Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Wie ein Kugelschreiber das Sitzen revolutioniert

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 29, 2015

    Die Entstehungsgeschichte des Klöber ConWork

    Wie ein Kugelschreiber das Sitzen revolutioniert

    Im ConWork von Klöber sind Form und Funktion elegant vereint. (Bildquelle: @ Klöber)

    Form und Funktion sind bei dem Sitzmöbelhersteller Klöber untrennbar miteinander verbunden. Ausgehend von der ersten Idee bis zur Marktreife durchlaufen deshalb auch alle Produkte einen akribischen und zum Teil mehrjährigen Gestaltungs- und Entwicklungsprozess. Der Büro- und Konferenzstuhl ConWork ist das neueste Modell des Owinger Unternehmens: Ein Stuhl mit ergonomischem Vorbildcharakter, den der Designer Jörg Bernauer inspiriert von der Mechanik eines Kugelschreibers entwickelt hat.

    ConWork wurde für die Erfordernisse der modernen Büro- und Arbeitswelt designt. Mittlerweile verbringen viele Menschen mehr Zeit in Besprechungen und Konferenzen als am eigenen Schreibtisch. Damit hier jeder gesund und bequem sitzen kann, sind Stühle mit einer einfachen Handhabung gefragt: „Für den Einsatz in Konferenzen ist es wichtig, dass die Bedienbarkeit leicht und verständlich ist. Die Nutzer sind von der Komplexität vieler Stühle überfordert, die Einstellungsmöglichkeiten der Stühle bleiben leider häufig ungenutzt“, erklärt Jörg Bernauer, Designer und Produktentwickler des Bürostuhlspezialisten Klöber. „Und gleichzeitig muss das Design klar, transparent und wertig sein. Oft werden deshalb Design-Klassiker eingesetzt, die formal zwar sehr aufgeräumt sind, aber keine Kinematik besitzen. Die große Herausforderung bei ConWork war es, dies zu vereinen – und einen intuitiv bedienbaren Stuhl mit einer eleganten Formensprache zu gestalten, der einen hohen, ergonomischen Sitzkomfort bietet.“

    Kleines Detail mit großer Wirkung
    ConWork kann flexibel als Büro- oder Konferenzstuhl eingesetzt werden und stellt sich automatisch auf jeden Nutzer ein. Sein Herzstück ist eine Automatikmechanik, die Bernauer basierend auf einem recht unscheinbaren Detail entwickelte: Der Designer beobachtete, wie an dem Clip eines Kugelschreibers durch zwei Drehpunkte Spannung aufgebaut wurde. Eine Entdeckung, die er so lange weiterentwickelt hat, dass er sie in den Stuhlaufbau des ConWork integrieren konnte. „Beim ConWork besteht dieses Feder-Prinzip aus der Kombination von Holzrücken und einem Holzfederelement. Wie eine Waage balanciert der ConWork so das Gewicht zwischen Sitz und Rücken aus. Je höher die Belastung auf dem Sitz, desto größer ist auch der Lehnendruck. Die Mechanik wurde somit zur Automatik“, beschreibt Bernauer. Damit ermöglicht der ConWork ergonomisches Sitzen unabhängig von Größe und Gewicht und für wechselnde Benutzer – ganz ohne komplizierte Voreinstellungen. Denn der Stuhl verfügt nur über einen einzigen Hebel, der zur Regulierung der Sitzhöhe dient. Alle anderen Einstellungen passen sich von alleine an.

    Enge Verzahnung von Design und Technik
    Drei Jahre, mehr als sieben Prototypen und Modelle, stetiges Probesitzen und Optimieren – so die Bilanz des gesamten Entwicklungsprozesses. Das Traditionsunternehmen vom Bodensee nahm sich für die Produktentwicklung viel Zeit und legte vor allem Wert darauf, dass Form und Funktion von Beginn an miteinander verknüpft waren. Deshalb wurde von vornherein nicht wie branchenüblich mit einer reinen CAD-Planung gearbeitet, sondern mit Modellen und Prototypen, die in der eigenen Werkstatt hergestellt wurden. Sicherlich eine Besonderheit in der Branche, gleichzeitig aber auch ein guter Beweis für die hohe Qualität made in Germany, für die das Unternehmen seit inzwischen 80 Jahren steht. Als Designer weiß Jörg Bernauer dieses Vorgehen zu schätzen: „Bei komplexen Produkten werden Designer meistens erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugezogen und dürfen eine Art Vorentwicklung verkleiden. Doch erst die Integration des Designs in die Entwicklung, wie es jetzt auch bei ConWork der Fall war, ermöglichte diesen ursprünglichen Gestaltungsprozess – und führte letztlich sowohl aus optischer als auch funktionaler Sicht zu einem überzeugenden Ergebnis.“

    Über Klöber: Premium-Sitzlösungen made in Germany – seit 80 Jahren designt, entwickelt und fertigt Klöber innovative Bürositzmöbel in höchster Qualität. Mit jahrzehntelangem Know-how und viel Leidenschaft für komfortables und gesundes Sitzen schaffen die rund 140 Mitarbeiter am Unternehmensstandort Owingen am Bodensee Sitzlösungen, die durch ein hohes Maß an handwerklicher Verarbeitung in puncto Detailqualität, Design und Funktion überzeugen.

    Firmenkontakt
    Klöber GmbH
    Martina Köppel
    Hauptstraße 1
    88696 Owingen
    075 51 – 838-0
    [email protected]
    http://www.kloeber.com

    Pressekontakt
    Ansel & Möllers GmbH
    Tanja Rupp
    König-Karl-Str. 10
    70372 Stuttgart
    07119254514
    [email protected]
    www.anselmoellers.de/

    Tags : Büro, Bürositzmöbel, Bürostuhl, Design, Klöber, Sitzen
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Homeoffice oder Büro oder beides: Unternehmen, die Mitarbeitende ins Boot holen, profitieren von mehr Produktivität

      Homeoffice oder Büro oder beides: Unternehmen, die Mitarbeitende ins Boot holen, profitieren von mehr Produktivität

      Infektionsrisiko in Büros und Unternehmen minimieren

      Infektionsrisiko in Büros und Unternehmen minimieren

      Büros von morgen - Flexibilität und Vergnügen

      Büros von morgen – Flexibilität und Vergnügen

    Digital

    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • Zeiterfassung und Homeoffice – Warum das nicht zusammenpasst
      Zeiterfassung und Homeoffice - Warum das nicht zusammenpasst
    • Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
      Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
    • Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics
      Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics

    Recruiting

    • In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
      In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt – Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
      PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt - Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
    • Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug
      Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved