Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...
    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 12, 2017

    Implandata sucht Investoren für verbesserte Glaukom-Therapie

    Die schleichende Erblindung beim „Grünen Star“ eindämmen

    Implandata sucht Investoren für verbesserte Glaukom-Therapie

    Das EYEMATE(TM)-Implantat misst den Augeninnendruck und ist für den Patienten gut verträglich (Bildquelle: @ Implandata Ophthalmic Products GmbH)

    Hannover/München, 12.12.2017. Die in Hannover ansässige Implandata Ophthalmic Products GmbH hat ein weltweit einzigartiges Produkt zur optimierten Versorgung der Augenerkrankung Glaukom, auch bekannt als „Grüner Star“, entwickelt. Im Zentrum steht ein System mit dem Produktnamen EYEMATETM zur verbesserten Überwachung des Augeninnendrucks bei Glaukom-Patienten und zum Erhalt der Sehfähigkeit von Patienten. Das Produkt ist bereits CE-zugelassen und wird ab 2018 vertrieben. Im nächsten Schritt strebt Implandata an, sich im Markt erfolgreich zu etablieren und mittelfristig die Gewinnschwelle zu erreichen. Dafür sowie für die Realisierung weiterer Produktausführungen sammelt das Unternehmen momentan Kapital ein. Ein Teil des Geldes wird dabei über die Crowdinvesting-Plattform medifundo eingesammelt.

    Ziel ist, Erblindungen durch Grünen Star einzudämmen – Uni Aachen bestätigt gute Verträglichkeit

    Bei dem von Implandata entwickelten Verfahren werden die von einem implantierten Mini-Sensor gemessenen Augeninnendruckwerte telemetrisch durch ein Patientengerät ausgelesen. Die Patienten können die Messungen selbst in ihrem normalen Umfeld durchführen und sparen dadurch viele Wege zur Arztpraxis. Die Messwerte stehen dem Patienten und dem Augenarzt über eine telemedizinische Einbindung jederzeit zur Verfügung. Der Patient kann dadurch den Therapieerfolg selbst erkennen, wird ermutigt, weiterhin regelmäßig die verordneten Medikamente zu nehmen, und kann bei eventuellen Problemen frühzeitig den Arzt aufsuchen. Letzterer kann ebenso die Wirksamkeit seines Behandlungskonzeptes lückenlos verfolgen, die Behandlung individualisieren und bei Bedarf die Therapie zeitnah anpassen, um weiteren Einschränkungen des Sehvermögens entgegen zu wirken. Das beschriebene Konzept hat das Potenzial, die schleichende Erblindung durch den Grünen Star zu verhindern oder zumindest deutlich zu verlangsamen.

    Ein vergleichbares Produkt gibt es zurzeit nicht auf dem Markt. Aktuell können Messungen zur therapeutischen Einstellung des Patienten nur im Rahmen von regelmäßigen aber dennoch meist mit erheblichen zeitlichen Abständen verbundenen Arztbesuchen durchgeführt werden. Dementsprechend stehen dem Arzt zurzeit nur wenige Messdaten zur Beurteilung der Situation im Auge zur Verfügung. Zwischenzeitliche, aber eventuell dringend notwendige Therapiejustierungen sind schlichtweg unmöglich. Mit dem EYEMATE™-System hingegen eröffnet sich erstmalig die Chance auf eine quasi permanente Drucküberwachung und damit sehr zeitnah eine Reaktion auf etwaige Abweichungen von den etablierten Normwerten.
    Eine kürzlich veröffentlichte Publikation der Universitäts-Augenklinik der RWTH Aachen mit dem Titel „Long-term follow-up after implantation of a telemetric intraocular pressure sensor in patients with glaucoma: a safety report“ belegt die Sicherheit und Funktionalität des implantierbaren EYEMATE(TM).

    Augeninnendrucksensors von Implandata. Über eine durchschnittliche Beobachtungsdauer von mehr als drei Jahren zeigte sich eine gute Verträglichkeit der Implantate durch die Patienten. Inzwischen hat Implandata in Zusammenarbeit mit Professor Burkhard Dick, Direktor der Universitäts-Augenklinik in Bochum, eine Verbesserung am Produkt realisiert, mit dem der chirurgische Schnitt am Auge von vormals 4 Millimeter auf künftig 2,7 Millimeter reduziert werden konnte. Im Operationsablauf bedeutet dieser so scheinbar geringe Unterschied jedoch eine ganz wesentliche Erleichterung.

    Geschäftsmodell ist weit entwickelt – Namhafte Investoren an Bord

    Implandata wurde 2010 gegründet und hat bislang 8,9 Millionen Euro von institutionellen Investoren wie dem Peppermint Charite Beteiligungsfond oder der KfW, aber auch von mehreren Augenärzten eingesammelt. Damit wurde das Verfahren zur Marktreife gebracht. Dr. Rolf Käse, „Business Angel des Jahres 2015“ und Investor der ersten Stunde, hat großes Vertrauen in sein Investment: „Wir sind mit der Tubaflex Business Angel Gruppe in diesem Projekt quasi seit seinem Beginn finanziell signifikant engagiert. Grundsätzlich sind für unsere Investitionsentscheidung die Qualifikation des Managements, der angestrebte Kundennutzen, der nachhaltige technologische Wettbewerbsvorteil und die Marktpotenziale des Unternehmens wichtig. Im Fall von Implandata sahen wir von Anfang an die genannten Kriterien in sehr vorteilhafter Weise miteinander kombiniert. Die Erfahrungen und Ergebnisse der letzten Jahre haben dieses Bild bestätigt.“
    „Wir sehen auch hinsichtlich einer rentierlichen Verzinsung Implandata sehr positiv, da für den angestrebten Exit bereits heute potenzielle Interessenten vorhanden sind. Wir möchten den Wert des Unternehmens vor einem Verkauf jedoch weiter steigern „, schließt Käse.

    Peter Biewald, Geschäftsführer von medifundo, räumt dem Unternehmen sehr gute Erfolgsaussichten ein: „Im Markt für die Glaukom-Therapie werden weltweit aktuell rund 7 Mrd. US-Dollar umgesetzt. Implandata verfügt über einen deutlichen technologischen und marktseitigen Wettbewerbsvorteil, der auf einen weltweit wachsenden medizinischen Bedarf trifft. Dadurch ergeben sich große Marktpotenziale für Implandata. Wir sind daher guter Dinge innerhalb der aktuellen Crowdinvesting-Kampagne über medifundo weitere Investoren zu gewinnen.“

    Zuversichtlich äußerte sich auch Max G. Ostermeier, Geschäftsführer der Implandata Ophthalmic Products GmbH, hinsichtlich der Kampagne: „Das im medizinischen Bereich sehr gut vernetzte Managementteam sowie der medizinisch-biotechnologische Fokus von medifundo bieten ideale Rahmenbedingungen für unsere Schwarmfinanzierung. Denn für uns ist es sehr wichtig, auch fachkundige Investoren, insbesondere Mediziner, als Anleger zu gewinnen. Das Know-how dieser Investoren und weitere fachliche Aspekte spielen für uns eine wesentliche Rolle bei der Kapitalbeschaffung“, so Ostermeier.

    Die in München ansässige Medifundo GmbH Co. KG ( www.medifundo.de) ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform für Unternehmen aus der Life-Science-Branche. Das internetbasierte Finanzierungs-Angebot von Medifundo richtet sich an junge Unternehmen und Start-ups aus den Bereichen der Biotechnologie, der Diagnostik, den Digital Health, der Medizintechnik oder mit angrenzenden Produkten und Dienstleistungen. Kapitalsuchende Firmen erhalten bei Medifundo Start- und Wachstumskapital über die Crowdinvesting-Plattform sowie Zugang zu fachkundigen Business Angels, Venture-Capital-Gebern und potenziellen Geschäftspartnern durch das branchenerfahrene Medifundo-Team und deren Netzwerk. Auf der Anlegerseite spricht Medifundo primär sogenannte „Medipaten“ an, d.h. fachkundige Kleinanleger aus den Life-Science-Branchen, wie Ärzten, Biologen, Medizintechnikern oder Naturwissenschaftlern. Erst in einem zweiten Schritt werden die Finanzierungskampagnen der breiten Anlegerschaft vorgestellt.

    Firmenkontakt
    medifundo GmbH & Co. KG
    Peter Biewald
    Uhlandstraße 3
    80336 München
    0172-8282665
    p.biewald@medifundo.com
    http://www.medifundo.de

    Pressekontakt
    medifundo GmbH & Co. KG
    Volker Weber
    Uhlandstraße 3
    80336 München
    060039348761
    medifundo@assetvision.de
    http://www.medifundo.de

    Tags : Chancen, Crowdfunding, Crowdinvesting, Investoren, Life Sciences, medifundo, Medizin, Private Anleger, Rendite
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Leave a reply

    You must be logged in to post a comment.

    Digital

    • Wo geht’s denn hier zum Sinn? – Persönlichkeitstraining für Auszubildende und angehende Führungskräfte
      Wo geht’s denn hier zum Sinn? - Persönlichkeitstraining für Auszubildende und angehende Führungskräfte
    • Arbeitgeberbefragung: Roboter brauchen Menschen
      Arbeitgeberbefragung: Roboter brauchen Menschen
    • Die 11880 Internet Services AG erfindet die Jobsuche neu: wirfindendeinenjob.de bringt Jobsuchende und Arbeitgeber zusammen
      Die 11880 Internet Services AG erfindet die Jobsuche neu: wirfindendeinenjob.de bringt Jobsuchende und Arbeitgeber zusammen
    • Future Workplace Conference 2019: Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung
      Future Workplace Conference 2019: Rückblick auf eine gelungene Veranstaltung

    Recruiting

    • Wo geht’s denn hier zum Sinn? – Persönlichkeitstraining für Auszubildende und angehende Führungskräfte
      Wo geht’s denn hier zum Sinn? - Persönlichkeitstraining für Auszubildende und angehende Führungskräfte
    • StepStone Gehaltsreport 2019: Banken, Pharma, Auto – Schlüsselbranchen zahlen besonders gut
      StepStone Gehaltsreport 2019: Banken, Pharma, Auto - Schlüsselbranchen zahlen besonders gut
    • Die zehn größten Fehler beim Employer Branding
      Die zehn größten Fehler beim Employer Branding
    • Arbeitgeberbefragung: Roboter brauchen Menschen
      Arbeitgeberbefragung: Roboter brauchen Menschen

    Workplace

    • Wo geht’s denn hier zum Sinn? – Persönlichkeitstraining für Auszubildende und angehende Führungskräfte
      Wo geht’s denn hier zum Sinn? - Persönlichkeitstraining für Auszubildende und angehende Führungskräfte
    • StepStone Gehaltsreport 2019: Banken, Pharma, Auto – Schlüsselbranchen zahlen besonders gut
      StepStone Gehaltsreport 2019: Banken, Pharma, Auto - Schlüsselbranchen zahlen besonders gut
    • Die zehn größten Fehler beim Employer Branding
      Die zehn größten Fehler beim Employer Branding
    • „Schön, dass Sie da sind!“ – Wertschätzung im Job hält gesund
      „Schön, dass Sie da sind!“ – Wertschätzung im Job hält gesund

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Best Practices für die Entwicklung, Einführung und Verwaltung von Lerninhalten
      Best Practices für die Entwicklung, Einführung und Verwaltung von Lerninhalten
    • Mit digitalen HR-Tools Wettbewerbsvorteile sichern
      Mit digitalen HR-Tools Wettbewerbsvorteile sichern
    • Digitale Transformation als Überlebensfaktor im Mittelstand
      Digitale Transformation als Überlebensfaktor im Mittelstand
    • Neue Herausforderungen in der Personalarbeit effektiv meistern
      Neue Herausforderungen in der Personalarbeit effektiv meistern

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 personalleiter.today | All Rights Reserved
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK