Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    20-Jahre-Zwischenbilanz: Mehr als 5000 neue Arbeitsplätze bei rund 230 geförderten Start-ups in Bayern

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 9, 2015

    Landshut/München, 9. Dezember 2015. Bayern Kapital feiert 20-jähriges Jubiläum. Seit Dezember 1995 hat die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern rund 210 Millionen Euro in mehr als 230 bayerische Start-ups investiert. Davon sind allein 16 mittlerweile an der Börse notiert. 24 wurden von strategischen Käufern übernommen.

    Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern gegründet. Als Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern stellt Bayern Kapital Gründern innovativer High-Tech-Unternehmen sowie jungen, innovativen Technologieunternehmen Beteiligungskapital zur Verfügung. Mit rund 20 Mitarbeitern verwaltet Bayern Kapital derzeit elf Beteiligungsfonds mit einem Volumen von rund 340 Millionen Euro.

    Auf der Jubiläumsveranstaltung am 7. Dezember mit rund 250 Gästen in München gratulierte Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner Bayern Kapital zu 20 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit bei der Eigenkapitalfinanzierung junger innovativer Unternehmen: „Ohne das Engagement von Bayern Kapital wären viele bayerische Gründergeschichten nicht möglich geworden und viele Geschäftsmodelle nicht entwickelt worden“, so die Ministerin. Aigner würdigte dabei auch die langjährige gute Zusammenarbeit mit privaten Investoren wie Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels sowie mit bundesweit tätigen öffentlichen Fonds wie dem High-Tech Gründerfonds und Fonds der KfW.

    Innovative Unternehmen engagieren sich in risikoreichen und potenzialträchtigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, auf die ein nachhaltig erfolgreicher Wirtschaftsstandort angewiesen ist. Um Wachstumschancen zu nutzen, benötigen solche Unternehmen Wagniskapital. Bayern Kapital nutzt speziell strukturierte Fonds, um gezielt investieren zu können. Mehr als 5000 Arbeitsplätze sind so dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden.

    „Wir danken unseren Geschäftspartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unseren Beteiligungsnehmern gratulieren wir zu ihrer überwiegend sehr erfolgreichen Arbeit. Wir haben in den vergangenen 20 Jahren mehr als 210 Millionen Euro in über 230 bayerische Start-ups investiert. Davon haben bislang 16 einen IPO realisiert und 24 einen Trade Sale. Diese Zahlen belegen, dass die Staatsregierung 1995 die richtige Entscheidung getroffen hat, einen spezialisierten, leistungsstarken Kapitalgeber für den besonderen Investitionsbedarf junger High-Tech Unternehmen zu gründen“, erklärte Roman Huber, Geschäftsführer von Bayern Kapital.

    „Mit unserem kompetenten Team und rund 200 Millionen Euro neu investierbarer Mittel sind wir für die Zukunft bestens ausgestattet. Allein 100 Millionen Euro umfasst der in diesem Jahr aufgelegte Wachstumsfonds Bayern. Er ist für Later-Stage-Projekte gedacht und rundet unser umfangreiches Investitionsangebot ab“, erläuterte Dr. Georg Ried, Geschäftsführer von Bayern Kapital.

    Das Portfolio von Bayern Kapital umfasst derzeit rund 65 Unternehmen aus verschiedensten Branchen – darunter Life Sciences, Software & IT, Medizintechnik, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie. Zu den Beteiligungen zählen zum Beispiel voxeljet AG, Astyx GmbH, eGym GmbH, Limata GmbH, (Industrielle Technologien); Definiens AG, FTAPI Software GmbH, congatec AG, crealytics GmbH, Entelios AG; Sunhill GmbH (Software, IT, Kommunikation); SuppreMol GmbH, Corimmun GmbH, Micromet AG, GeneArt AG, MorphoSys AG, numares AG, Pieris AG (Life Sciences).

    Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung 1995 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern gegründet. Bayern Kapital stellt als Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern den Gründern innovativer High-Tech-Unternehmen und jungen, innovativen Technologieunternehmen in Bayern Beteiligungskapital zur Verfügung. Bayern Kapital verwaltet derzeit elf Beteiligungsfonds mit einem Beteiligungsvolumen von rund 340 Millionen Euro. Bislang hat Bayern Kapital über 210 Millionen Euro Beteiligungskapital in rund 230 innovative technologieorientierte Unternehmen aus verschiedensten Branchen investiert, darunter Life Sciences, Software & IT, Medizintechnik, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie. So sind in Bayern mehr als 5000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden. www.bayernkapital.de

    Firmenkontakt
    Bayern Kapital
    Miryam Schmitz
    Ländgasse 135 a
    84028 Landshut
    +49 871 92325-0
    +49 871 92325-55
    [email protected]
    www.bayernkapital.de

    Pressekontakt
    Ira Wülfing Kommunikation
    Dr. Reinhard Saller
    Ohmstraße 1
    80802 München
    089 2000 30 30
    [email protected]
    www.wuelfing-kommunikation.de

    Tags : Bayern Kapital, Ilse Aigner, Jubiläum, Start-up, Venture Capital
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Büros von morgen - Flexibilität und Vergnügen

      Büros von morgen – Flexibilität und Vergnügen

    Digital

    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • Zeiterfassung und Homeoffice – Warum das nicht zusammenpasst
      Zeiterfassung und Homeoffice - Warum das nicht zusammenpasst
    • Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
      Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
    • Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics
      Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics

    Recruiting

    • In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
      In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt – Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
      PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt - Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
    • Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug
      Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved