Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    IBM-Studie: Nur einen einzigen Cloud-Anbieter zu nutzen ist ein Auslaufmodell

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 28, 2021

    IBM-Studie: Nur einen einzigen Cloud-Anbieter zu nutzen ist ein Auslaufmodell

    – Für 64 Prozent der Befragten ist die Einhaltung von Branchenvorschriften ein wesentliches Hindernis, was zu einem Anstieg der Nutzung spezialisierter Clouds führt

    – Trotz eskalierender Cyberangriffe hat Sicherheit für ein Drittel der Befragten nicht die höchste Priorität

    ARMONK, N.Y., 28. Oktober 2021 — Laut den Ergebnissen einer aktuellen weltweiten Studie von IBM (NYSE: IBM) zur Cloud-Transformation hat sich der Unternehmensbedarf drastisch verändert: nur drei Prozent der Befragten weltweit gaben an, 2021 eine einzige private oder öffentliche Cloud zu nutzen, gegenüber 29 Prozent in 2019. In Deutschland weichen die Zahlen nur geringfügig ab. Hier waren es 2% in 2021, gegenüber 28% in 2019. Damit hat sich die Hybrid Cloud als dominierende IT-Architektur etabliert.

    Das IBM Institute for Business Value (IBV) hat die weltweite Studie in Zusammenarbeit mit Oxford Economics durchgeführt. Befragt wurden dafür fast 7.200 C-Suite Führungskräfte aus 28 Branchen und 47 Ländern. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Cloud-Markt in die Ära der hybriden Multi Cloud eingetreten ist und dass nach wie vor Bedenken hinsichtlich Anbieterbindung, Sicherheit, Compliance und Interoperabilität überwiegen.
    Die Studie zeigt im Einzelnen:

    Cyber-Bedrohungen sind so hoch wie nie zuvor1
    -Komplexität bei der Infrastruktur führt zu Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen.
    -Dennoch gab überraschenderweise mehr als ein Drittel der Befragten an, dass die Verbesserung der Cybersicherheit und die Verringerung von Sicherheitsrisiken nicht zu ihren größten Geschäfts- und IT-Investitionen gehören.
    -Gleichzeitig gaben 80 Prozent der Befragten (in Deutschland 73%) an, dass die Einbettung der Datensicherheit in die Cloud-Architektur in den meisten Fällen wichtig oder äußerst wichtig für erfolgreiche digitale Initiativen ist.

    Unternehmen prangern Anbieterbindung an
    -Fast 79 Prozent der Befragten (in Deutschland 77%) gaben an, dass es für den Erfolg ihrer digitalen Initiativen wichtig oder äußerst wichtig ist, dass die Workloads vollständig portabel sind und keine Anbieterbindung besteht.
    -Für fast 69 Prozent der Befragten (in Deutschland 77%) ist die Anbieterbindung ein wesentliches Hindernis für die Verbesserung der Business Performance in den meisten oder allen Bereichen ihrer Cloud-Infrastruktur.

    Der Trend geht in Richtung Industrie-Clouds
    -Fast 70 Prozent der Befragten in den Sektoren Behörden und Finanzdienstleistungen sehen die Einhaltung branchenbezogener gesetzlicher Vorschriften als ein Hindernis für die Business Performance ihrer Cloud-Infrastruktur.

    „Zu Beginn ihrer Cloud-Reise haben die meisten Unternehmen verschiedene Clouds für weniger kritische Dinge oder Innovations-Projekte ausprobiert, ohne jegliche Kontrollen oder integrierte Security-Konzepte. Diese fragmentierte Architektur kann ein Frankenstein-Monster hervorbringen, das mit Komplexität und unzusammenhängenden Teilen gespickt ist, was außer Kontrolle geraten und das Unternehmen für große Sicherheitsbedrohungen öffnen kann.“ erläutert David Faller, Technical Executive, IBM Cloud DACH. „Die Sicherheit eines Unternehmens muss mit einem einzigen Kontrollpunkt konzipiert werden, der einen ganzheitlichen Überblick über Bedrohungen bietet und die Komplexität verringert. Sicherheits-, Governance- und Compliance-Tools müssen über mehrere Clouds hinweg eingesetzt werden, und die Datensicherheit muss in die gesamte Cloud-Architektur eingebettet sein, damit digitale Initiativen erfolgreich sein können.

    Die Studie ergab zudem, dass Unternehmen die Nutzung der Cloud im Hinblick auf Akzeptanz, Geschwindigkeit, Migration und Kosteneinsparungsmöglichkeiten bewerten müssen. Weitere Empfehlungen für Unternehmen sind:

    -Konzentrieren Sie sich auf Sicherheit und Datenschutz: Bestimmen Sie, wo sich Ihre sensiblen Workloads befinden, und prüfen Sie, wer und was Zugang zu diesen Workloads hat. Testen Sie regelmäßig, ob die Sicherheitskontrollen und Datenschutzrichtlinien eingehalten werden, aber auch, ob falsch konfigurierte Anlagen und Software-Schwachstellen umgehend behoben werden.
    -Fragen Sie, welche Workloads in die Cloud verlagert werden sollten – nehmen Sie eine Bestandsaufnahme der IT-Umgebung vor, um zu ermitteln, welche Workloads und Anwendungen in der Cloud den größten Nutzen bringen und welche besser vor Ort bleiben sollten.
    -Lassen Sie Daten für sich arbeiten – Analysieren Sie Workloads mit KI-gesteuerten Tools und Best Practices, um zu bestimmen, wo und wie sie am passenden Ort und aus den passenden Gründen eingesetzt werden sollten.
    -Legen Sie einen taktischen Ansatz fest – befassen Sie sich mit den technologischen Kompromissen, z. B. mit der Auswahl des besten Ansatzes für die Modernisierung bestimmter Anwendungen und der Verwaltung wichtiger Themen wie Sicherheit, Governance und Disaster Recovery.
    -Bestimmen Sie das richtige Team – setzen Sie ein interdisziplinäres Team von Mitarbeitern/innen ein, die überdenken, wie Ihr Unternehmen Werte für Ihre Kunden schafft.

    Weitere Erkenntnisse aus dem Bericht 2021 nach Branchen:

    -Befragte in regulierten Branchen, etwa bei Behörden (85 Prozent) und bei Finanzdienstleistern (80 Prozent), gaben an, dass Governance- und Compliance-Tools, welche über mehrere Clouds hinweg eingesetzt werden können, für den Erfolg einer digitalen Initiative wichtig sind.
    -Nur 1 Prozent der Befragten aus der Elektronik-, Versicherungs-, Fertigungs-, Telekommunikations-, Transport- und Reisebranche gaben an, im Jahr 2021 eine einzige private oder öffentliche Cloud zu nutzen.

    Die komplette Studie finden Sie hier: https://www.ibm.com/thought-leadership/institute-business-value/report/cloud-transformation

    Weitere Informationen zu IBM’s Institute for Business Value, finden Sie hier: https://www.ibm.com/thought-leadership/institute-business-value/

    [1] 2021 Cost of a Data Breach report by the Ponemon Institute, sponsored by IBM

    IBM ist einer der größten Anbieter von Informationstechnologie (Hardware, Software und Dienstleistungen). Das Lösungsportfolio reicht von Supercomputern, Quanten Computern, KI, Security und Blockchain Lösungen in der Cloud über Software und Dienstleistungen inklusive Beratung bis hin zur Finanzierung. Der Fokus liegt auf kognitiven Lösungen in der Cloud mit Branchenfokus. Seit über 100 Jahren ist IBM führend in der Entwicklung von Innovationen, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von Bedeutung sind. IBM investiert fast sechs Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung und seit mehr als sieben Jahrzehnten definiert die IBM-Forschung mit mehr als 3.000 Forschern in 12 Labors auf sechs Kontinenten die Zukunft der Informationstechnologie.

    Kontakt
    Unternehmenskommunikation IBM DACH
    Kerstin Pehl
    – –
    – –
    +49-176-10185348
    [email protected]
    http://www.ibm.com/cloud/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
    • MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönlichkeiten
      MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönli

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved