Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    „Technologieunternehmen in Deutschland brauchen sich nicht zu verstecken“

    Laura LangerLaura Langer
    September 28, 2017

    Ingenics CEO besucht Start-up-Hotspots Silicon Valley und Tel Aviv

    "Technologieunternehmen in Deutschland brauchen sich nicht zu verstecken"

    Prof. Oliver Herkommer, CEO der Ingenics AG (Bildquelle: Ingenics AG)

    (Ulm) – Deutsche Technologieunternehmen brauchen sich vor internationalen Start-up-Hotspots wie dem Silicon Valley oder Tel Aviv nicht zu verstecken. Zu dieser Erkenntnis ist Prof. Oliver Herkommer, CEO der Ingenics AG, auf seinen jüngsten Reisen nach Kalifornien und Israel gelangt. Deutsche Unternehmen lägen bei der Anwendung von digitalen Lösungen in der Industrie vorne und auch die Start-up-Kultur sei auf einem guten Weg, obwohl die Venture-Capital-Geber noch immer vergleichsweise zurückhaltend seien.

    Der boomende Technologiestandort Tel Aviv – die Region zwischen Tel Aviv und Jerusalem wird gelegentlich auch schon „Silicon Wadi“ genannt – habe zwar erst mit dem iPhone seine heutige Dynamik zu entwickeln begonnen, sagt Ingenics CEO Prof. Oliver Herkommer. Durch Technologien, die auf der Forschung von Militär und Geheimdiensten aufsetzten, sei aber eine breite Basis da gewesen. „In dem vergleichsweise isolierten Land konnten höchst erfahrene Softwareexperten das iPhone nutzen, um eine zweite technologische Innovationsphase zu zünden.“ Trotz des Fehlens einer nennenswerten Investitionsgüterindustrie habe Israel, das seit vielen Jahren auf die Wissensgesellschaft gesetzt habe, die Chance genutzt, durch App- und Cloud-Entwicklung exportierbare Produkte für den Weltmarkt zu schaffen.

    Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten

    Während also der Hightech- und Start-up-Standort Tel Aviv erst seit einem Jahrzehnt international relevante Produkte jenseits des Militärischen entwickelt, ist im kalifornischen Silicon Valley die erste Gründergeneration – Apple wurde 1976 gegründet, Hewlett-Packard sogar schon 1939 – längst abgetreten.

    An beiden Standorten gibt es viele gut ausgebildeten Menschen jeden Alters, die die nahegelegenen Universitäten – Tel Aviv und Stanford – in großer Zahl hervorbringen. Dennoch gibt es große Unterschiede:

    Gründer in Israel haben außer ihrem Studium mindestens ihren Grundwehrdienst, oft eine längere Dienstzeit absolviert, sind zum Zeitpunkt der Entscheidung etwa 30 Jahre alt und haben nicht selten schon Familien gegründet. Unter diesen Umständen bleibt wenig Spielraum für allzu riskante Unternehmungen, sodass eher markt- und bedarfsorientierte Innovationen im Mittelpunkt stehen, von denen sich viele an andere Unternehmen wenden. Von ihren militärischen Erfahrungen profitieren spätere Gründer insofern, als der obligatorische Eignungstest eine für das ganze Leben relevante Analyse spezifischer Fähigkeiten liefert. Die Protagonisten der Start-up-Szene bringen oft erhebliches IT-Know-how – beispielsweise aus dem Drohnenprogramm – mit und wissen es zu nutzen.

    Beim Risikokapital, das ins Silicon Valley fließt, gibt es beispiellose Streuverluste

    Natürlich wollen auch amerikanische Gründer Geld verdienen. Aber weil die Hochschulabsolventen viel jünger und in der Regel zunächst ungebunden sind, sind sie häufig bereit, auch für wenig Geld in den legendären „Garagenfirmen“ an Projekten zu arbeiten, die zwar fast immer den Endkonsumenten im Blick haben, aber in vielen Fällen erfolglos bleiben. Unter diesen Umständen – und weil im Silicon Valley kein Mangel an Risikokapital herrscht – gilt Scheitern weniger als Makel, denn als Voraussetzung für späteren Erfolg. „Ich habe einen Gründer getroffen, der sich als Internet-of-things-Start-up bezeichnete und ohne Mühe 20 Mio. USD bekommen hatte, obwohl er nur die noch wenig konkrete Idee verfolgte, auf dem Weg vom CAD-Entwurf zur Fertigung den Prototypenbau einzusparen. Damit beschäftigen sich deutsche Maschinenbauer und Softwarehersteller seit Jahrzehnten, jeder zweite Mittelständler in Oberschwaben kann das wesentlich besser“, sagt Prof. Herkommer. „Wir haben einen solideren technischen Background, und was beispielsweise die Trumpf-Tochter Axoon oder Siemens mit der Digitalen Fabrik machen, ist nachhaltiger und kraftvoller.“ Bei den weltweit beispiellosen Summen Risikokapital, die ins Silicon Valley fließen, gebe es ebenso beispiellose Streuverluste.

    Zum Know-how aus militärischen Entwicklungen, das in Tel Aviv in die Privatwirtschaft transferiert wird, um Wirtschaftswachstum zu generieren, gehören Themen wie das autonome Fahren. Die israelischen Lidar-Lösungen – eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung – sind ein faszinierendes Beispiel. „Das spricht sich herum, deshalb sind in Tel Aviv heute alle wichtigen internationalen Technologie-Konzerne vertreten, weshalb auch das Lohnniveau zuletzt stark gestiegen ist“, so Prof. Herkommer.

    Im Silicon Valley spielen, selbst wenn die eine oder andere Start-up-Technologie auch militärisch von Interesse ist, strategische Aspekte eher eine nachgeordnete Rolle. Ein gutes Beispiel ist eine kleine Firma, die durch die Auswertung von Satellitenbildern beurteilen kann, wie voll die Ölläger sind – und die Ölreserven anderer Länder sind gewiss auch für Militärs interessant. Generell spielt der Patriotismus in den USA eine weniger wichtige Rolle, als in Israel, wo der Kampf ums Überleben immer präsent ist.

    „Wenn wir hier die Verdichtung anschauen, haben wir ganz sicher die Nase vorn“

    „Für mich ist es sehr interessant, zu wissen, welche Rolle die Digitalisierung in den Brennpunkten der Entwicklung spielt und was das für unser Geschäftsmodell bedeuten kann“, erklärt Prof. Herkommer, warum solche Informationsreisen für ihn unverzichtbar sind. „Ich will die Strategien und Ergebnisse sehen, um zu verstehen, was man hier unternehmen kann, um die Innovationskultur voranzutreiben.“ Für sein Unternehmen sieht er die größte Herausforderung darin, immer wieder neue Fachleute zu rekrutieren, um Aufgaben wie Big-Data-Analysen zu bewältigen, die seine Kunden in zunehmendem Maße an sein Haus vergeben. „Aber auch im Silicon Valley ist der Wettbewerb um die Fachkräfte so hoch, dass inzwischen alle bedeutenden Unternehmen Dependancen in San Francisco aufmachen, um Talente bei Laune zu halten, die keine Lust haben, in einem Unternehmen mit zehntausenden von Mitarbeitern 40 Meilen außerhalb der Stadt zu arbeiten.“

    Die Erlebnisse in Tel Aviv und Kalifornien haben Prof. Herkommer in seiner Meinung bestärkt, dass sich deutsche Start-up-Zentren nicht zu verstecken brauchen. „Die Deutschen sind, vor allem was Fertigungs- oder Produktionstechnik und den Maschinenbau anbelangt, nachhaltig unterwegs und werden sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Ich sehe hier auch reichlich Potenzial für die Zukunft.“ Standford biete einen technologischen Background, der in den USA seinesgleichen suche, sei aber trotzdem nicht zu vergleichen mit der Universität Stuttgart, die heute eine technische Hochschule mit weltweiter Ausstrahlung sei. „Auch die Universität München muss den Vergleich nicht scheuen. Wenn wir hier die ganze Verdichtung anschauen, haben wir ganz sicher die Nase vorn.“

    Die in den vergangenen Jahren entstandene deutsche Start-up-Kultur macht Prof. Herkommer sogar große Hoffnung. „In Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und sogar in Ulm gibt es sehr interessante Entwicklungen, Berlin hat vielleicht sogar das Potenzial, an Attraktivität mit dem Silicon Valley gleichzuziehen. Bei den Rahmenbedingungen und beim Risikokapital haben wir aber noch immer erheblichen Nachholbedarf.“

    Über Ingenics
    Ingenics ist eine internationale Beratung für Produktion, Logistik, Organisation und Digitalisierung mit weltweiten Standorten und mehr als 35 Jahren Erfahrung am Markt. Der Fokus liegt auf den Feldern Management Beratung, Fabrikplanung, Logistikplanung und Effizienzsteigerung.
    Als eines der ersten Consultingunternehmen hat sich Ingenics eine dezidierte Industrie 4.0-Expertise erarbeitet und in Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Lösungen für Industrie 4.0-Anwendungen in der Wirtschaft entwickelt.
    Die wesentlichen Dienstleistungen in der Automobilwirtschaft sind
    -Planung und Optimierung von Automobilfabriken und Zulieferbetrieben
    -Planung und Optimierung von Logistik und Supply Chain
    -Lieferantenentwicklung und Lieferantenbefähigung
    -Beratungsleistung zum Thema Digitalisierung/Big Data/MRK
    -Management Beratung für Entscheider in der Automobilindustrie

    Firmenkontakt
    Ingenics AG
    Helene Wilms
    Schillerstraße 1/15
    89077 Ulm
    0731-93680-233
    helene.wilms@ingenics.de
    http://www.ingenics.de

    Pressekontakt
    Zeeb Kommunikation GmbH
    Hartmut Zeeb
    Hohenheimer Straße 58a
    70184 Stuttgart
    0711-60 70 719
    info@zeeb.info
    http://www.zeeb.info

    Tags : Gründer, Gründerszene, Ingenics, Oliver Herkommer, Risikokapital, silicon valley, Start-up, Start-up-Szene, Tel Aviv, Venture Capital
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Büros von morgen - Flexibilität und Vergnügen

      Büros von morgen – Flexibilität und Vergnügen

    Digital

    • Panik vor der Payroll
      Panik vor der Payroll
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
      “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona

    Recruiting

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved