Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Neues Buch „So geht WIRtschaft!“

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 30, 2018

    Kooperativ, kollaborativ und kokreativ erfolgreich

    Neues Buch "So geht WIRtschaft!"

    (Bildquelle: @Ulrike Stahl)

    „Kooperative Zusammenarbeit verändert die Perspektive und eröffnet neue geschäftliche Spielräume. Viele Köpfe wissen einfach mehr und stellen sich den komplexen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam erfolgreicher als Einzelkämpfer“, davon ist Ulrike Stahl ( www.ulrike-stahl.com) fest überzeugt. In ihrem neuen Buch „So geht WIRtschaft!“ ist die Kooperationsbotschafterin dem kooperativen Denken und Handeln auf der Spur und illustriert gekonnt, was den Unterschied macht: „WIRtschaft funktioniert weder mit Konkurrenz-Dinosauriern, die nur ihre eigene Gewinnmaximierung im Blick haben, noch mit Mitläufern, die sich mit dem begnügen, was Andere ihnen zugestehen. WIRtschaft braucht Menschen, die sowohl Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse übernehmen als auch ihr Wissen und Können so einbringen, dass es dem übergeordneten Ziel und damit der jeweiligen Gemeinschaft, dient.“

    Silodenken und Tunnelblick
    Guerillakämpfe zwischen den Abteilungen, Boykotte zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, schnelle Gewinnmitnahmen statt nachhaltiger Win-Win-Lösungen. In vielen Unternehmen herrscht immer noch das klassische Silodenken. Als Gemeindekämmerin hat Ulrike Stahl das selbst erlebt und sagt: „Silodenken macht Menschen müde. Hinzu kommen oftmals Leistungsdruck und das Gefühl, sein Wissen verteidigen zu müssen. Der dadurch ausgelöste Stress führt dazu, dass wir uns nur noch darauf konzentrieren, unsere Aufgaben so schnell und effizient wie möglich zu erledigen. Im Tunnel wird der Blick über den Tellerrand, der Austausch mit Anderen, die Frage nach gegenseitiger Unterstützung zweitrangig. Die ohnehin vorhandene Tendenz zum Einzelkämpfertum wird dadurch noch verschärft.“

    Wissensgesellschaft erfordert Umdenken
    Zugegeben, im Industriezeitalter war Konkurrenz tatsächlich das erfolgversprechendere Verhalten. Die Arbeitsteilung führte dazu, dass Teams und Abteilungen sich wenig für die externen Beziehungen und Zusammenhänge zu interessieren brauchten und sie deshalb ignorierten. Doch das bringt uns in der heutigen Wissensgesellschaft nicht weiter. „Es ist an der Zeit, umzudenken“, fordert Ulrike Stahl. Ihren eigenen Erweckungsmoment hatte die Autorin vor vielen Jahren bei den Vereinten Nationen, wo Kooperation und Kollaboration weltweit Frieden, Recht und Wohlstand fördern. Seither hat sie bei über 2000 DAX-Unternehmen, Mittelständlern und Entrepreneuren die Dimensionen kooperativen Verhaltens erforscht. Ulrike Stahl ist davon überzeugt: „Kooperation eröffnet neue geschäftliche Spielräume: Komplexe Aufgaben werden in kürzester Zeit kollaborativ über Abteilungs-, Länder- und Unternehmensgrenzen hinweg gelöst, kokreativ entstehen zukunftsweisende Innovationen. So geht WIRtschaft heute!“ Zurecht stellt sie in ihrem Buch aber auch eine wichtige Frage: „Wie bereit und fit sind wir tatsächlich für den notwendigen Wandel?“ Ihre gute Nachricht lautet: „Auch wenn es nicht immer einfach ist, sich auf etwas Neues wie Kooperation (statt Konkurrenz) einzulassen, wir haben alle Anlagen, die es dafür braucht. Wir müssen uns nur daran gewöhnen, sie öfter zu nutzen.“ Für Ulrike Stahl beginnt dies mit einer zeitgemäßen inneren Haltung, die auf der W.I.R.-Formel beruht: W wie Wertschätzung, I wie Interessen maximieren, R wie Reise: „Eine kooperative Zusammenarbeit ist kein maschineller Prozess, sondern eine Reise, verbunden mit Wünschen, Hoffnungen, Emotionen, Überraschungen und Reisepartnern. Lassen Sie sich einfach darauf ein und Sie werden überrascht sein, was Gutes und Wertvolles daraus entsteht!“

    Silodenken macht Menschen müde. Als Gemeindekämmerin hat Ulrike Stahl das selbst erlebt. Ihren Erweckungsmoment hatte sie bei den Vereinten Nationen, wo Kooperation und Kollaboration weltweit Frieden, Recht und Wohlstand fördern. Seither hat sie bei über 2000 DAX-Unternehmen, Mittelständlern und Entrepreneuren die Dimensionen kooperativen Verhaltens erforscht. Als Professional Speaker inspiriert sie mit ihrem Credo: „Kooperativ. Kollaborativ. Kokreativ. So geht WIR.TSCHAFT! www.ulrike-stahl.com

    Firmenkontakt
    Ulrike Stahl
    Ulrike Stahl
    Melchtaler Strasse 40
    6073 Flüeli-Ranft
    044-5860009
    office@ulrikestahl.de
    http://www.ulrike-stahl.com

    Pressekontakt
    MM-PR GmbH
    Carina Quast
    Markt 21
    95615 Marktredwitz
    09231/96370
    09231/63645
    info@mm-pr.de
    http://www.mm-pr.de

    Tags : Kollaboration, Kooperation, Zusammenarbeit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Führung in der Krise. Worauf kommt es jetzt besonders an?

      Führung in der Krise. Worauf kommt es jetzt besonders an?

      Niemand ist eine Insel - Trends in der Zusammenarbeit 2020

      Niemand ist eine Insel – Trends in der Zusammenarbeit 2020

    Digital

    • Panik vor der Payroll
      Panik vor der Payroll
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
      “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona

    Recruiting

    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
    • Deutscher Rekrutierungs Index DRI® 2020 – Mehrheit setzt bei Personalsuche auf externe Unterstützung
      Deutscher Rekrutierungs Index DRI® 2020 - Mehrheit setzt bei Personalsuche auf externe Unterstützung

    Workplace

    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved