Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Förderprogramme bei Unternehmenskauf

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 13, 2020

    Förderprogramme bei Unternehmenskauf

    Gründerkredit KfW

    Förderprogramme bei Unternehmenskauf

    Wie man den Staat bürgen lässt und Zuschüsse in das eigene Nest legt

    Wenn man einen Unternehmenskauf plant, ist die Finanzierung des Kaufpreises oft die größte Hürde. Dabei können öffentliche Fördermittel helfen. Diese muss man kennen und richtig anwenden. Man kann zum Beispiel mit öffentlichen Bürgschaften Sicherheiten stellen und mit Zuschüssen die Liquidität sichern.

    Beliebte Förderprogramme beim Unternehmenskauf

    ERP (KfW-) Kapital für Gründer

    Mit diesem Programm der KfW können bis zu 500.000 Euro Kreditsumme aufgenommen werden. Es gilt explizit für einen Unternehmenskauf. Dabei handelt es sich um eine Teilfinanzierung, Eigenmittel in Höhe von 10 bis 15 % sind erforderlich, es werden max. 25 % der benötigten Summe finanziert. Weitere Mittel können über andere Programme aufgenommen werden.
    Vorteile

    Mittel sind ähnlich wie Eigenkapital (Mezzaninekapital)
    tilgungsfreie Anlaufzeit, lange Laufzeit (15 Jahre)

    ERP (KfW-) Gründerkredit Universell

    Mit dem Programm der KfW können bis zu 25 Mio. Euro Kreditsumme aufgenommen werden, es gilt explizit für einen Unternehmenskauf oder den Erwerb von Geschäftsanteilen. Es bietet eine Komplettfinanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln sowie Immobilien.
    Vorteile

    Haftungsfreistellung möglich (bis 50 %)
    lange Laufzeit (bis zu 20 Jahren)

    Bürgschaftsbank

    Die Bürgschaftsbank übernimmt eine Ausfallbürgschaft für Kredit und Avale von max. 80%, wenn Sicherheiten nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen. Das Bürgschaftsvolumen beträgt bis zu 1,25 Mio. Euro. Die Bürgschaftsbank wird oft in den Fällen Partner, wenn die Finanzierung des Unternehmenskaufs durch eine Lücke zwischen werthaltigen Sicherheiten und Kaufpreis gefährdet ist. Dies ist in der Regel der Fall, so dass die Bürgschaftsbank hier die Haftung gegenüber der Hausbank übernimmt. Dies gilt jedoch nur, wenn das Kreditangebot nicht bereits eine Sicherheitenübernahme beinhaltet.

    ZUSCHUSSPROGRAMME

    NRW: Regionale Wirtschaftsförderung für die gewerbliche Wirtschaft

    Das Programm soll Investitionsanreize zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeits- und Ausbildungsplätzen in den strukturschwachen Regionen des Landes NRW geben. Für Investitionen von Unternehmen und Selbstständige in NRW oder für den Kauf eines Unternehmens stehen Zuschüsse bis 30 % zur Verfügung.
    Vorteile

    nicht rückzahlbare Zuschüsse bis ca. 25 %
    Höhere Eigenkapitalbasis

    Eingliederungszuschuss der Agentur für Arbeit (für neue Mitarbeiter)

    Arbeitgeber können bei der Einstellung von förderungsbedürftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten. Er dient zum Ausgleich einer Minderleistung und wird Eingliederungszuschuss genannt. Diese Förderung kann bis zu 50% des regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts und zusätzlich den pauschalierten Arbeitgeberanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag betragen und wird für bis zu zwei Jahren als monatlicher Zuschuss geleistet.
    Vorteile

    Zuschüsse zu den Fixkosten während der Einarbeitungsphase

    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Bei diesem Programm erhalten mittelständische Unternehmen einen Zuschuss von bis 380.000 Euro für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Voraussetzung ist, dass diese zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen.

    Wichtige Kriterien für eine Bewilligung sind, dass die geförderten Projekte technologisch innovativ sind, gute Marktchancen haben und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig verbessern. Das Projekt darf jedoch nicht vor dem bestätigten Antragseingang begonnen werden. Das Programm ist bei Unternehmenskauf für die Neuentwicklung von Produkten geeignet, die nach Erwerb des Unternehmens geplant sind.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung und Unternehmenskauf seit 1996

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    beratung@imc-services.de
    https://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    info@imc-services.de
    https://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • JOBSWIPER - Die Job App mit Live-Cam Funktion

      JOBSWIPER – Die Job App mit Live-Cam Funktion

      Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) für die Dussmann Service GmbH

      Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) für die Dussmann Service GmbH

      Digitale Führungskompetenzen sind der Schlüssel für die künftige Wert- und Leistungssteigerung von Unternehmen

      Digitale Führungskompetenzen sind der Schlüssel für die künftige Wert- und Leistungssteigerung von Unternehmen

    Digital

    • Neue Studie zum mobilen Arbeiten während Corona
      Neue Studie zum mobilen Arbeiten während Corona
    • Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
      Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
    • Neue HR-Suite von SD Worx: Optimierte Personalprozesse und vereinfachtes HR-Management für KMU
      Neue HR-Suite von SD Worx: Optimierte Personalprozesse und vereinfachtes HR-Management für KMU
    • Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Effizientere Abläufe, verlässliche Prognosen
      Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Effizientere Abläufe, verlässliche Prognosen

    Recruiting

    • 6 Tipps für ein gelungenes Onboarding in Corona-Zeiten
      6 Tipps für ein gelungenes Onboarding in Corona-Zeiten
    • Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
      Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
    • NORECU gründet NEO – die Norecu Executive Outplacement GmbH
      NORECU gründet NEO – die Norecu Executive Outplacement GmbH
    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved