Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    KMU und Innovationen: Förderprogramme sind zu oft unbekannt

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 10, 2015

    Es gibt vielfältige Fördermöglichkeiten für Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen. In den „KMU-Berater News 2015-02“ stellen Mitglieder des KMU-Beraterverbandes die wichtigsten Förderprogramme vor.

    KMU und Innovationen: Förderprogramme sind zu oft unbekannt

    Die KMU-Berater News 2015-02 des KMU-Beraterverbandes

    Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen häufig die Ressourcen, um Innovationen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Mitglieder des Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.“ zeigen in der aktuellen Ausgabe der „KMU-Berater News“ auf, welche staatlichen Förderprogramme es gibt, wie diese am besten eingesetzt werden und wie sie Mittelständler bei diesem Thema unterstützen. Die Ausgabe kann heruntergeladen werden unter www.berater-news.kmu-berater.de .

    Eine der Grundlagen eines jeden Innovationvorhabens ist eine solide Finanzierung. Zahlreiche Förderprogramme von Kommunen, Ländern, Bund und Europäischer Union unterstützen Mittelständler dabei. Allerdings gilt es je nach Programm verschiedene Voraussetzungen und Richtlinien zu beachten. Dr. Jörg Rupp erläutert, wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums funktioniert, Dr. Michael Hohmann stellt die Zuschuss-Förderungen einiger Bundesländer vor.

    KMU-Beraterin Tanja Ebbing sagt: Während die Top 100 der innovativsten deutschen Mittelständler 11,5 Prozent ihrer Umsätze in Innovationstätigkeiten investieren, sind es bei KMUs im Durchschnitt nur 1,4 Prozent. Oftmals liegt der Grund für die Innovationszurückhaltung im fehlenden Know-How. Hier setzt das Programm „go-Inno“ an: Mit Innovationsgutscheinen können KMUs technologische Innovationsberatung in Anspruch nehmen.

    Die 2014 gestartete Neufassung des EU-Programms „HORIZON 2020“ beinhaltet eine spezielle Komponente für KMU. KMU-Berater Dr. Michael Hohmann zeigt die verschiedenen Förderphasen dieses Programms auf, das sich besonders für grenzüberschreitende Innovationsprojekte eignet.

    Eine weitere interessante Finanzierungsvariante ist das ERP-Innovationsdarlehen der KfW. KMU-Berater Andreas Glandorf schildert das Beispiel einer Großbäckerei. Das Besondere dieses Programms: Hier kommt es nur darauf an, dass die Produkt- oder Verfahrensentwicklung für das Unternehmen selber neu ist. Es muss keine Innovation für den gesamten Markt entwickelt werden.

    Welche Effekte eine erfolgreiche Innovationsberatung hat, erklärt Eugen Bartedska, einer der Geschäftsführer des Spieleherstellers b-interaktive GmbH, im Interview. 2013 leitete Innovationsberaterin Dr. Angelika Kolb-Telieps in seinem Unternehmen einen zweitätigen Innovations-Workshop. Inhalt waren unter anderem Ist-Analyse, Marktrecherchen, Businessplan und Finanzierung. „Wir fühlten uns danach sicherer, weil wir unser Geschäft auf den Prüfstand gestellt hatten“, so Bartedska.

    Beraterin Kolb-Telieps stellt außerdem „Open Innovation“ als Alternative zur langjährigen, internen Entwicklung von Produktinnovationen vor. Bei Open Innovation werden Kunden frühzeitig und eng in Entwicklungsprojekte einbezogen. So können vorher unbekannte Kundenbedürfnisse erkannt und genutzt werden. Innovative Neuentwicklungen werden in Zukunft nicht mehr hinter verschlossenen Türen, sondern mehr und mehr in Netzwerken stattfinden, ist Kolb-Telieps überzeugt.

    www.berater-news.kmu-berater.de

    Kontakt:Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.
    Carl-Dietrich Sander
    Tel: 02131-660413 E-Mail: [email protected]

    Die KMU-Berater – Die Plattform für Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung für Berater/innen mit der Zielgruppe kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Mittelstand

    Kontakt
    Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.
    Carl-Dietrich Sander
    Auf’m Tetelberg 7
    40221 Düsseldorf
    02131-660413
    [email protected]
    http://www.kmu-berater.de

    Tags : Innovationen, KMU-Beratung, unternehmensberatung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt
      Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt
    • Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle: Arbeitgeber in Deutschland werden Bedürfnissen von Arbeitnehmern nicht gerecht
      Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle: Arbeitgeber in Deutschland werden Bedürfnissen von Arbeitnehmern nicht gerecht
    • Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
      Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
    • Digitale Personalakte: ein kleiner Schritt in der Digitalisierung mit großer Wirkung
      Digitale Personalakte: ein kleiner Schritt in der Digitalisierung mit großer Wirkung

    Recruiting

    • Daran erkennst du einen guten Mitarbeiter beim ersten Gespräch!
      Daran erkennst du einen guten Mitarbeiter beim ersten Gespräch!
    • Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen bemüht sich um eine neutrale Einstellungspolitik
      Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen bemüht sich um eine neutrale Einstellungspolitik
    • EDUA Consulting Erfahrungen: Festgefahrene Recuiting Prozesse haben ausgedient – mit Social Recruiting qualifizierte Bewerber in der heutigen, digitalen Welt anziehen
      EDUA Consulting Erfahrungen: Festgefahrene Recuiting Prozesse haben ausgedient - mit Social Recruiting qualifizierte Bewerber in der heutigen, digital
    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen

    Workplace

    • Mehr Autonomie am Arbeitsplatz: Enreach setzt mit Holacracy auf einen Gegenentwurf zu hierarchischen Organisationsformen
      Mehr Autonomie am Arbeitsplatz: Enreach setzt mit Holacracy auf einen Gegenentwurf zu hierarchischen Organisationsformen
    • Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
      Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
    • Fiverr und Lonely Planet stellen die erste „Anywhere Worker“-Studie vor
      Fiverr und Lonely Planet stellen die erste „Anywhere Worker“-Studie vor
    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved