommunikation mit den Beschäftigten“, so Rahild Neuburger, Expertin für Kommunikation und Führung an der LMU Munich School of Management und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

    Was Führungskräfte bei der Arbeitsteilung mit KI-Systemen beachten müssen

    Gleichzeitig setzt der Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen Veränderungen in Gang und stellt die Mitarbeitenden vor weitreichende organisatorische und arbeitsrechtliche Herausforderungen, etwa auf welcher Grundlage KI-Systeme Weisungen erteilen können. Diesen Wandel gemeinsam mit den Beschäftigten zu gestalten, wird zu einer zentralen Aufgabe der Führungskräfte.

    Ein Risiko des KI-Einsatzes bestehe beispielsweise darin, aufgrund der durch das KI-System verwerteten Kennzahlen und Statistiken den hinter den Daten stehenden Menschen aus dem Blick zu verlieren, warnen die Expertinnen und Experten in dem Whitepaper. „KI-Systeme können Führungsaufgaben übernehmen, die zuvor alleinige Aufgabe des Menschen waren. Beispielsweise können sie Führungskräfte dabei unterstützen, individuelle Lehrpläne für die Weiterbildung der Beschäftigten zu erstellen. Dazu wird die KI mit sensiblen, personenbezogenen Daten arbeiten müssen. Die Befürchtung, dass die Berechnungen eines Computerprogramms Einfluss auf die Personalpolitik, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Karrierechancen nehmen können, kann für die Beschäftigten psychisch belastend und demotivierend sein“, sagt Sascha Stowasser, Direktor des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft und Mitglied der Plattform Lernende Systeme. „Wichtig ist es deshalb, dass Führungskräfte ihren Fürsorgepflichten nachkommen, indem sie auf den Gesundheitsschutz achten, den Einsatz des KI-Systems transparent machen, KI-Empfehlungen kritisch hinterfragen und die Beschäftigten in die Gestaltung der neuen Prozesse einbinden.“

    Insbesondere wenn KI-Systeme persönliche oder leistungsbezogene Daten der Beschäftigten verarbeiten, muss der Schutz der Daten und Persönlichkeitsrechte der Menschen sichergestellt sein. So können die Lerndaten aus der Weiterbildung das berufliche Fortkommen der Mitarbeitenden fördern. Jedoch könnten die Führungskräfte die Daten auch missbräuchlich zur Leistungskontrolle und Überwachung nutzen. Die Autorinnen und Autoren empfehlen, KI-Systeme in der Führung entsprechend ihres Risikopotenzials zu zertifizieren und nur zertifizierte Systeme einzusetzen, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern. Auf Basis welcher Daten KI-Systeme Führungsaufgaben übernehmen, sollte in enger Abstimmung mit den Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen festgelegt werden. Zudem sollten Führungskräfte auf den Umgang mit den KI-Systemen und sensiblen Daten vorbereitet werden.

     


    Über das Whitepaper: Das Whitepaper „Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz“ wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme verfasst. Es steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Mit dem Wandel der Arbeitswelt durch den Einsatz von KI-Systemen beschäftigen sich weitere Publikationen und Anwendungsszenarien der Arbeitsgruppe.

    Über die Plattform Lernende Systeme: Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung des Hightech-Forums und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird von einem Lenkungskreis gesteuert.

    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Related Posts

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?

      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?

      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen

      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen

      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?

      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved