Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Me First

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 7, 2018

    Wenn der Chef ein krankhafter Narzisst ist

    Me First

    Reinhard F. Leiter, Executive Coach bei der SELECTEAM Deutschland GmbH, München

    Autor: Reinhard F. Leiter, Executive Coach bei der SELECTEAM Deutschland GmbH, München

    Dysfunktionales Verhalten wie Narzissmus, manische Depression, passive- aggressive Persönlichkeitsstörungen oder Gefühlsblindheit haben sich wie eine Epidemie in den Führungsetagen vieler Unternehmen ausgebreitet. Auch unheilbare Psychopaten trifft man hier immer wieder an. Werden solche psychischen Geisterfahrer nicht gestoppt, können sie Kollegen, Mitarbeitern oder der gesamten Entwicklung des Unternehmens schaden.

    Jeder ist in gewisser Weise ein Narzisst
    Allen voran grassiert der krankhafte Narzissmus in den Chefetagen. Zwar ist jeder Mensch in gewisser Weise ein Narzisst, muss es sogar sein. Denn dies ist für ein stabiles Selbstwertgefühl unumgänglich. Eine Prise Narzissmus wappnet uns gegen die Wechselfälle des Lebens. Sie hilft uns, eine gute Meinung von uns zu haben und uns bis zu einem gewissen Grad gegen unsere Mitmenschen zu behaupten. Nimmt Narzissmus aber krankhafte Züge an, kann er Unternehmen von innen heraus zerstören. Denn krankhafte Narzissten haben grandiose Fantasievorstellungen von sich selbst, die sie zu egoistischem und rücksichtslosem Verhalten treiben. In Führungspositionen können sie ihrem Bedürfnis nach Macht und Kontrolle am besten nachkommen.

    Nährboden für krankhaften Narzissmus
    Viele Unternehmen scheinen dabei ein guter Nährboden für die Entwicklung eines krankhaften Narzissmusses zu sein. Denn neueren Untersuchungen zufolge sind Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit in Unternehmen vergleichsweise häufiger vertreten als in der Gesamtbevölkerung. Man geht davon aus, dass etwa vier Prozent der Bevölkerung Narzissten sind. Dagegen sind sogar etwa sechs Prozent aller Führungspersonen Narzissten.

    Von Allmachtsfantasien und Einzigartigkeit
    Die Betroffenen haben ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit. Sie verlangen nach übermäßiger Bewunderung. Sie idealisieren sich selbst und sind stark von Allmachtsfantasien, grenzenlosem Erfolg, Macht, Glanz oder Schönheit eingenommen. Sie glauben von sich, besonders und einzigartig zu sein und erwarten eine bevorzugte Behandlung. Sie fühlen sich nur von anderen außergewöhnlichen, angesehenen Personen oder Institutionen verstanden und wollen auch nur mit diesen verkehren.

    Fehlende Sozialkompetenz
    Stets auf den eigenen Vorteil bedacht, legt der Narzisst in seinen Sozialbeziehungen ein ambivalentes Verhalten an den Tag. Der Narzisst wechselt ständig die Position. Seine Einstellung richtet sich danach, woher der Wind gerade weht. Dazu wird auch nach oben gebuckelt, während gleichzeitig der Chef für den nächsten Karriereschritt gezielt bearbeitet wird. Kollegen und Mitarbeiter sind allenfalls ein nützliches Instrument, das für die eigenen Zwecke eingespannt wird. Statt Anerkennung für ihre Hilfe zu bekommen, müssen sie damit rechnen, in aller Öffentlichkeit abgekanzelt oder gemaßregelt zu werden. Regelmäßige Kompetenzüberschreitungen sind eine Folge ihres übersteigerten Profilierungsdrangs. Wer nicht für sie ist, ist gegen sie. All ihr Handeln dient nur der Darstellung der eigenen Größe getreu dem Motto: „Me First! Der Jesuit Karl Rahner hat den Narzissten deshalb auch sehr treffend als einen Ofen bezeichnet, der nur sich selbst wärmt.

    Die Ich-Perspektive
    Am besten lässt sich die narzisstische Störung mit den fünf großen „E“ beschreiben: Egozentrik, Eigensucht, Empfindlichkeit, Empathiemangel und Entwertung anderer: Der Narzisst nimmt alles aus der Ich- Perspektive wahr. Sein ganzes Fühlen und Denken sind ausschließlich auf die eigene Person gerichtet. Nur seine Gedanken sind originell, seine Ansichten allein von Interesse, seine Handlungen unvergleichbar.

    Urvater Narkissos
    Urvater der Narzissten ist der schöne Jüngling Narkissos aus der griechischen Mythologie. Von allen bewundert und begehrt, ist er unfähig zu einer Beziehung und Emotionen. Erst als er sein Gesicht in einem Quell gespiegelt sieht, kann er sich verlieben: aber nur in sich selbst. Als er sich in gieriger Eigenbewunderung mit seinem Spiegelbild verschmelzen will, stürzt er ins Wasser und ertrinkt.

    Die Sucht nach Bewunderung
    Narzissten sind nicht immer gleich auf den ersten Blick zu erkennen. Sie sind häufig freundlich, gut gekleidet, legen gute Manieren an den Tag und haben ein gewinnendes Wesen. Sie sind charmant und können andere mitreißen. Aber spätestens, wenn sie über sich reden und das natürlich nur in höchsten Tönen, offenbart sich ihr dysfunktionales Verhalten. Sie sind sehr auf ihre Außenwahrnehmung bedacht. Sie wollen stets im Mittelpunkt stehen und bewundert werden. Darum sind sie auch sehr leistungsorientiert. Die Beförderung ist für sie deshalb allenfalls eine Frage der Zeit.

    Rachefeldzüge gegen Kritiker
    Es gibt aber auch eine dunkle Seite. So sind Narzissten leicht zu kränken. Selbst sachliche Kritik verletzt sie zutiefst und macht sie meistens extrem aggressiv. Die Folge sind oftmals auf die vollkommende Vernichtung ausgelegte Rachefeldzüge gegen Kritiker oder Kollegen, die ihnen Unzulänglichkeiten oder Fehlverhalten andichten wollen. Wer sich mit einem Narzissten anlegt, muss aufpassen, dass er nicht selbst schneller von der Bildfläche verschwindet, als ihm lieb ist. Das Fehlen jeglichen Einfühlungsvermögens und überhebliches Verhalten zählen ebenfalls zu den Hauptmerkmalen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen.

    Mit nassforscher Art gegen tiefsitzende Minderwertigkeitsgefühle
    Hinter der aufgesetzten Fassade des absoluten Winnertypen verbergen sich tiefsitzende Minderwertigkeitsgefühle. Mit ihrer nassforschen Art kompensieren sie ein Gefühl der Unzulänglichkeit aus ihrer Kindheit, weil es ihnen nie gelungen ist, z. B. ein Elternteil zufriedenzustellen. Vielleicht mussten sie in ihrer Kindheit sogar Ablehnung und Abwertung durch die Eltern erfahren. Von Abraham Maslow wissen wir, dass Beachtung, Anerkennung und Zugehörigkeit besonders in der Kindheit zu unseren Grundbedürfnissen gehören:“…das meist vernachlässigte Bedürfnis ist die Beachtung anderer“. Nach A. Maslow unterscheidet sich Selbstverwirklichung von Egoismus dadurch, dass wir bei der Selbstverwirklichung unseren tiefsten Bedürfnissen nachgehen. Grundbedürfnisse erkennt man daran, dass wir erkranken oder sterben, wenn sie nicht befriedigt werden. Die Sucht „Narzissmus“ ist nichts anderes, als das Grundbedürfnis nach Beachtung durch Ersatz zu stillen. Getreu dem Motto: „wenn das Süße im Leben fehlt, kann es nicht durch Zucker ersetzt werden! (Wolf Büntig)

    Kritik nur in homöopatischen Dosen
    Die oberste Regel im Umgang mit Narzissten lautet: nichts tun, was ihr Selbstwertgefühl erschüttern könnte. Vielmehr muss man ihnen das Gefühl vermitteln, dass sie Respekt verdienen. Man muss ihrem Bedürfnis nach Beachtung und Anerkennung entgegenkommen. Mit großem Einfühlungsvermögen gilt es, ihr Vertrauen zu gewinnen, indem man sie mit Lob und positivem Feedback füttert. Hier gilt: je mehr, desto besser. Eine Konfrontation mit ihrem Fehlverhalten sollte nur in homöopathischen Dosen erfolgen. Es empfiehlt sich, anhand konkreter Beispiele knapp, sachlich und vorurteilsfrei auf konfliktbeladene Verhaltensweisen hinzuweisen, die ihrem eigenen Ansehen im Unternehmen schaden. Übertriebener Optimismus, auf diese Weise wirklich eine gravierende Verhaltensänderung zu bewirken, ist allerding nicht angebracht.

    Mit Ruhe und Gelassenheit
    Wer dennoch den Unmut eines Narzissten auf sich zieht, sollte versuchen, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Er sollte nicht vergessen, dass es die Minderwertigkeitsgefühle des Narzissten sind, die ihn schreien und toben lassen. Ganz wichtig ist dabei, dass man dem Narzissten keine Einblicke ins Privatleben gewährt, keine Gefühle oder Emotionen mit ihm teilt. Man sollte immer professionell bleiben und keine außerberuflichen Kontakte pflegen. Nur wenn man dem Narzisst so wenig Angriffsfläche wie möglich bietet, kann man sich selbst schützen. Denn es kommt der Tag, an dem er dieses Wissen skrupellos ausnutzt.

    Nur begrenzt theraphiefähig
    Wirklich therapierbar sind Narzissten nur in den seltensten Fällen. Denn ein Narzisst käme nie auf die Idee, er könnte therapiebedürftig sein. Sich als Retter eines Narzissten zu versuchen, kann schnell dazu führen, dass man selbst eine Therapie benötigt. Letztendlich muss man Narzissten aussitzen. Irgendwann machen auch sie einen entscheidenden Fehler. Denn in allen sieben Versionen der Geschichte über den selbstsüchtigen Jüngling läuft es immer auf das Selbe hinaus: “ Narziss stürzt immer ab“. Womit sich das Problem von selbst erledigt.

    Reinhard F. Leiter, Executive Coach bei der SELECTEAM Deutschland GmbH

    Reinhard F. Leiter absolvierte nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums Jesuitenkolleg Kalksburg (Wien) ein Betriebswirtschaftsstudium mit den Schwerpunkten Organisationslehre und Personalwesen an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Bei der Bayer Group nahm R.F. Leiter Funktionen als Leiter u.a. der Aus- und Weiterbildung und als Personalleiter (1970 – 1982) wahr. Bei der Allianz AG leitete er das Zentrale Bildungswesen. Diese Aufgaben führten ihn 1999 zu seiner letzten Position als Leiter des Fachbereichs Executive Events der Allianz SE. In den letzten Jahrzehnten war er auf allen fünf Kontinenten in 30 Ländern tätig.

    Seine berufliche Orientierung ist durch die Maxime geprägt: „Im Mittelpunkt steht immer der Mensch“. Sie ist von der Überzeugung getragen, dass alle Maßnahmen eines Unternehmens – altbewährte genauso wie neu eingeführte – in ihrer Methodik einer permanenten Überprüfung, Anpassung und Erneuerung bedürfen. So können sie in einer rasant technologisierten Welt wirken und dabei dem Unternehmen und seinen Menschen gerecht bleiben.

    Seine Schwerpunkte als Berater und Coach bei SELECTEAM liegen im Bereich Führung, Kommunikation und Executive Events.

    Neu-Erscheinung 2017
    Presentation Excellence – A holistic approach“ – Reinhard F. Leiter; Verlag Windmühle Hamburg 2017; ISBN 978-3-86451-039-7

    Über SELECTEAM
    1981 gegründet, zählt die SELECTEAM DEUTSCHLAND GmbH mit Hauptsitz in München heute zu den ältesten Beratungshäusern in Personalfragen. Durch die bundesweit verteilten Standorte in Mün-chen, Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart betreut SELECTEAM heute nationale und internationale Mandanten zu allen Themen im HR Business.

    Der Bereich Executive Search stellt den größten Bereich von SELECTEAM dar. Eine professionelle, ausgefeilte Methodik und die etablierten persönlichen Beziehungen zu hochkarätigen Führungspersönlichkeiten gewährleisten auch bei schwierig zu besetzenden C-Level-Positionen eine 99-prozentige Besetzungsquote. Dafür ist SELECTEAM 2017 mit dem „Headhunter Of The Year 2017“ – Award in der Kategorie „Executive Search – Large Players“ ausgezeichnet worden.

    Firmenkontakt
    SELECTEAM Deutschland GmbH
    Reinhard F. Leiter
    Arabellastraße 30a
    81925 München
    +49 (0) 176 1804 1804
    [email protected]
    http://www.selecteam.de

    Pressekontakt
    SELECTEAM Deutschland GmbH
    Sandra Manzo
    Arabellastraße 30a
    81925 München
    089 – 61 46 56 30
    [email protected]
    http://www.selecteam.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • HR-Tool persomate® gewinnt Marktvergleich

      HR-Tool persomate® gewinnt Marktvergleich

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

    Digital

    • Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Anwalt zeigt, womit Arbeitgeber rechnen müssen und welche Handlungen jetzt notwendig sind
      Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Anwalt zeigt, womit Arbeitgeber rechnen müssen und welche Handlungen jetzt notwendig
    • Neue Studie: Wie digital sind deutsche Personalabteilungen?
      Neue Studie: Wie digital sind deutsche Personalabteilungen?
    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?

    Recruiting

    • Mit wenig Budget Mitarbeiter gewinnen
      Mit wenig Budget Mitarbeiter gewinnen
    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved