Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz

    Jens BreimeierJens Breimeier
    Dezember 18, 2020

    Aachen (btn/INFORM) – Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen hatten während des ersten Lockdowns Probleme mit dem Personaleinsatz, wie eine aktuelle Studie des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM zeigt.

    69% glauben, dass COVID-19 die Digitalisierung im Bereich Personal und Einsatzplanung beschleunigt.

    COVID-19 hat die Arbeitswelt in diesem Jahr massiv verändert und fast alle deutschen Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Mehr als 50% schickten während des ersten Lockdowns im Frühjahr Mitarbeiter ins Home-Office, 45% führten Kurzarbeit ein und viele hatten mit Quarantänemaßnahmen zu kämpfen oder mussten sogar schließen. Das geht aus der aktuellen INFORM-Studie „COVID-19: Herausforderungen für den Personaleinsatz“ hervor.

    Bild: INFORM

    Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

    1. Krisenherd Personaleinsatz

    94% der befragten Unternehmen waren während des ersten Lockdowns von Maßnahmen wie Home-Office, Kurzarbeit, Quarantäne oder (Teil-) Schließungen betroffen. 76% berichteten von Schwierigkeiten, weil Mitarbeiter wegen Kinderbetreuung oder Erkrankungen ausfielen, sich vor Infektionen fürchteten oder schlecht erreichbar waren. Diese Schwierigkeiten werden künftig sogar noch zunehmen, wenn die Nachfrage wieder anzieht oder Betriebszeiten, Schichtsysteme und Arbeitszeitmodelle angepasst werden sollen.

    2. Schutzmaßnahmen

    Der erste Lockdown war geprägt durch einen hohen Informations- und Klärungsbedarf. Jeweils mehr als drei Viertel der Unternehmen empfanden Regelungen rund um den Infektionsschutz und die Umsetzung von Abstandsmaßnahmen herausfordernd. Trotzdem bewerten inzwischen 85% der Teilnehmer das Ausmaß der Schutzmaßnahmen als gut oder sehr gut. Auch die Mitarbeiterakzeptanz ist hoch.

    3. Kontakt-Tracing

    Über 75% der Unternehmen sind davon überzeugt, dass digitale Lösungen geeignet sind, Personenkontakte auf dem Betriebsgelände zu reduzieren. Doch lediglich 13% setzen solchen Lösungen bereits ein, obwohl sie Betriebsschließungen bei Infektionsfällen verhindern könnten. Diese Unternehmen stuften die Lösungen mit großer Mehrheit als wichtig oder sehr wichtig ein (91%). Von den Unternehmen, die solche Lösungen nicht nutzen, teilten nur 37% die positive Einschätzung.

    4. Personaleinsatzplanung

    Eine Spezialsoftware für die Personaleinsatzplanung kommt gerade einmal in 37% der Unternehmen zum Einsatz. Doch immerhin 56% der Befragten gaben an, sie hätten sich in den vergangenen Monaten eine größere Softwareunterstützung in diesem Bereich gewünscht, um eingeschränkte Mitarbeiterverfügbarkeiten besser zu berücksichtigen (30%), die Kommunikation von Einsatzzeiten zu erleichtern (28%) sowie Betriebszeiten, Schichtsysteme und Arbeitszeitmodelle leichter anzupassen (28%).

    5. Elektronische Zeiterfassung

    Den meisten Unternehmen fehlt nicht nur eine Software für die Personaleinsatzplanung, sondern auch eine mobile Zeiterfassung, die Mitarbeitern im Home-Office helfen und Mitarbeiteransammlungen an Zeiterfassungsterminals zu Schichtbeginn und Schichtende vermeiden würde. In lediglich 20% der Unternehmen unterstützt die Zeiterfassung mobile Endgeräte, was erstaunlich ist, da 77% der Befragten Arbeitszeiten bereits durchgehend und weitere 17% zumindest teilweise elektronisch erfassen. Vermutlich wurden die Lösungen eingeführt, als Smartphones und Tablets noch nicht allzu verbreitet waren.

    6. Digitalisierungsgrad

    Obwohl 57% der befragten Unternehmen keine Spezialsoftware für den Personaleinsatz nutzen, halten nur 40% dieser Unternehmen ihren Digitalisierungsgrad für unterdurchschnittlich oder stark rückständig. Insgesamt liegt dieser Anteil bei 30%. Eine hohe oder sehr hohe Digitalisierung bescheinigen sich 12% der Unternehmen ohne spezialisierte Software und 32% der Unternehmen mit Spezialsoftware. 69% glauben, dass die Pandemie die Bedeutung der Digitalisierung im Bereich Personal und Einsatzplanung steigern wird.

    „Viele Unternehmen haben erkannt, dass ihnen spezialisierte Software bei der Planung ihres Personaleinsatzes hilft, wenn Mitarbeiter nur eingeschränkt verfügbar sind oder Schichtpläne angepasst werden müssen. Allerdings nutzen sie die Möglichkeiten dieser und anderer digitaler Lösungen zur Reduzierung und Nachverfolgung von betrieblichen Personenkontakten bislang nur selten – offenbar fehlen ihnen Informationen, welche Lösungen sie wie beim Infektionsschutz unterstützen können“, erklärt Dr. Jörg Herbers, Bereichsleiter Workforce Management bei INFORM.

    Bild: INFORM

    „Viele der Veränderungen, die COVID-19 angestoßen hat, werden bleiben, etwa die stärkere Verbreitung von Home-Office. Ich bin aber davon überzeugt, dass flexiblere Dienst- und Schichtpläne auch dafür geeignet sind, für gewerbliche Mitarbeiter eine bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf zu ermöglichen. Es geht zum Beispiel um Menschen, die im Handel, der Produktion oder Logistik arbeiten und nicht ins Home-Office wechseln können.“


    Zur Methodik: Für die Studie wurden zwischen Juli und September 2020 179 Fach- und Führungskräfte von deutschen Unternehmen verschiedener, größtenteils produzierender Branchen befragt. Alle Befragten beschäftigten sich in ihren Unternehmen strategisch, taktisch oder operativ mit der Personaleinsatzplanung und der Organisation der Arbeit. Die Unternehmensgrößen stellten einen guten Querschnitt der deutschen Wirtschaft dar. Über drei Viertel der Unternehmen beschäftigten mehr als ein Viertel ihrer Mitarbeiter im Schichtdienst, 61% sogar mehr als die Hälfte.
    Die vollständigen Studienergebnisse sind verfügbar unter https://www.inform-software.de/workforcemanagement/studie.

    Über INFORM GmbH: INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 800 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Luftfahrt, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr.

    Tags : Personaleinsatz
    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Digital

    • Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Anwalt zeigt, womit Arbeitgeber rechnen müssen und welche Handlungen jetzt notwendig sind
      Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Anwalt zeigt, womit Arbeitgeber rechnen müssen und welche Handlungen jetzt notwendig
    • Neue Studie: Wie digital sind deutsche Personalabteilungen?
      Neue Studie: Wie digital sind deutsche Personalabteilungen?
    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?

    Recruiting

    • Mit wenig Budget Mitarbeiter gewinnen
      Mit wenig Budget Mitarbeiter gewinnen
    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved