Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Neue Studie von Alvarez & Marsal zeigt: 19,5 Millionen deutsche Verbraucher werden ihr Kaufverhalten nachhaltig verändern

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 8, 2020

    Neue Studie von Alvarez & Marsal zeigt: 19,5 Millionen deutsche Verbraucher werden ihr Kaufverhalten nachhaltig verändern

    -23% der deutschen Konsumenten beabsichtigen, ihre Einkaufsgewohnheiten dauerhaft zu ändern, d.h. weniger Geschäftsbesuche, mehr Online-Einkäufe und vorsichtigere Konsumgewohnheiten
    -Knapp 50% der deutschen Konsumenten kürzten ihre Ausgaben und warten auf normalere Zeiten
    -34% der deutschen Konsumenten kaufen neu jene Produkte online, die sie zuvor immer im Geschäft eingekauft haben
    -23% der deutschen Konsumenten beabsichtigen langfristig mehr online einzukaufen, wobei 16% ihre Besuche in Geschäften reduzieren möchten
    -Prognose Deutschland 2020: zusätzliche 2,3 Mrd. Euro aus Online-Verkäufen, trotz angespannter Haushaltsfinanzen

    München/London, 8. Juli 2020 – Der neue The Shape of Retail Report von Alvarez & Marsal (A&M), einem der weltweit führenden Beratungsunternehmen, und dem bekannten Forschungsinstitut Retail Economics zeigt, dass sich in Deutschland durch COVID-19 das Kaufverhalten nachhaltig verändert hat. Den Handel, insbesondere den stationären, wird das vor große Herausforderungen und damit verbundene Restrukturierungen stellen. Das wahrgenommene Risiko, sich in Geschäften mit COVID-19 zu infizieren, hat viele Konsumenten dazu bewegt, zuvor im Laden gekaufte Waren online zu bestellen. Auch zeigt die Umfrage, dass Konsumenten, die das Risiko von COVID-19 als sehr hoch einschätzen, häufiger dazu neigen, ihre Ausgaben zu kürzen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Umfrage unter 6.000 Verbrauchern in sechs europäischen Ländern.

    Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland im Überblick:
    -Insgesamt 54% der deutschen Befragten in der Altersgruppe 65+ schätzen das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus als hoch oder sehr hoch ein. Auch in den jüngeren Altersgruppen haben noch zwischen 38% und 47% der Befragten solche Bedenken. Verbraucher, die das Risiko hoch einschätzen gaben auch an, dass sich ihr Kaufverhalten entsprechend verändern wird.
    -In Deutschland gibt es eine Übereinstimmung im Verbraucheranteil, der Ausgaben kürzt und einem entsprechenden Verbraucherpessimismus.
    -Drei Haupttrends kristallisieren sich im veränderten Kaufverhalten heraus:
    1.Fokus auf die lebenswichtigen Einkäufe wie Lebensmittel und Gesundheitsprodukte. Durchschnittlich 61% aller Befragten bestätigten den Trend – Ausgaben für Kleidung und andere Konsumgüter sind gesunken.
    2.Eine zu erwartende Verlagerung vom stationären zum Online-Handel. Interessanterweise haben 34% Befragten der Studie zum ersten Mal etwas online bestellt, das sie zuvor immer im Geschäft gekauft haben. Mit dieser „Digital-First“- Kundenerfahrung sind auch die für Deutschland typischen Bedenken bezüglich Online-Kundenkonten und -Bezahlung gesunken. COVID-19 und die damit verbundenen Beschränkungen haben diese Entwicklung maßgeblich beschleunigt.
    3.Für Kunden, die in Geschäften einkaufen möchten, steht Sicherheit an erster Stelle – noch vor Bequemlichkeit, Preis und Angebot. Über die Einhaltung der Hygiene-Richtlinien hinaus müssen Einzelhändler den Sicherheitsmaßnahmen Vorrang einräumen, und so das Vertrauen der Kunden für einen Ladenbesuch gewinnen.
    -Der Freizeitaspekt von Shopping oder einem Ladenbummel hat sich durch die Hygiene-Maßnahmen maßgeblich verändert. Einkaufen ist mehr Mittel zum Zweck geworden und viele der befragten Verbraucher glauben, dass dieses „Neue Normal“ noch länger anhalten wird. 16% der deutschen Befragten werden weniger Läden frequentieren und 23% langfristig mehr online shoppen. Für 2020 werden, trotz einiger finanziellen Einschränkungen, zusätzliche 2,3 Mrd. Euro aus Online-Verkäufen erwartet.

    Was bedeuten die Ergebnisse für den stationären Einzelhandel in Deutschland?
    Einzelhändler, die ihre Geschäftsmodelle nicht schnell genug anpassen, werden noch stärker unter Druck geraten. Nicht nur aufgrund der beschriebenen Veränderungen, sondern auch weil es zunehmend neue Anbieter geben wird, die mit innovativen Konzepten und Strategien weiteren Konkurrenzdruck erzeugen werden. Neben neuen Denkansätzen ist es genauso wichtig für Einzelhändler, ihre Fixkosten entscheidend zu reduzieren und die Lieferketten sowie Lagerhaltung dynamisch anzupassen, um so flexibler und resilienter zu werden.

    Die Studie zeigt, dass nur wenige Verbraucher zu ihren alten Shopping-Gewohnheiten zurückkehren werden. In allen untersuchten Ländern war eine dauerhafte Veränderung der Einkaufsgewohnheiten zu erkennen – COVID-19 hat den Trend zum Online-Einkaufen weiter beschleunigt.

    „Der Wandel im Einzelhandel ist ein evolutionärer Prozess, der aufgrund von COVID-19 an Geschwindigkeit beträchtlich zugenommen hat. Derzeit geht es mehr denn je um das reine Überleben und darum den Beginn für eine nachhaltige Restrukturierung hin zu einem Paradigmenwechsel einzuläuten – dem New Retail“, sagt Bob Rajan, Managing Director und Co-Autor des Reports. „Hier geht es darum, dem veränderten Konsumentenverhalten entscheidend Rechnung zu tragen und neben neuen Strategien auch den Einsatz von innovativen Technologien wie Datenanalysen und Künstlicher Intelligenz sowie Omnichannel-Marketing voranzutreiben. Ein radikales Neudenken wird letztlich über Erfolg und Scheitern von Händlern entscheiden.“

    Methode
    Der Bericht The Shape of Retail: Consumers and the New Normal wurde von A&M in Zusammenarbeit mit Retail Economics, einem unabhängigen Beratungsunternehmen, das Wirtschaftsdaten, Statistiken und Trends im Detailhandel ausgewählter europäischer Länder untersuchte, durchgeführt. Die Untersuchung fand von März bis April 2020 statt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Retail Economics Analyse der Bevölkerungsdaten der The World Bank: https://data.worldbank.org/

    Über Alvarez & Marsal
    Alvarez & Marsal (A&M) ist ein führendes globales Dienstleistungsunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1983 in Privatbesitz ist. A&M ist auf Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Transformation und Turnaround-Management spezialisiert. Mit über 4500 Mitarbeitenden auf vier Kontinenten bietet A&M Lösungen für Großunternehmen, Vorstände, Private Equity-Firmen, Anwaltskanzleien und Regierungsbehörden, die vor komplexen Herausforderungen stehen.
    Die Experten von A&M unterstützen Unternehmen bei der Transformation ihrer Abläufe, fördern Wachstum und setzen Lösungen durch entschlossenes Handeln um. A&M besteht aus erfahrenen Unternehmern, erstklassigen Beratern, Branchenexperten sowie ehemaligen Mitarbeitern von Regulierungsbehörden.
    Um mehr zu erfahren, besuchen Sie uns: AlvarezandMarsal.com
    Folgen Sie A&M aufLinkedIn, Twitter und Facebook.

    Firmenkontakt
    Alvarez & Marsal
    Irene Manhart
    Thierschplatz 6
    80538 München
    +49 89 2555 112 17
    –
    imanhart@alvarezandmarsal.com
    https://www.alvarezandmarsal.com

    Pressekontakt
    HBI Helga Bailey GmbH
    Corinna Voss
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    +49 (0)89 99 38 87-30
    .
    aandm@hbi.de
    http://www.hbi.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Homeoffice 2021 - Sich Einrichten im Schon-Lange-Nicht-Mehr-Provisorium

      Homeoffice 2021 – Sich Einrichten im Schon-Lange-Nicht-Mehr-Provisorium

      Dienstrad oder Flottenbike - Orientierungshilfe im Angebot der Business Bikes

      Dienstrad oder Flottenbike – Orientierungshilfe im Angebot der Business Bikes

      DeskNow bringt Software und Marketplace zur Vermietung ungenutzter Arbeitsfläche

      DeskNow bringt Software und Marketplace zur Vermietung ungenutzter Arbeitsfläche

    Digital

    • Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
      Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
    • Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
      Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
    • Eine Plattform für jeden Personalbedarf – Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
      Eine Plattform für jeden Personalbedarf - Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
    • Die zweite Chance: Dies Mal müssen wir schneller sein! – Wie KI unsere Arbeitswelt verändert und welche Rolle Quereinsteiger dabei spielen
      Die zweite Chance: Dies Mal müssen wir schneller sein! - Wie KI unsere Arbeitswelt verändert und welche Rolle Quereinsteiger dabei spielen

    Recruiting

    • Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
      Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
    • Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
      Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
    • Eine Plattform für jeden Personalbedarf – Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
      Eine Plattform für jeden Personalbedarf - Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
    • Mercer Global Talent Trends 2021 – DACH
      Mercer Global Talent Trends 2021 – DACH

    Workplace

    • Global Digital Headquarter: Moderne Unternehmenskultur in Pandemiezeiten durch die digitale Firmenzentrale
      Global Digital Headquarter: Moderne Unternehmenskultur in Pandemiezeiten durch die digitale Firmenzentrale
    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved