Mühlhausen – Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck – und mit ihr mittelständische Elektronikfertiger wie die TH electronic GmbH aus Mühlhausen in Thüringen. Geschäftsführer André Witt zieht eine ernüchternde Zwischenbilanz: „Wir bewegen uns aktuell in einem stagnierenden Marktumfeld, das uns als Zulieferer zunehmend belastet. Die Herausforderungen sind strukturell, wirtschaftlich – und nicht zuletzt regional bedingt.“
Seit über 30 Jahren ist TH electronic als Spezialist für Kabelkonfektionierung, Schaltanlagen und Klemmenkästen, Baugruppenmontage und Fremdkommissionierung tätig. Was als kleines Unternehmen in Thüringen begann, hat sich zu einem etablierten Zulieferer für namhafte Industriepartner entwickelt. Doch die Rahmenbedingungen haben sich deutlich verändert.
Strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West
„Gerade in strukturschwachen Regionen wie Nordthüringen ist es ungleich schwerer, mit westdeutschen Standorten zu konkurrieren“, betont Witt. Während viele Fertigungsbetriebe in Westdeutschland häufig von einer höheren Standortattraktivität profitieren, stehen ostdeutsche Zulieferer vor einem strukturellen Ungleichgewicht: „Der Standort weitab einer vermeintlich attraktiveren Großstadt erschwert es uns, qualifizierte Fachkräfte zu binden oder junge Talente für die Region zu begeistern – besonders im Vergleich zu Standorten mit Hochschulnähe.“
Knappe Margen, stagnierende Märkte
Hinzu kommt eine zunehmend angespannte Lage auf dem Markt, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Die zuletzt gebremste Dynamik der E-Mobilität zeigt spürbare Auswirkungen auf die gesamte Zulieferkette: „Wir erleben eine Investitionszurückhaltung bei unseren Kunden, die sich direkt auf unsere Auftragslage und Planungssicherheit auswirkt“, so Witt. Gerade kleinere und mittelgroße Elektronikfertiger kämpfen mit immer knapper werdenden Margen, einem hohen Preisdruck und wachsender Unsicherheit entlang der Lieferketten.
Mittelstand braucht politische und gesellschaftliche Unterstützung
Witt fordert eine differenzierte Betrachtung des industriellen Mittelstands in Ostdeutschland: „Es braucht gezielte Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, zur Förderung regionaler Ausbildungsnetzwerke und zur Stärkung strukturschwacher Regionen. Nur so kann unsere Branche weiterhin wettbewerbsfähig bleiben – auch abseits der Ballungszentren.“
Trotz aller Herausforderungen sieht Witt die Zukunft seines Unternehmens nicht ausschließlich pessimistisch: „Wir verfügen über hervorragende Fachkenntnisse, moderne Produktionsprozesse und eine klare Kundenorientierung. Was wir brauchen, sind fairere Rahmenbedingungen und mehr Aufmerksamkeit für die Situation mittelständischer Industrieunternehmen in Ostdeutschland.“
Über TH electronic
Die TH electronic GmbH mit Sitz in Mühlhausen (Thüringen) ist seit 1991 auf die Entwicklung, Bestückung und Fertigung elektronischer Baugruppen spezialisiert. Das Unternehmen beliefert Kunden aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau und Industrieelektronik. Mit einem hochqualifizierten Team bietet TH electronic maßgeschneiderte Elektroniklösungen – vom Prototypenbau bis zur Serienfertigung.
https://www.th-electronic-mhl.de