StartAktuellFünf visuelle Strategien, mit denen KMUs den umweltbewussten Verbraucher von heute erreichen

Fünf visuelle Strategien, mit denen KMUs den umweltbewussten Verbraucher von heute erreichen

Berlin – 09. September 2025: Eine neue Studie von iStock, einer führenden E-Commerce-Plattform, die Premium-Inhalte für KMUs, KMUs, Kreative und Studenten auf der ganzen Welt bereitstellt, zeigt:  Das Bewusstsein für Klimawandel ist ausgeprägter als je zuvor – und beeinflusst zunehmend das Verbraucherverhalten.

Die Ergebnisse der Forschungsplattform VisualGPS von iStock zeigen, dass bereits heute 63 % der Menschen in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag spüren. Daher bemühen sich 65 % bewusst, negative Folgen für den Planeten zu vermeiden, und 57 % arbeiten aktiv daran, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Dieses neue Denken beeinflusst nicht nur den Lebensstil, sondern auch Kaufentscheidungen. Sechs von zehn Verbraucher in Deutschland geben an, bevorzugt bei Unternehmen einzukaufen, deren Werte sie teilen.

Tatsächlich geben 73 % der Verbraucher an, dass sie sich bewusst darum bemühen, negative Auswirkungen auf den Planeten zu vermeiden, und 57 % arbeiten aktiv daran, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

istock1
Fünf visuelle Strategien, mit denen KMUs den umweltbewussten Verbraucher von heute erreichen

Unabhängig davon, ob ein Unternehmen bereits stark in Nachhaltigkeit investiert oder gerade erst beginnt, sich mit diesem Thema zu befassen, zeigt die Studie: Das, was ein Unternehmen nach außen hin präsentiert, ist genauso wichtig, wie seine tatsächlichen Handlungen. Laut der Studie von iStock vertrauen 80 % der deutschen Verbraucher Produkten nicht, die als „umweltfreundlich” gekennzeichnet sind. Das beweist, dass selbst aufrichtig gemeinte umweltfreundliche Bemühungen ohne die richtige visuelle Unterstützung leicht übersehen werden können.

„Umweltbewusste Kunden sprechen nicht nur über Nachhaltigkeit, sie kaufen auch mit

diesem Gedanken im Hinterkopf ein. Unsere Studie hat ergeben, dass 82 % der deutschen Verbraucher möchten, dass Unternehmen ihre Ressourcen nutzen, um die Gesellschaft und die Umwelt zu verbessern“, sagt Jacqueline Bourke, Senior Director of Creative EMEA bei iStock. „In einer Zeit, in der die Menschen von Unternehmen erwarten, dass sie sich engagieren, ist visuelles Storytelling eines der mächtigsten Werkzeuge, die KMUs zur Verfügung stehen, um auf echte und unmittelbare Weise mit Kunden in Kontakt zu treten. Die Art und Weise, wie die Bemühungen präsentiert werden, kann direkten Einfluss darauf haben, ob Kunden kaufen – oder weiterscrollen.“

Um KMUs bei der Ansprache einer zunehmend umweltbewussten Zielgruppe zu unterstützen, haben die Experten von iStock fünf praxisnahe visuelle Strategien formuliert – unabhängig davon, an welchem Punkt sich ein Unternehmen auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit befindet:

  1. Zeigen Sie echte Bilder, keine Klischees

Generische Bilder von Blättern und Ozeanen sagen heute nicht mehr viel aus. Echte, ehrliche Bilder sind weitaus aussagekräftiger als abstrakte Konzepte. Verwenden Sie daher Bilder und Videos, die Ihre tatsächlichen Praktiken widerspiegeln, beispielsweise recycelbare Materialien, Nachfüllmöglichkeiten oder Bemühungen zur Abfallreduzierung.

  1. Zeigen Sie reale Momente, keine Perfektion

Verbraucher möchten sehen, wie sich Ihr Unternehmen engagiert – und nicht nur das Endprodukt. Teilen Sie deshalb Einblicke von hinter den Kulissen. Zeigen Sie Fotos oder kurze Videos von Materialien, Verpackungen oder Prozessen. Ehrliche, ungefilterte Inhalte wirken authentischer als ausgefeilte Umweltversprechen.

  1. Seien Sie klar und präzise

Überfordern Sie die Menschen nicht mit zu weit gefassten oder zu vagen Begriffen. Tatsächlich hat VisualGPS herausgefunden, dass 90 % der deutschen Verbraucher nicht mit Sicherheit sagen können, was ESG bedeutet. Stellen Sie stattdessen einfache Veränderungen in den Vordergrund, wie beispielsweise die Umstellung auf biologisch abbaubare Verpackungen oder die Reduzierung von Plastik. Veranschaulichen Sie diese Veränderungen mithilfe von Produktbildern oder Videos.

  1. Stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt

Stellen Sie Ihre Kunden, Ihr Team oder Ihre lokale Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Verwenden Sie Bildmaterial, das zeigt, wie Ihr Unternehmen zu einem nachhaltigen Lebensstil passt. Regen Sie zum Handeln an, indem Sie die Idee bekräftigen, dass kleine, alltägliche Entscheidungen wichtig sind und sich leicht umsetzen lassen. Laut iStock ist die größte Hürde für ein nachhaltigeres Leben die Vorstellung, dass es zu teuer ist. Heben Sie daher nach Möglichkeit den Komfortaspekt hervor oder zeigen Sie deutlich die positiven Auswirkungen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung auf.

  1. Nachhaltigkeit sichtbar machen, nicht nur benennen

Eine einzige Produkteinführung, eine einzige HR-Initiative oder eine einzige Kampagne zum Thema Umweltschutz reichen nicht aus, um Vertrauen aufzubauen. Im Gegenteil: Sie könnten sogar Misstrauen wecken. Die umweltbewussten Käufer von heute legen Wert auf Beständigkeit und nicht auf einzelne Gesten. Anstatt sich auf Schlagworte oder Slogans zu verlassen, sollten Sie mit visuellen Mitteln zeigen, wie Nachhaltigkeit in der DNA Ihres Unternehmens verankert ist. Zeigen Sie Ihrem Publikum die alltäglichen Entscheidungen, die Ihr echtes Engagement für Umwelt und Gesellschaft widerspiegeln – von energieeffizienten Abläufen bis zu zirkulären Verpackungslösungen.

In einem Markt, in dem Werte zunehmend die Kaufentscheidungen bestimmen, haben Bilder die Kraft, Vertrauen zu festigen oder zu zerstören. Gerade für KMU ist es entscheidend, die konkreten Schritte ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen klar und ehrlich sichtbar zu machen, um Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit wirklich zu erreichen.

Weitere Informationen zu den hochwertigen, exklusiven und preiswerten Videos und Bildern von iStock finden Sie unter https://www.istockphoto.com/ sowie Impressionen für die Tipps hier.

Zur Methodologie:

Getty Images’ VisualGPS Reports bieten herausragende visuelle und kreative Erkenntnisse, die auf einer anspruchsvollen Methodik basieren. Diese verbindet visuelle Analysen von über 60 Experten aus den Bereichen visuelle Inhalte und Werbung mit kulturellen Einblicken, unternehmenseigenen Such- und Download-Trends von Getty Images und iStock (über 2,8 Milliarden Suchanfragen jährlich) sowie Verbraucherperspektiven aus fortlaufenden weltweiten Umfragen zu mehr als 250 Themen. In Zusammenarbeit mit der international renommierten Forschungsfirma MarketCast verfolgt diese Forschungsplattform seit über sechs Jahren kontinuierlich Veränderungen in den Bedürfnissen der Konsumenten. Die Daten für diese Pressemitteilung stammen aus weltweiten VisualGPS-Umfragen, die zwischen Juli 2022 und Juli 2024 durchgeführt wurden. Befragt wurden Erwachsene ab 18 Jahren, mit Stichprobengrößen von 5.300 bis 7.000 Teilnehmern. Die Forschung erstreckte sich über 25 Länder, darunter Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Spanien, Singapur, das Vereinigte Königreich, die USA und weitere.

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus dem Personalbereich? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Michael Breyer
Michael Breyer
Michael Breyer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer, Gründer und Top Level Management Positionen. Der passionierte IT Spezialist war zuletzt CEO Softgarden e-recruiting GmbH, Co-Founder und CEO Deutsche Messe Interactive GmbH, CEO Kienzle AG. Zurzeit ist Michael Breyer der CEO der BTN Media.
zugehörige Artikel

TOP 10 ARTIKEL