Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Juristin berät Töchter zu Unternehmenskauf und -verkauf

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 4, 2018

    Töchter in der Unternehmensnachfolge: K.E.R.N-Die Nachfolgespezialisten sprach mit Kerstin Bardua, Expertin für Unternehmenskäufe und -verkäufe am Standort Bremen über ihr großes Anliegen Töchter zu ermutigen, in die Nachfolge einzutreten.

    Frage: Frau Bardua – Sie sind selbst Tochter eines Unternehmers und haben das Thema Nachfolge im familieneigenen Unternehmen erlebt. Was waren Ihre Erfahrungen in diesem Prozess?

    Kerstin Bardua: Meine Erfahrungen waren vielschichtig und zum besseren Verständnis ist es wichtig die Historie zu kennen.
    Mein Großvater hatte nach dem Krieg eine Steuerberaterkanzlei gegründet, die später von meinem Vater übernommen und ausgebaut wurde. Bereits sehr früh wurde mir als Älteste von 3 Geschwistern die Erwartung meines Vaters angetragen, dass ich die Kanzlei fortführe. Meine Reaktion war jedoch nicht unbedingt ein begeistertes „JA“ zu der Idee, sondern führte vielmehr zu einer ablehnenden Haltung. Aus diesem Grunde habe ich nach meiner Bankausbildung auch nicht, wie vom Vater angeregt, BWL sondern Jura studiert.
    Im Anschluss an mein 2. Staatsexamen habe ich dann in der Rechtsabteilung einer Bank gearbeitet, bis unser 1. Kind geboren wurde. Homeoffice, Jobsharing usw. waren damals noch nicht so etabliert, sodass vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit von Familie und Beruf das erneute Angebot meines Vaters in die Kanzlei einzusteigen, ausgesprochen wurde. Allerdings nicht als Steuerberaterin, sondern als Rechtsanwältin. Das machte für mich den entscheidenden Unterschied, so dass ich mich dafür entschied.
    Die Möglichkeiten meine fachlichen Kompetenzen einbringen zu können und zugleich eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen, waren attraktiv.

    Allerdings haben wir im Vorfeld Fehler im Abstecken der Rahmenparameter gemacht. Wir haben nicht ausreichend miteinander kommuniziert und unsere jeweiligen Erwartungen klar geäußert, so dass die Zusammenarbeit nicht so klappte wie gewünscht. Deshalb habe ich nach einigen Jahren die Kanzlei wieder verlassen und bin in die Kanzlei meines Mannes eingestiegen. Wir erarbeiteten unser Leitbild Streit zu vermeiden und Werte zu erhalten. In diesem Kontext habe ich noch eine Mediations- und Coachingausbildung absolviert. Die dort erlangten Fähigkeiten in Verbindung mit den eigenen Erfahrungen im Bereich Nachfolge bringe ich nun als selbstständige Partnerin bei K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten ein.

    Frage: Welche Impulse geben Sie Töchtern in der Nachfolge mit auf den Weg?

    Kerstin Bardua: Da fallen mir eine ganze Menge Punkte ein.
    Erstens: Interessiert Euch für den elterlichen Betrieb. Macht Euch ein eigenes Bild über das Unternehmen und das dazugehörige Umfeld. Nur so werdet ihr später in der Lage sein eine fundierte Entscheidung zu treffen ob das Thema Nachfolge für Euch relevant ist oder nicht.
    Zweitens: Kommuniziert – denn Reden hilft tatsächlich. Wie oft erlebe ich in meiner Praxis, dass viele unausgesprochene Themen zu echten innerfamiliären Blockaden führen, die mit klarem Austausch hätten vermieden werden können. Habt dementsprechend auch keine Angst Fragen zu stellen. Wenn Ihr Euch eine Tätigkeit im Betrieb vorstellen könnt, sprecht dies offen an, aber bitte nicht während des „Abendessens“ sondern in einem anderen, sachlichen Kontext. Ein ergebnisorientierter Austausch wird ganz sicher nicht stattfinden können wenn der Vater auf dem Stuhl des Unternehmers sitzt und die Tochter auf dem Tochterstuhl, da sie dann nicht auf Augenhöhe miteinander kommunizieren.
    Deshalb empfehle ich Euch professionelle Hilfe von außen zu holen, die den Übergabeprozess neutral begleitet. Ihr sollt das Unternehmen später schließlich übernehmen, da hilft die neutrale Perspektive ungemein, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.

    Frage: Sie veranstalten am 21.Juni in Bremen einen Workshop mit dem Titel „FRAU.KAUFT.UNTERNEHMEN“ – worum geht es da konkret?

    Kerstin Bardua: „FRAU.KAUFT.UNTERNEHMEN“ richtet sich an weibliche Führungskräfte, Jungunternehmerinnen und Töchter von Familienunternehmern, die Unternehmensnachfolge als echte Karriere- und Lebensoption ansehen und sich mit gleichgesinnten austauschen möchten. Wir liefern Fakten und machen Mut in dem wir auf die emotionalen Seiten einer Unternehmensnachfolge eingehen. Wir schauen uns die Ressourcen an, die Sie mitbringen und bringen Klarheit in den Prozess einer Unternehmensübernahme. Was ist Ihr persönliches „Warum“ in Bezug auf Selbständigkeit, welche Erfahrungen bringen Sie bereits als Führungskraft mit und wer kann Sie konkret bei Ihrem Vorhaben unterstützen? Worauf müssen Sie besonders achten, wenn Sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen? Welche Fallstricke und Konflikte können lauern? Wie läuft eine Übernahme überhaupt ab? Das sind nur einige Fragestellungen die wir am:

    21.6. 2018,
    in der Zeit von 10:00 bis 13:00Uhr,
    bei Belladonna e.V.
    Adresse: Sonnenstraße 8, 28203 Bremen

    in unserem kostenfreien Workshop behandeln wollen.
    Interessentinnen melden sich bitte per E-Mail mit dem Betreff: „Workshop-Teilnahme“ an bardua@die-nachfolgespezialisten.eu.
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Zur Person: Kerstin Bardua
    kennt Unternehmensnachfolgen in all ihren Facetten aus ihrer jahrelangen Perspektive als aktive Tochter im familieneigenen Unternehmen. Diesen Erfahrungsschatz, kombiniert mit ihrer Expertise als Volljuristin, bringt sie bei K.E.R.N insbesondere bei Nachfolgen in Familienunternehmen ein. K.E.R.N-Partnerin wurde sie unter anderem, weil sie davon überzeugt ist, dass die Beachtung zwischenmenschlicher Ebenen in der Nachfolge mindestens gleichwertig wie das Einhalten juristischer Spielregeln ist. Als rechtlich selbstständige Inhaberin eines Standortes in Bremen betreut sie die Gebiete Bremen und Weser-Ems. Ihre Themenschwerpunkte sind: Unternehmenskäufe und -verkäufe. Darüber hinaus ist es ihr großes Anliegen Töchter zu ermutigen, in die Nachfolge einzutreten.

    Informationen zu den Workshops
    Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ – koordiniert von der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) – veranstalten die K.E.R.N – Nachfolgeberaterinnen am 21.Juni 2018 in Bremen und Köln sowie am 28.Juni 2018 in Hamburg kostenfreie Workshops zum Thema „FRAU.KAUFT.UNTERNEHMEN“. Diese richten sich an
    Führungskräfte, Jungunternehmerinnen und Töchter von Familienunternehmern, die Unternehmensnachfolge als echte Karriere- und Lebensoption ansehen und sich mit Gleichgesinnten einmal austauschen möchten.

    Nähere Informationen zu den Workshops von K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten erhalten Sie auf Anfrage:

    Für den Workshop am 21. Juni in Bremen

    Kerstin Bardua
    Tel.:+49 421 601 691
    E-Mail: bardua@die-nachfolgespezialisten.eu
    Xing: https://www.xing.com/profile/Kerstin_Bardua/portfolio

    Für den Workshop am 21.Juni in Köln

    Petra Fischer
    Tel.: +49 221 27 84 83 45
    E-Mail: fischer@die-nachfolgespezialisten.eu

    Für den Workshop am 28. Juni in Hamburg

    Nicole Kalonda
    Tel.:+49 299 96 727
    E-Mail: kalonda@die-nachfolgespezialisten.eu

    Über K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten
    K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten – sind die Experten zum Thema Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Generationswechsel in Familienunternehmen und Unternehmenskauf im Mittelstand.
    Die 2004 in Bremen gegründete Beratungsgesellschaft ist an vielen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten und begleitet Familienunternehmen in allen Fragen der Unternehmensnachfolge und des Generationswechsels. Durch die Entwicklung individueller Lösungen für die Betriebsübergabe, den Unternehmensverkauf und -kauf sichert K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten Unternehmenswerte für Übergeber und Nachfolger.
    Als Partner der nexxt-Initiative gehört K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten auch der Task Force zur Förderung der Unternehmensnachfolge durch Frauen an. Zu deren weiteren Mitgliedern zählen Partner sowie Nachfolge-Expertinnen und -Experten, die in Kammern, Ministerien, in der freien Wirtschaft und der Forschung arbeiten.

    Über die bundesweite gründerinnenagentur (bga)
    Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist ein deutschlandweites Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen mit branchenübergreifenden Angeboten zu Existenzgründung, Festigung und Unternehmensnachfolge. Die bga ist Ansprechpartnerin für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien sowie für Gründerinnen und Übernahmen. Sie bündelt Kontakte und Informationen zu Expertinnen und Experten, Studien, Beratungseinrichtungen und Netzwerken in ganz Deutschland und wurde von der Europäischen Kommission als europäisches Erfolgsmodell ausgezeichnet. Die bga wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

    K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten – sind die Experten zum Thema Unternehmensnachfolge, Unternehmensverkauf, Generationswechsel in Familienunternehmen und Unternehmenskauf im Mittelstand.

    Die 2004 in Bremen gegründete Beratungsgesellschaft ist an vielen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten und begleitet Familienunternehmen in allen Fragen der Unternehmensnachfolge und des Generationswechsels. Durch die Entwicklung individueller Lösungen für die Betriebsübergabe, den Unternehmensverkauf und -kauf sichert K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten Unternehmenswerte für Übergeber und Nachfolger.

    Sprechen Sie uns für eine kostenlose und garantiert vertrauliche Erstberatung unter Tel.:0221 27 84 83 45 an oder senden Sie uns eine E-Mail an fischer@die-nachfolgespezialisten.eu.

    Firmenkontakt
    K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten
    Petra Fischer
    Neumarkt 31
    50667 Köln
    0221 27 84 83 45
    fischer@die-nachfolgespezialisten.eu
    https://www.xing.com/profile/Petra_Fischer4/portfolio

    Pressekontakt
    K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten
    Kerstin Bardua
    Gerhard-Rohlfs-Str. 16
    28757 Bremen
    + 49 421 601 691
    bardua@die-nachfolgespezialisten.eu
    https://www.xing.com/profile/Kerstin_Bardua/portfolio

    Tags : Frauen, Töchter, Unternehmensnachfolge
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Effizientere Abläufe, verlässliche Prognosen
      Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Effizientere Abläufe, verlässliche Prognosen
    • +222 Millionen Fahrten, +100.000 vernetzte Firmenwagen: Vimcar digitalisiert Mobilität im Mittelstand
      +222 Millionen Fahrten, +100.000 vernetzte Firmenwagen: Vimcar digitalisiert Mobilität im Mittelstand
    • Auch im Homeoffice ist eine Karriere möglich
      Auch im Homeoffice ist eine Karriere möglich
    • Clockout: Die neue digitale Zeiterfassung für jedes Unternehmen
      Clockout: Die neue digitale Zeiterfassung für jedes Unternehmen

    Recruiting

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved