Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Arznei-Innovationen als Wachstumsmotor für Gesundheit und Wirtschaft

    Laura LangerLaura Langer
    August 25, 2015

    – Unternehmenserfolg mit deutlichen Impulsen für Gesundheit, Arbeitsplätze und Gesamtwirtschaft
    – AMNOG: Kein Anreiz für Innovationen – Bayer fordert faire Marktbedingungen

    Die in jüngster Vergangenheit eingeführten Arzneimittel von Bayer HealthCare in Deutschland haben nachhaltig zu einer besseren Versorgung der Patienten zum Beispiel mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Lungenerkrankungen geführt. „Bayer steht für Spitzenmedizin aus Deutschland und forscht kontinuierlich für eine bessere Versorgung mit innovativen Arzneimitteln“, betonte Frank Schöning, Geschäftsleitung Bayer HealthCare Deutschland, im Rahmen des Jahresmediengesprächs in Leverkusen.

    „2013 haben wir Stivarga®, ein Krebsmedikament, und Eylea®, ein Augenarzneimittel, zur Marktreife geführt. Jüngste Entwicklungen aus 2013-2014 sind die Produkte Xofigo® gegen Prostatakrebs und Adempas®, das bestimmte Formen des Lungenhochdrucks verringern hilft. Damit haben wir uns insgesamt eine robuste Wettbewerbsposition erarbeitet“, beschrieb Schöning die Relevanz der neuen Produkte. Dazu haben ebenso die Einführungen neuer Produkte im OTC-Bereich, wie zum Beispiel das weiter-entwickelte Aspirin®, Rennie direkt® oder das Schwangerschaftsvitamin Elevit gynvital® beigetragen. Letzteres bietet mit nur einer Kapsel täglich Vitamine und Mikronährstoffe für eine umfangreiche Versorgung vom Beginn des Kinderwunsches bis zur Stillzeit. Auch das neue Pflegemittel für Haut- und Augen, Remend®, das eine quervernetzte modifizierte Form der Hyaluronsäure für die beschleunigte Zellregeneration von Haut und Cornea bei Hunden, Katzen und Pferden enthält, ist nennenswert. Mit dem neuen Contour® Next Link 2.4 Blutzuckermesssystem vergrößert Bayer sein Portfolio um ein weiteres, innovatives Produkt im Bereich Diabetes Care.

    Kontinuierlich gute Entwicklung im Markt –
    Bayer: Größtes deutsches Pharmaunternehmen und Nummer drei im Markt
    Die neuen Arzneimittel sind zweifelsohne für den Fortschritt von großer Bedeutung. Das gilt einerseits für die Patienten, denen eine bessere Therapie geboten werden kann. Andererseits stärken sie die Entwicklung von Bayer im Markt. „Die Innovationen können mit Recht als Wachstumsmotor für Gesundheit und Wirtschaft bezeichnet werden“, sagte Schöning.

    Dies spiegelt sich auch in der Marktentwicklung in Deutschland wider. Der erfreuliche Geschäftsverlauf basiert maßgeblich auf den neuen Produkten. Als größtes deutsches Arzneimittelunternehmen rangiert Bayer HealthCare in der Liste der führenden Konzerne mit einem 12-Monatsumsatz von 1,640 Milliarden Euro auf Platz 3. (IMS; DPM/DKM Juni 2015).

    Die Mediziner, die tagtäglich ihre Patienten behandeln, wollen dies mit modernen und besseren Medikamenten realisieren als zuvor. Der Arzneimitteleinsatz folgt klaren therapeutischen Leitlinien, die jeweils die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse widerspiegeln. „Ich setze mich für eine sachliche, differenzierte und ganzheitliche Betrachtung ein. Arzneimittel entfalten ihren Wert nicht nur in der Krankenversicherung, sondern mindern auch Folgekosten in der Renten- und Pflegeversicherung“, so Schöning.

    Um auch zukünftig therapeutische genauso wie wirtschaftliche Sicherheit und Erfolge zu erreichen, müsse die Akzeptanz für Innovationen in Deutschland eine breitere Basis bekommen, schlussfolgerte Schöning.

    Gut gefüllte Forschungspipeline
    Mit 57 Projekten in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung ist die Pharma-Forschungspipeline vielversprechend und gut gefüllt. Die Schwerpunkte der Forschung sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Onkologie, Hämatologie, gynäkologische Therapien und Augenheilkunde.

    Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Division Consumer Care konzentrieren sich in den Zentren für Produktentwicklung auf rezeptfreie Medikamente. Im Kontrastmittel- und Medizingerätegeschäft (Geschäftseinheit Radiology) arbeitet Bayer an der kontinuierlichen Verbesserung der Kontrastmittel und – Injektionssysteme.

    In der Division Animal Health werden insbesondere Anti-Parasitika, Antibiotika und Arzneimittel zur Behandlung nichtinfektiöser Krankheiten entwickelt.

    AMNOG – Kein Anreiz für Innovationen
    Bayer hat in der Vergangenheit bereits die Initiative des Bundesministers für Gesundheit begrüßt, durch den Pharma-Dialog Impulse für eine Reform des AMNOG zu erhalten. Ein Kernproblem ist weiterhin, „dass es keine klare Trennung von wissenschaftlicher Nutzenbewertung und den Preisverhandlungen gibt“, betonte Schöning. Hinzu kommt, dass die zweckmäßige Vergleichstherapie (ZVT) als Zusatznutzen- und Preisreferenz fungiert.

    So angewendet, bestraft die AMNOG-Systematik Innovationen. Dies wird bereits bei chronischen Indikationen oder auch bei Antibiotika deutlich: Hier kann als zweckmäßige Vergleichstherapie oft nur ein Generikum herangezogen werden. Für den Nutzenvergleich mag dies noch angehen, „aber das billige Generikum kann und darf nicht die entscheidende Basis für entsprechende Preisverhandlungen sein“, forderte Schöning.

    Die Politik muss dafür sorgen, dass es in den Verhandlungen auch um die angemessene Beachtung und Honorierung der Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Industrie geht. Dafür hat der GKV-Spitzenverband mit dem AMNOG eine Mitverantwortung erhalten, die er mangels gesetzlicher Vorgabe bisher konsequent ignoriert.
    Entsprechende Reformmaßnahmen müssen prioritär hier ansetzen, etwa durch eine Klarstellung in § 130 b SGB V. Eine entsprechende Anpassung der Rahmenvereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und Herstellerverbänden ist nachfolgend ebenfalls vorzunehmen.

    Bayer HealthCare in Deutschland –
    Bedeutender Leistungsbeitrag zum Wirtschaftsstandort Deutschland
    Bayer HealthCare erzielte im Jahr 2014 eine direkte Bruttowertschöpfung in Höhe von 2,0 Mrd. Euro. Darüber hinaus wurden durch die Geschäftstätigkeit von BHC indirekt und induziert weitere 4,4 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung in der Gesamtwirtschaft generiert.

    „Neben diesem ökonomischen Leistungsbeitrag ist Bayer HealthCare auch ein wesentlicher Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt“, sagte Dr. Dennis A. Ostwald, Geschäftsführer WifOR Institut, Darmstadt. Zu den rd. 14.750 direkt Beschäftigten bei Bayer HealthCare im Jahr 2014 kamen rd. 55.750 indirekte Beschäftigungsverhältnisse in verbundenen Branchen sowie weitere rd. 23.220 induzierte Beschäftigungsverhältnisse in der Gesamtwirtschaft. Auf jeden Mitarbeiter von Bayer HealthCare bezogen, ergeben sich somit mehr als 5 zusätzliche Arbeitsplätze in der deutschen Gesamtwirtschaft.

    Selbstmedikation von Migräne und Kopfschmerzen –
    Erheblicher Nutzen für die Versichertengemeinschaft1
    Selbstmedikation im Sinne einer eigenverantwortlichen Behandlung mit rezeptfreien Arzneimitteln ist ein elementarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland.

    Vor diesem Hintergrund befasste sich Bayer mit den potenziellen finanziellen Auswirkungen, wenn Kopfschmerz-Betroffene zum Arzt gingen und sich Medikamente verschreiben ließen, statt auf Selbstmedikation zurückzugreifen. „Diese Untersuchung ist die erste, die explizit die finanzielle Entlastung der Versichertengemeinschaft in der GKV durch Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz in Deutschland quantifiziert“, betonte Stefan Meyer, Leiter Consumer Care, Bayer HealthCare Deutschland.

    Ergebnis: Die Verfügbarkeit von Selbstmedikation führt zu Einsparungen für die GKV.
    In der veröffentlichten Studie werden diese auf jährlich etwa 1 Mrd. Euro beziffert.
    „Gesundheitsökonomische Ergebnisse wie aus unserer Studie geben zudem wichtige Hinweise, die bei der wirtschaftlichen Betrachtung möglicher „Switches“ von der Verschreibungspflicht in den OTC Status ergänzend zu den wichtigen Aspekten der Arzneimittelsicherheit zukünftig stärker beachtet werden sollten,“ schlussfolgerte Stefan Meyer.

    Über Bayer HealthCare Deutschland
    Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.

    www.twitter.com/gesundheitbayer

    Mehr Informationen unter presse.healthcare.bayer.de
    Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/healthcare.bayer

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    Kontakt
    Bayer Vital GmbH
    Helmut Schäfers
    Gebäude K 56
    51368 Leverkusen
    0214 30-58308
    [email protected]
    http://www.gesundheit.bayer.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved