Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Zurück ins Büro: Die sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz muss rechtzeitig geplant werden

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    April 27, 2021

    Dreireich (btn/sd worx) – Trotz der voranschreitenden Impfkampagne gegen COVID-19, ist die Rückkehr ins Büro noch immer in weiter Ferne. Umso wichtiger ist es, frühzeitig einen detaillierten Rückkehr-Plan zu erstellen, um den eigenen Mitarbeitenden eine möglichst sichere Rückkehr aus dem Home Office zu ermöglichen. SD Worx gibt Unternehmen vier Tipps, wie sie die Rückkehr ihrer Mitarbeitenden möglichst sicher gestalten können. Mittels Social Distancing, Contact Tracing und Smart Devices können Firmen unkompliziert und effektiv eine sichere Arbeitsfläche bieten.

    Noch im Januar 2021 befürchteten 35 Prozent der Beschäftigten, sich bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin mit COVID-19 zu infizieren und die aktuellen Entwicklungen geben Grund zur Annahme, dass diese Sorge vorläufig nicht schwinden wird. Aktuell arbeiten rund 24 Prozent der Beschäftigten ausschließlich und 20 Prozent teilweise im Home Office. Für eine Anwesenheit im Büro schreibt der Gesetzgeber nun vor, dass Arbeitgeber*innen ihren Mitarbeitenden Schnelltests zur Verfügung stellen und dass Kontakte auch unter Zuhilfenahme von Masken und Trennscheiben möglichst sicher sein müssen. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Mit den Vorbereitungen dafür sollten Firmen rechtzeitig beginnen, damit sie jederzeit auf die sich ständig und schnell ändernden Bestimmungen reagieren können. SD Worx hat eine Checkliste mit vier wichtigen Tipps zusammengestellt, die eine sichere Rückkehr in die Büroräume gewährleisten:

    1. Social Distancing am Arbeitsplatz

    Sobald die Rückkehr in das Büro erneut möglich ist, wird zunächst nur eine begrenzte Zahl der Mitarbeitenden an ihre Arbeitsplätze zurückkehren können. Daher ist die Kontrolle der maximalen Belegung der Büros enorm wichtig. Mit gängigen Software-Lösungen ist das problemlos möglich. Diese Anwendungen sorgen für eine sofortige Übersicht über alle An- und Abwesenden aus den verschiedenen Teams. Die Mitarbeitenden beantragen ihre Anwesenheit im Büro und können im Teamkalender sehen, welche Kolleg*innen ebenfalls anwesend sind. Die Teamleiter*innen erfassen und genehmigen die Anwesenheiten digital und sparen damit zusätzlich viel Zeit in der Team- und Ressourcen-Planung. Dadurch lässt sich leicht kontrollieren, welche Arbeitsplätze besetzt sind, und das Social Distancing problemlos gewährleisten.

    2. Contact Tracing für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl

    Unternehmen fällt das Contact Tracing leichter, wenn sie eine genaue Übersicht über die anwesenden Mitarbeitenden haben. Das bringt sofort einen entscheidenden Vorteil mit sich: Sollte jemand erkranken, stehen umgehend alle Informationen parat, um automatisch eine Liste möglicher Kontakte zu erstellen, die im fraglichen Zeitraum ebenfalls im Büro waren und mit der erkrankten Person zusammengearbeitet haben. Die Kontaktnachverfolgung übernehmen somit Arbeitgeber*innen und ermöglichen damit eine schnelle Reaktion, um eine Ausbreitung weitestgehend zu begrenzen. Ein effizientes Contact Tracing gibt allen Angestellten zudem ein erhöhtes Sicherheitsgefühl, denn sie haben die Gewissheit, dass ihr Unternehmen sie im Notfall schnell und ausführlich informieren kann.

    3. Sichere Meetings vor Ort ermöglichen

    Besonders der direkte Kontakt mit Kolleg*innen sowie Kund*innen fehlt aktuell. Ein Präsenzmeeting fördert die Kreativität und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Parteien. Contact Tracing Lösungen sind problemlos skalierbar und können leicht durch eine Registrierung erweitert werden. Besucher*innen haben dann die Möglichkeit, sich über ein Tablet oder einen Bildschirm am Eingang anzumelden. Wenn im Eingangsbereich noch ein Thermoscanner verbaut ist, können alle ankommenden Personen direkt auch auf eine erhöhte Temperatur überprüft werden. Sollte alles unauffällig sein, können sie beispielsweise über einen QR-Code Zugang zu den benötigten Büro- und Konferenzräumen erhalten. Am Ende des Besuchs melden sich die Gäste wieder ab. Jedem Termin können so entscheidende Informationen wie die Teilnehmer*innen des Treffens sowie der Anfangs- und Endzeit zugeordnet werden. Über die vollständige Liste der externen Besucher*innen können dann die Kontakte lückenlos nachverfolgt werden. Nur so lässt sich im Ernstfall die Ausbreitung bei Infektion minimieren und ein reibungsloses Meeting mit internen und externen Kontakten gewährleisten.

    4. Das Büro optimieren

    Obwohl zunächst nur eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitenden pro Quadratmeter aus dem Home Office zurückkehren wird, entstehen auch bei nur wenigen Anwesenden schnell Ballungsräume. Teams sollten daher in zwei Gruppen unterteilt werden, die die Bürofläche zu unterschiedlichen Zeiten nutzen. Das Arbeitsstättenrecht in Deutschland, welches Flächen pro Person, Arbeitsplatzmaße und Abstände definiert, gibt hier eine gute Orientierung zur Bestimmung der maximalen Kapazität der einzelnen Räume. Sind Räume bis an ihre Kapazitätsgrenze belegt, verbessern regelmäßiges Lüften und Raumluftfilter das Raumklima und verringern die Anzahl der Krankheitserreger. Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von gemeinsam genutzten Flächen sind enorm wichtig, denn saubere und aufgeräumte Schreibtische bieten Viren und Bakterien kaum Lebensraum. Gerade in Küchen und Aufzügen entstehen schnell große Gruppen und Abstände werden nicht eingehalten. Hier sind markierte Schutzabstände und Warteflächen empfehlenswert. Zusätzlich können versetzte Pausenzeiten Menschenansammlungen vorbeugen. Wer einen besseren Überblick über die Belegung der Räume wünscht, kann mittels Sensoren und modernem Office Equipment wie Konferenzkameras das eintretende und anwesende Personal zählen und bei Bedarf informieren, sollten sich zu viele Menschen im Raum befinden. In Zukunft wird ein virtueller Grundriss der Bürofläche dabei helfen, den zur Verfügung stehenden Raum in Zonen einzuteilen. In den Zonen können Manager*innen das Personal vorab auf die vorhandene Fläche verteilen und so Ansammlungen verhindern. Smart Devices verwehren dann den Zugang zu vollen Zonen.

    Patrick Weber, Geschäftsführer der SD Worx Deutschland, fasst zusammen: „Die technischen Voraussetzungen sind oft schon gegeben. Einzelne Elemente wie die Einhaltung des Social Distancing per Planungs-Software oder Thermoscanner sind teilweise bereits vorhanden. Jetzt gilt es, ein ganzheitliches Konzept auszuarbeiten und dieses technologische Potenzial auszuschöpfen. Schließlich sehen wir auch, dass viele Beschäftigte ins Büro zurückkehren wollen. Wer jetzt anfängt zu planen, ist rechtzeitig bereit, seinen Mitarbeitenden eine sichere Arbeitsumgebung zu bieten. Langfristig erwarten wir eine Kombination aus Präsenzarbeit vor Ort und Arbeit aus dem Home Office heraus. Daher ist es nur ratsam, zeitnah die optimale Voraussetzungen für moderne und sichere Arbeitsplätze zu schaffen.“


    Über SD Worx
    In der neuen Arbeitswelt von heute möchten die Menschen von dem, was sie tun, inspiriert werden und die Freiheit haben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Gleichzeitig brauchen Unternehmen dynamische, motivierte Mitarbeiter, die durch intelligente Technologien unterstützt werden. Als ein führender europäischer Anbieter von People Solutions verwandelt SD Worx HR zu einer Wertschöpfungsquelle für das Geschäft seiner Kunden und deren Mitarbeiter. SD Worx liefert People Solutions für den gesamten Lebenszyklus der Mitarbeiter, von der Personalabrechnung bis hin zu Gewinnung, Belohnung und Entwicklung der Talente, die den Erfolg des Unternehmens ausmachen. SD Worx steigert die Leistungsfähigkeit seiner Kunden durch vier Kernkompetenzen: Technologie, Outsourcing, Expertise und datengesteuerte Insights.

    Mehr als 70.000 kleine und große Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen auf mehr als 75 Jahre Erfahrung von SD Worx. Das Unternehmen bietet ihre People Solutions in 150 Ländern an, berechnet die Gehälter von mehr als 4 Millionen Mitarbeiter und zählt weltweit zu den Top 5. Die über 4.600 Experten von SD Worx sind in zwölf Ländern tätig: Belgien (Hauptsitz), Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, Mauritius, den Niederlanden, Österreich, Polen, Spanien und der Schweiz. Im Jahr 2020 erzielte SD Worx einen konsolidierten Umsatz von 743,3 Millionen Euro.

    Tags : Contact Tracing, COVID-19, Home Office, Rückkehr ins Büro, SD Worx, Smart Devices, Social Distancing
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen

      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen

      Digitalisierung schafft neue Arbeitsstrukturen

      Digitalisierung schafft neue Arbeitsstrukturen

      Arbeitnehmer: 62 Prozent fordern dauerhaftes Home-Office

      Arbeitnehmer: 62 Prozent fordern dauerhaftes Home-Office

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
    • MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönlichkeiten
      MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönli

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved