Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Hybrid Working: Der Hype entspricht nicht den Tatsachen

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 16, 2023

    So die Ergebnisse der jüngsten repräsentativen Umfrage von Snom.

    Das unabhängige Marktforschungsinstitut Norstat führte im März dieses Jahres im Auftrag von Snom Technology, Premium-Marke der IP-Telefonie, eine repräsentative Umfrage zum Thema Hybrid Working und Telekommunikationsausstattung im Homeoffice durch. Gefragt wurden 4822 Erwerbstätige (Firmen-Angestellte) aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien. Gefragt wurde nach dem Besitz eines Tischtelefons im Büro, der Zufriedenheit damit, inwieweit hybrid working ausgeübt wird und nach dem hierfür genutzten Kommunikations-Equipment.

    Die Ergebnisse sind verblüffend aber absolut eindeutig.

    * Es lebe das IP-Telefon! *
    Die vorausgesagte Ablösung der Bürotelefone aufgrund sich verändernder Arbeitsmodi blieb aus. 62% der Befragten nutzen demnach nach wie vor ein IP-Telefon in ihrem Büro. Vergleichsweise lag der Anteil von mit Firmentelefonen ausgestatteten Arbeitsplätzen im November 2021 bei 66% (in Deutschland sogar bei 60%). Diese minimale Veränderung (+/-) widerspricht Vermutetem und unterstreicht wieder einmal die Bedeutung, die Unternehmen IP-Telefonen zuschreiben. Diejenigen, die über ein Bürotelefon am Schreibtisch verfügen (3003 Personen) wurden von Snom auch darüber gefragt, wie zufrieden sie mit ihrem kabelgebundenen oder schnurlosten IP-Endgerät seien. 69% der Befragten aus allen fünf Regionen äußerten sich positiv und hoben unter anderem die damit verbundene Erreichbarkeit überall im Firmengebäude (36% in Deutschland) die Funktionsvielfalt (26% im Durchschnitt, aber 34% in Deutschland) und die Audioqualität des Endgerätes (8%) hervor. Doch IP-Telefon ist nicht gleich IP-Telefon, dies auch eine Erkenntnis aus der Studie: Insgesamt 31% der Teilnehmenden erklärten, sie seien mit der Büro-Ausstattung unzufrieden. So klagten 15% darüber, dass man bei Einsatz an dem Schreitisch gebunden ist, dass die Funktionalität eingeschränkt sei (10%) und zu guter Letzt beklagte sich auch ein kleiner Prozentsatz über das altbackene Design (6%) ihres Gerätes.

    * Hybrid Working? Wenn, dann mit Firmenequipment *
    Der Einzug neuer Arbeitsmodelle in Unternehmen ist einer der aktuellsten Trends im B2B-Umfeld. Die Studienteilnehmenden wurden deshalb über die eigene Erfahrung mit dem Hybrid Working befragt. Die Kluft zwischen der vom Markt angenommenen Durchdringung des Phänomens und der tatsächlicher Arbeitspraxis erweist sich aber als besonders tief. Der von der Studie hervorgehobene Anteil der Angestellten, die tatsächlich das Hybrid-Working-Modell für sich nutzen, ist tatsächlich deutlich geringer als vermutet.

    Von den 3003 Befragten mit Bürotelefon in den fünf Regionen nutzen gerade vier von zehn Studienteilnehmenden flexiblere Arbeitsmodelle wie Homeworking oder Hybrid working. Vorne liegt hier Großbritannien (mit erstaunlichen 56% „Hybrid-Workern“) und Spanien (50%). In Deutschland liegt der Anteil mobiler Arbeitnehmenden mit 39% klar hinter den italienischen (45%). Ganz anders in Frankreich: hier arbeiten nur noch 3 von 10 mobil.

    Ähnliche Schwankungen ließ die Snom-Umfrage ebenfalls beim Telefonie-Equipment fürs Homeoffice verzeichnen. Anders als beim Bürotelefon, sind im Durchschnitt ca. 81% der Studienteilnehmenden mit flexiblem Arbeitsmodell (1295) mit ihrer Ausstattung für Geschäftsgespräche von zuhause aus zufrieden. In Deutschland fällt dieser Anteil auf 73% zurück, in Spanien steigt er auf 91%. Mit der Ausnahme von Spanien, wo 42% der Teilnehmenden die gesamte bzw. die Hälfte der Kommunikation über Smartphone abwickeln, werden mobile Geräte eher sporadisch, allerdings im Durchschnitt von über drei Viertel der Befragten für geschäftliche Telefonate eingesetzt. Dabei weist Deutschland mit 66% der Befragten den geringsten Anteil an Smartphone-Nutzern aus, in Spanien sind es mit 87%, gefolgt von Italien (83%), UK (80%) und Frankreich (71%) deutlich mehr.

    Bei Headsets verhält es sich hingegen in allen Regionen ähnlich. Im Durchschnitt tätigen 68% der Befragten Geschäftsanrufe mit Kopfhörern und nutzen diese ebenfalls meistens für die Hälfte der Arbeitswoche.

    Fabio Albanini, Head of International Sales, EMEA und Managing Director Snom Italien
    Obgleich die Umfrage keine numerischen Rückschlüsse darüber zulässt, ob die Mitarbeitenden oder die Unternehmen zurückhaltender gegenüber der Umstellung auf hybride Arbeitsmodi reagieren, kann man anhand der Aussagen bezüglich der Telekommunikationsausstattung und -Nutzung im Homeoffice erkennen, dass Unternehmen möglicherweise bereiter für diesen Wandel sind als ihre Angestellten: Bei der Ausstattung sticht eine Gemeinsamkeit unter allen Regionen hervor. Ob Smartphones oder Headsets, beides sind bei knapp zwei Drittel der Hybrid Worker Dienstgeräte, ergo vom Unternehmen gestelltes Equipment. Die Studie bestätigt darüber hinaus die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Vergabe geschäftlicher Ausstattung fürs Homeoffice. Bei Smartphones sind 67% Firmeneigentum, bei Headsets sogar 79%. Großbritannien kommt mit 63% bei Smartphones respektive 72% bei Headsets dem deutschen Spitzenwert unter allen Regionen am nächsten.

    „Diese Hinweise aus dem tatsächlichen Büro- oder Homeoffice-Alltag sind für uns von großem Wert“, kommentiert Fabio Albanini, Head of International Sales bei Snom. „Anhand dieser Daten lässt sich eindeutig ermitteln, ob eine bestimmte Produktstrategie mit der Praxis und den Erwartungen der Endanwender übereinstimmt, und genau festlegen, ob ein Trend das Potential dazu hat, kurzfristig ein Umdenken einzuleiten“.

    Über Snom
    Mit über 10 Millionen installierten Geräten und Niederlassungen in Benelux, England, Frankreich, Italien, Russland, Spanien und Südafrika ist Snom Technology ein weltweit anerkannter Hersteller von IP-Telekommunikationslösungen für den professionellen Einsatz. Das 1997 gegründete und seit 2016 zur VTech-Gruppe gehörende Unternehmen designt und entwickelt seine Produkte nach wie vor in Berlin und legt dabei größten Wert auf Qualität und Sicherheit. Seine 25-jährige Erfahrung und die unveränderte Innovationskraft setzt Snom ein, um der neuen, von Mobilität und zunehmender Digitalisierung geprägten Realität mit modernsten Technologien Rechnung zu tragen, die sich optimal allen Kommunikationsbedürfnissen und -Umgebungen anpassen.
    Zum weltweiten Vertriebsnetzwerk des Unternehmens gehören viele renommierte Distributoren und über 10.000 Fachhändler. Diese profitieren von einem dedizierten Partnerprogramm, sowie persönlichen Fern- und Vor-Ort-Support-Services, die neben der hervorragenden Technik zum international exzellenten Ruf des Unternehmens beitragen.

    Firmenkontakt
    Snom Technology GmbH
    Silvia Amelia Bianchi
    Wittestrasse 30G
    13509 Berlin
    030 5600.7954
    bbaab0776fc6979f3f3013be9647ae3f6dbf4400
    https://www.snom.com

    Pressekontakt
    SAB Communications UG
    Silvia Amelia Bianchi
    Reinhardtstrasse 12-16
    10117 Berlin
    030 5600.7954
    bbaab0776fc6979f3f3013be9647ae3f6dbf4400
    https://sabcommunications.net

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

    Digital

    • Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Anwalt zeigt, womit Arbeitgeber rechnen müssen und welche Handlungen jetzt notwendig sind
      Arbeitszeiterfassung nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts – Anwalt zeigt, womit Arbeitgeber rechnen müssen und welche Handlungen jetzt notwendig
    • Neue Studie: Wie digital sind deutsche Personalabteilungen?
      Neue Studie: Wie digital sind deutsche Personalabteilungen?
    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?

    Recruiting

    • Mit wenig Budget Mitarbeiter gewinnen
      Mit wenig Budget Mitarbeiter gewinnen
    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved