Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Jedes größere Unternehmen hat bereits Mitarbeitende mit Behinderungen – und weiß davon oft nichts

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    Juli 6, 2021

    Ein Unternehmen fest in Familienhand: Christian Thielkes, Geschäftsführer des Caravan Center Bocholt, hat als Digital Leader die Prozesse des Unternehmens modernisiert. Rechts im Bild: Anna Maria Thielkes, Serviceleiterin des Caravan Center Bocholt (Bildrechte: Sage GmbH )

    Wien/Karlsruhe (btn/himmelhochpr) – Rund 60 Prozent der beschäftigungspflichtigen Unternehmen in Deutschland zahlen jährlich eine Ausgleichsabgabe, um sich nicht mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen befassen zu müssen. Nichtsdestotrotz sagt die Unternehmensberatung myAbility: Unsichtbare Behinderung ist in jedem Unternehmen bereits ein Thema. Wer sich nicht damit auseinandersetzt, ist langfristig wirtschaftlich weniger erfolgreich.

    „Die meisten ArbeitgeberInnen kennen das Thema ‚unsichtbare Behinderungen‘ gar nicht“, sagt Julia Moser, Chief Culture Officer der Unternehmensberatung myAbility. „In Deutschland zahlen derzeit etwa 60 Prozent der beschäftigungspflichtigen Unternehmen eine jährliche Ausgleichsabgabe dafür, dass sie keine oder zu wenige Menschen mit Behinderungen einstellen. Ohne zu wissen, dass bei ihnen bereits Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen arbeiten. Die Beschäftigung mit diesem Thema geht also wirklich jedes größere Unternehmen etwas an.“

    Das sagt alleine schon die Statistik. Rund 12,5 % der Bevölkerung haben eine amtlich bestätigte Behinderung. Hinzu kommen noch jene Menschen mit Behinderungen, die diese nie amtlich haben bestätigen lassen. Die Zahl steigt auch unter arbeitenden Menschen, unter anderem, weil der Anteil der älteren Mitarbeitenden insgesamt zunimmt. Fast jeder Dritte Erwachsene ist im Zeitraum eines Jahres von einer psychischen Erkrankung betroffen. Viele wagen es nicht, darüber zu sprechen. „Sie wollen nicht durch die Linse ihrer Behinderung gesehen werden und befürchten, dass sie z.B. für Beförderungen nicht mehr in Betracht gezogen werden, weil man ihnen weniger zutraut“, sagt Moser. Doch das Verstecken nimmt viel Energie in Anspruch.

    Versteckte Behinderung kommt teuer

    Das Problem: Wenn Mitarbeitende nicht sagen können, dass sie beispielsweise flexiblere Arbeitszeiten oder andere Veränderungen und Mittel brauchen könnten, um ihre beste Leistung zu liefern, dann leidet langfristig ihre Arbeit darunter. „Eine Weile kann das gut gehen. Wer Karriere macht, der ist gewöhnt, seine Behinderungen zu managen und arbeitet oft effizienter, als die KollegInnen. Aber wenn Stressoren hinzukommen, kann das auch kippen“, so die Expertin.

    Es kommt zu Ausfällen. Wie z.B. bei Sandra, die eine schmerzhafte Erkrankung des Bewegungsapparates hat. Längere Zeit hat sie die Mittagspause genützt, um sich daheim auszuruhen. Ihre Anforderungen konnte sie nicht ansprechen und die Anstrengung wuchs. Jetzt muss sie häufiger Termine kurzfristig absagen und geht öfter in Krankenstand. Die KollegInnen müssen die Aufgaben übernehmen, ohne zu wissen, weshalb. Moser: „Wenn das Team nicht weiß, was hinter einem solchen Verhalten steckt, leidet die Teamleistung und die Stimmung verschlechtert sich. Solche Probleme kommen in vielen Unternehmen vor. Vorgesetzte erkennen aber nicht, wenn dahinter eine unsichtbare Behinderung steckt. Sie vermuten eher eine Demotivation oder private Probleme.“ Für Unternehmen resultiert das in höheren Krankenstandskosten, geringerer Produktivität und schlimmstenfalls höheren Personalkosten aufgrund von Fluktuation.

    Moser: „Es ist besonders wichtig, dass ManagerInnen ein Bewusstsein für dieses Thema entwickeln. Letztlich geht es darum, eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen, damit Behinderungen nicht mehr versteckt werden müssen und solche Folgeprobleme nicht mehr entstehen.“

    Was können Vorgesetzte tun?

    • Wenn es Leistungsprobleme gibt, deren Ursache unklar ist, könnte dahinter auch eine versteckte Behinderung oder Erkrankung liegen. Um den Raum für ein Gespräch zu öffnen, fragen Sie nach: „Gibt es etwas, das wir tun können, um Sie bei der Arbeit besser zu unterstützen?“ Und hören Sie dabei genau zu.
    • Gehen Sie so weit wie möglich auf individuelle Anforderungen wie etwa flexiblere Arbeitszeiten ein und ermöglichen Sie es, Hilfsmittel wie Spezialsoftware, orthopädische Sessel oder zusätzliche Monitore zu bestellen.
    • Signalisieren Sie eine offene Unternehmenskultur: Von der Gestaltung der Marketingmaterialien bis zur Barrierefreiheit der Website und der Einbindung von Gebärdensprachdolmetschung bei Unternehmensveranstaltungen. Das sind Signale, die bestehenden Mitarbeitenden wie auch interessierten Bewerbenden signalisieren, dass Sie bereit sind, auf deren individuellen Anforderungen einzugehen.
    • „Inklusion lohnt sich!“, sagt Julia Moser. „Wenn Mitarbeitende ihre beste Arbeitsleistung erbringen können, weil sie ihre Behinderungen oder chronische Erkrankungen nicht mehr verstecken müssen und weil man ihnen eine individuell optimale Arbeitsweise ermöglicht, wird auch das Unternehmen schlagkräftiger. Es schafft besseren Output und wird als ArbeitgeberIn attraktiver. Es ist damit für die Zukunft besser gerüstet.“

    Über myAbility
    myAbility ist eine soziale Unternehmensberatung, die Unternehmen hilft, die Potenziale von Menschen mit Behinderungen als KundInnen und MitarbeiterInnen zu nutzen. Gegründet wurde sie 2014. Gemeinsam mit den Unternehmen entwickeln sie Inklusionsstrategien – von DisAbility Management, Prozess- und Organisationsberatung bis hin zu Trainings und Usability Tests. Zudem betreibt myAbility mit dem myAbility Wirtschaftsforum ein bedeutendes B2B-Netzwerk, die inklusive Jobplattform myAbility.jobs und das myAbility Talent® Programm in Wien, Berlin, München, Frankfurt und Zürich. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 30 MitarbeiterInnen. Zu den Referenzkunden in Deutschland gehören Siemens und ProSiebenSat. 1.

    Tags : Arbeiten, Arbeitsplatz, behinderung, unsichtbar, Wirtschaft
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Mut am Arbeitsplatz in vier Schritten

      Mut am Arbeitsplatz in vier Schritten

      DeskNow bringt Software und Marketplace zur Vermietung ungenutzter Arbeitsfläche

      DeskNow bringt Software und Marketplace zur Vermietung ungenutzter Arbeitsfläche

      Neue Technologie am Arbeitsplatz: Europaweite Umfrage beleuchtet die Auswirkungen für Arbeitnehmer

      Neue Technologie am Arbeitsplatz: Europaweite Umfrage beleuchtet die Auswirkungen für Arbeitnehmer

    Digital

    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
    • Neue Evolutionsstufe im Personalbereich: Human Experience Management
      Neue Evolutionsstufe im Personalbereich: Human Experience Management
    • Sephora setzt bei Personalwesen auf Datenanalyse
      Sephora setzt bei Personalwesen auf Datenanalyse

    Recruiting

    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
    • Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt
      Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt
    • [Live-Konferenz] HR-Webkonferenz – HRM, eRecruiting, und Talentmanagement
      [Live-Konferenz] HR-Webkonferenz - HRM, eRecruiting, und Talentmanagement

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved