Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Home
  • Whitepaper
  • Lumesse
    Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter

    Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter

    Interview mit Lars Eichhof von Lumesse

    Interview mit Lars Eichhof von Lumesse

    DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung

    DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung

    Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps

    Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps

  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
  • Newsletter
Go to...
    Home»Newsticker » Nicht nur eine Frage der Technik

    Nicht nur eine Frage der Technik

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 15, 2017
    Newsticker

    Home Office-Konzepte müssen in die Unternehmenskultur passen

    Sindelfingen, 15. Mai 2017. Es gibt sie noch immer, die vorurteilsbehaftete Ansicht, dass nur derjenige ernsthaft arbeitet, der die traditionelle Nine-to-five-Büropräsenz ausfüllt. Zugegeben, die Sicht der Dinge ist im Wandel begriffen, die Tätigkeit im Home Office hat an Renommee gewonnen, immer mehr Unternehmen verabschieden sich von der Präsenzkultur und setzen auf verteilte Strukturen mit Heim- oder mobilen Arbeitern. Und den Wettbewerb um begehrte Talente entscheiden häufig diejenigen für sich, die ihren Mitarbeitern mehr Freiräume bieten. Jörg Mornhinweg, Sales Manager Training & Consulting bei der auf Consulting und Java-Schulungen spezialisierten aformatik GmbH & Co. KG ( www.aformatik.de) in Sindelfingen, berichtet schmunzelnd von der Aussage eines Kollegen: „Wie hat ein Kollege treffend gesagt: Wenn ich Home-Office habe, freut sich meine Frau, dann ist nämlich der Haushalt gemacht, wenn sie nach Hause kommt.“

    Das Ende der tradierten Normen

    Offensichtlich sind viele Unternehmen derzeit noch in einer Lernphase, wenn es um das Für und Wider der Heimarbeit geht: Denn während beispielsweise IBM wieder verstärkt auf die Präsenz im Betrieb setzt, glaubt man bei Microsoft sogar an das absehbare Ende der Präsenzpflicht. Das berichtet crn.de ( http://www.crn.de/software-services/artikel-113326-3.html) und zitiert Alain Genevaux, Leiter der Office Business Group bei Microsoft: „Wir sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung uns zum ersten Mal in der Geschichte die Möglichkeit gibt, allen Mitarbeitern und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden – das bedeutet zwangsläufig auch ein Ende von tradierten Normen in Unternehmen wie eine zwingende Präsenzpflicht.“ Keine Frage, die technischen Voraussetzungen hierfür sind längst geschaffen.

    Für den Journalisten und Blogger Markus Albers („Morgen komm ich später rein“) gibt es noch weitere Gründe für die neue Heimarbeit: „Wenn Mitarbeiter nicht mehr jeden Tag ins Büro gezwungen werden, sind sie nachweislich motivierter, produktiver, kreativer und loyaler. Sie leisten mehr, kündigen seltener, haben bessere Einfälle. Dem Unternehmen fällt es leichter, die besten Talente zu rekrutieren – angesichts des steigenden Fachkräftemangels ein zentrales Argument. Außerdem spart es bis zu 50 Prozent an Immobilienfläche und Energiekosten.“ Umgekehrt könne keine Regel daraus abgeleitet werden, dass „jemand besonders loyal gegenüber seinem Arbeitgeber ist, nur weil er jeden Tag ins Büro geht“, so Albers im QSC-Zukunftsgespräch ( http://blog.qsc.de/2011/03/arbeitswelt-2-0-qsc-zukunftsgesprach-mit-markus-albers).

    Studie: Vorurteile gegenüber Heimarbeitern

    Eine aktuelle Studie im Auftrag von Polycom, Inc., einem weltweit führenden Anbieter von Voice-, Video- und Content-Collaboration-Lösungen, zeigt kein abschließend eindeutiges Bild: Für die Erhebung wurden rund 25.000 Erwachsene in zwölf Ländern befragt, darunter 2.015 in Deutschland. 51 Prozent der Studienteilnehmer gaben dabei beispielsweise an, dass sie im Home Office produktiver arbeiten können. 45 Prozent nutzen flexible Arbeitszeiten, um körperlich fit zu bleiben oder Hobbies nachzugehen. Weitere 41 Prozent profitieren davon, Kindererziehung und Beruf besser unter einen Hut zu bringen, während sich 21 Prozent der Pflege kranker Angehöriger widmen können. Allerdings sind längst noch nicht alle Beschäftigten hierzulande bekennende Fans der Telearbeit: Haben sie die Wahl, arbeiten 42 Prozent der Befragten am liebsten im Einzelbüro, nur 39 Prozent bevorzugen tatsächlich Home-Office, Cafes oder den Park. International betrachtet befürchten 62 Prozent der Befragten, dass sie im Home Office als weniger fleißig gelten könnten als ihre Kollegen im Büro.

    Die Mischung bringt Erfolg

    „Die produktivsten Teams sind die, die von Angesicht zu Angesicht zusammen arbeiten. Dies ist in unserer vernetzten Welt, vor allem in der IT, immer seltener der Fall. Daher macht es durchaus Sinn die technischen Errungenschaften intensiv zu nutzen und mit der zweitbesten Lösung zu leben“, so die Analyse von aformatik-Vertriebsleiter Jörg Mornhinweg. Er ist überzeugt: „Die Wahrheit liegt in der Mitte, die Mischung bringt den Erfolg. Home-Office: ja, aber nicht ausschließlich. Der persönliche Kontakt zu Kollegen, dem Chef und den Kunden ist immer noch essentiell, da man in der Einsamkeit des Home Offices auch entfremden kann.“ Informelle Kontakte wie das kurze Gespräch an der Kaffeemaschine könnten spontane Ideen fördern oder Missverständnisse ausräumen, die per E-Mail oder Skype nicht so einfach zu klären seien. Letztlich sei die Umsetzung von Home Office-Konzepten auch eine Frage der Unternehmenskultur und des Führungsstils. Die technischen Möglichkeiten alleine seien nur ein Aspekt der Umsetzung.

    Die aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG berät bundesweit Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung anspruchsvoller IT Projekte im Java / Java Enterprise Umfeld. Weitere Schwerpunkte sind Schulungen für Ein- oder Umsteiger sowie für Profis und die Entwicklung von Business-Software für mobile Endgeräte. aformatik ist IBM Business Partner sowie Partner der IBM Global Training Provider.

    Firmenkontakt
    aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
    Jörg Mornhinweg
    Tilsiter Straße 6
    71065 Sindelfingen
    +49 (0) 7031 – 23 807 – 0
    info@aformatik.de
    http://www.aformatik.de

    Pressekontakt
    Andreas Schultheis, Text & Redaktion
    Andreas Schultheis
    Auf den Hüllen 16
    57537 Wissen
    01714941647
    andreas.schultheis@googlemail.com
    http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2

    Tags : aformatik, crn, Fachkräftemangel, flexible arbeitszeiten, heimarbeit, Home Office, IBM, jörg mornhinweg, markus albers, microsoft, nine to five, präsenzkultur, Unternehmenskultur
    Share :
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • Linkedin
    • Email
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Next article
    Bestattungsvorsorge mit „Brief und Siegel“
    Previous article
    Markenmanagement – Von der Idee bis zur Etablierung

    Related Posts

    • Führungskräfte gehen Digitalisierung halbherzig an
    • Home Office ist eine Generationenfrage
    • Deutschland ist Vorreiter bei flexiblen Arbeitsmodellen

    Leave a reply

    You must be logged in to post a comment.

    Top Themen

    • Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter
      Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter
      März 8, 2018

      ...

      Read More
    • Interview mit Lars Eichhof von Lumesse
      Interview mit Lars Eichhof von Lumesse
      März 7, 2018
    • DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung
      DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung
      März 6, 2018
    • Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps
      Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps
      März 5, 2018
    • Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter
      Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter
      November 7, 2017

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Tags

    Aktien Altersvorsorge Auszeichnung Berater Beratung berlin Business-Center Coaching De Soet Consulting Digitalisierung Edelmetalle Fabian de Soet Finanzen Finanzierung FinTech Führung geldanlage GMC Global Management Consultants AG Gold Goldbarren Goldmünzen Industrie 4.0 Julius Leineweber kensingfield Management Marketing Mesut Pazarci Mittelstand München Palladium PIM Platin Rieta de Soet Rüsselsheimer Volksbank Sicherheit Silber Studie Umfrage Unternehmen unternehmensberatung Vermögensanlage Versicherung Vertrieb werbeagentur Wirtschaft

    Beliebt

    Mit digitalen Personalakten Prozesskosten senken und Wertschöfung erhöhen Vertrags- und Rechnungsmanagement mit SharePoint optimieren Flüssigkeitsversorgung am Arbeitsplatz Studie: Dienstwagen-Vergleich 2017 für Fuhrparkentscheider Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung

    Menü

    • Home
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Information

    • Newsletter abonnieren
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutz

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Newsletter abmelden
    © 2018 personalleiter.today | All Rights Reserved
    Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren