Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Finanzierung einer Betriebsübernahme im Handwerk

    Laura LangerLaura Langer
    November 25, 2017

    imc- beratung: Auf Betriebsübernahmen spezialisiert

    Finanzierung einer Betriebsübernahme im Handwerk

    Betriebsübernahme Handwerk

    Wer als Selbständiger die Chance hat, einen erfolgreichen Betrieb zu übernehmen, umgeht den langwierigen und oft steinigen Weg von Unternehmensgründung und Aufbau. Dennoch gilt es gerade am Anfang, Herausforderungen unterschiedlichster Art zu meistern. Unter anderem will der Kauf der Firma abgewickelt werden. Dafür ist in der Regel ein Kredit erforderlich. Die Experten der imc-Unternehmensberatung helfen dabei, eine fundierte Finanzierung auf die Beine zu stellen. Dazu gehören auch die Erstellung eines durchdachten Businessplans und die Beantragung von Fördergeldern.

    Gute Vorbereitung zahlt sich aus

    Ist die Entscheidung für den Kauf eines Unternehmens gefallen, stehen die nächsten Schritte häufig umgehend an. Der Verkäufer setzt eine Frist, bis wann der Vorgang durchgeführt sein soll. Die Zahlung der vereinbarten Summe ist auf den Weg zu bringen. Nur selten dürften vorhandene Rücklagen ausreichen, um den Kaufpreis sofort zu zahlen. In dieser spannenden Phase vergisst der angehende Selbständige gerne, wie schwierig und langwierig die Beantragung einer Finanzierung sein kann. Die Experten der imc wissen, wie wichtig eine gute Vorbereitung bei einer Übernahme Handwerk Finanzierung ist. Sie unterstützen junge Existenzgründer dabei und helfen, die richtige Bank für eine langfristige Geschäftsbeziehung zu finden. Doch wie gehen die imc-Spezialisten dazu vor?

    Der Businessplan als erster Baustein

    Noch bevor das erste Gespräch mit einer interessierten Bank ansteht, ist ein Businessplan zu erstellen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, in dem das Projekt genau beschrieben ist. Dazu wird die Marktlage analysiert, die Situation der Konkurrenz wird beleuchtet, die Chancen und Risiken werden ausgelotet, die Nachfrage wird geschätzt. Diese Informationen sind gut verständlich aufzubereiten, damit der Geldgeber die Argumentation schnell nachvollziehen kann. Die erfahrenen Finanzfachleute von imc achten schon in dieser frühen Phase darauf, Unstimmigkeiten zu identifizieren. Vor allem haben sie ein Auge auf Fragen, die auch die Bank später stellen wird. Bevor sie das Geld für den Kredit freigibt, will sie sicher sein, dass der Selbständige seinen Zahlungsverpflichtungen zuverlässig nachkommt. Deshalb bewertet sie die Bonität des Kreditnehmers und die Erfolgsaussichten seines Vorhabens. Die Finanzberater von imc werfen deshalb einen kritischen Blick auf das gesamte Projekt und hinterfragen alles, was später Anlass für unerwartete Herausforderungen sein könnte. So entsteht mit ihrer Hilfe Schritt für Schritt ein Businessplan, der der umfassenden Prüfung durch die Kreditabteilung einer erfahrenen Bank standhält.

    Hilfe bei der Suche nach Fördermitteln

    Für eine Übernahme Handwerk Finanzierung sind Fördergelder von großem Wert. Die imc-Fachleute unterscheiden rückzahlbare Gelder und Finanzmittel, die nicht an den Geldgeber zurückzuführen sind. Für beide Varianten gibt es auf nationaler und internationaler Ebene eine Fülle von Möglichkeiten. Für den Laien ist es nahezu unmöglich herauszufinden, welche Förderprogramme für sein Projekt geeignet sind. Auch für eine Finanzierung im handwerklichen Bereich stehen Gelder aus staatlichen Programmen zur Verfügung. Die imc beleuchtet Chancen und Risiken des Vorhabens und identifiziert dabei auch in Frage kommende Programme zur Förderung des Kaufs. Vor allem leisten sie Hilfestellung bei der frühzeitigen Beantragung und bei der Einhaltung der Fristen, denn viele Programme sind an bestimmte Vorlagefristen geknüpft. Damit für den geplanten Unternehmenskauf alles Gelder pünktlich zur Verfügung stehen, planen die Spezialisten der imc genügend zeitlichen Vorlauf bei der Anfrage nach Fördermitteln ein und berücksichtigen diesen Prozess auch im Businessplan.

    Der Banktermin als letzte Hürde

    Sobald der Businessplan erstellt ist und Klarheit bezüglich der möglichen Fördergelder besteht, ist die vorerst letzte Hürde zu überwinden. Das Gespräch mit der Bank will sorgfältig vorbereitet und kompetent geführt werden. Damit die Übernahme Handwerk Finanzierung schnell genehmigt wird, ist es ausschlaggebend, die Bank von der Tragfähigkeit des Konzepts zu überzeugen und alle Unklarheiten auszuräumen. Die Finanzexperten von imc stellen den Kontakt zu einem potenziellen Kreditinstitut her und begleiten ihren Kunden auch zum ersten Gespräch mit der Bank. Sie helfen dabei, alle Fragen kompetent und verständlich zu beantworten. Dem positiven Verlauf der Bonitätsprüfung und der Genehmigung der Finanzierung dürfte dann nichts mehr im Weg stehen. Nach der Auszahlung der beantragten Kredite und Fördermittel wird der Kauf abgewickelt, der angehende Unternehmer kann mit seiner jungen Firma durchstarten.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung seit 1996

    Experte für Businessplanerstellung und KfW-Gründerkredite

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    idelmann@imc-services.de
    http://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    idelmann@imc-beratung.de
    http://www.imc-services.de

    Tags : Betriebsübernahme Handwerk
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Panik vor der Payroll
      Panik vor der Payroll
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
      “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona

    Recruiting

    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
    • Deutscher Rekrutierungs Index DRI® 2020 – Mehrheit setzt bei Personalsuche auf externe Unterstützung
      Deutscher Rekrutierungs Index DRI® 2020 - Mehrheit setzt bei Personalsuche auf externe Unterstützung

    Workplace

    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved