Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen

    Laura LangerLaura Langer
    August 25, 2020

    Verlautbarung der KfW

    ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen

    Zusagevolumen der ERP-VC-Fondsinvestments im 1. Halbjahr um 80 % gestiegen

    -9 ERP-Venture Capital-Fondsinvestments (137 Mio EUR) zugesagt
    -Weitere Verbesserung für Start-ups beim Kapitalzugang
    -Anträge in Höhe von 614 Mio EUR im Rahmen der Corona-Hilfe für Start-ups bewilligt

    Im ersten Halbjahr 2020 gab KfW Capital VC-Fonds zur Finanzierung von innovativen deutschen Technologieunternehmen Investmentzusagen in Höhe von rd. 139 Mio EUR. Damit konnte das Vorjahresniveau von 77 Mio EUR um 80 % gesteigert werden. Unterstützt vom ERP-Sondervermögen wurden in 9 VC-Fonds im Programm „ERP-VC-Fondsinvestments“ Zusagen mit einem Volumen von 137 Mio EUR gegeben (+ rd. 80 %, 1. Halbjahr 2019: 77 Mio EUR). Der High Tech Gründerfonds I + II wurde ebenfalls abgerufen. Trotz der Corona-Krise hat die KfW Capital ihr Investmentvolumen und die Anzahl der Fonds, denen sie Zusagen geben konnte, deutlich gesteigert. Dadurch wurde der Kapitalzugang für innovative Technologieunternehmen in Deutschland in diesen schwierigen Zeiten weiter verbessert. KfW Capital ein verlässlicher Partner für den VC-Markt. Dies gilt sowohl in gesamtwirtschaftlich guten wie auch in konjunkturell schwierigen Zeiten wie derzeit.

    KfW Capital hat sich zum Ziel gesetzt, die VC-Fondslandschaft nachhaltig zu stärken und damit innovativen deutschen Technologieunternehmen besseren Zugang zu Wachstumskapital zu geben. Der Innovationsstandort soll nachhaltig gestärkt werden. KfW Capital beteiligt sich stets zu gleichen Bedingungen wie private Investoren mit maximal 19,9 % am gesamten Fondsvolumen. Dafür verpflichten sich die VC-Fonds zu Investitionen in Höhe von mindestens dem von KfW Capital eingebrachten Kapital in deutsche Wachstumsunternehmen.
    Insgesamt beinhaltet das Portfolio von KfW Capital zum 30.6.2020 43 VC-Fondszusagen mit einem Volumen von rd. 740 Mio EUR. Darunter sind sowohl etablierte als auch First-Time-Fonds. Mit dem VC-Fonds-Portfolio werden die wichtigsten Industriefelder abgedeckt (ICT, Life Science und Industrial Tech). Aggregiert beträgt das Volumen aller Fonds, in die KfW Capital investiert, mehr als 9 Mrd. EUR.

    Seit die Corona-Pandemie in Deutschland begann, unterstützte zudem die Bundesregierung KfW Capital bei der Konzeption und Umsetzung der Start-up-Hilfen. Mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium der Finanzen, Verbänden, wichtigen Marktteilnehmern und der KfW hat KfW Capital die sogenannte Säule 1 der Hilfen entwickelt. Dazu zählen insbesondere die Corona Matching Fazilität. Sie kann seit 14.5.2020 bei KfW Capital und ab dem 18.5.2020 beim EIF von europäischen VC-Fonds zur Unterstützung von Start-ups in Deutschland beantragt werden. Dadurch können die Finanzierungsrunden der VC-Fonds rückwirkend vom 2. April 2020 und bis zum 31. Dezember 2020 zu gleichen Konditionen durch Mittel aus dem Hilfsprogramm ergänzt werden. Fonds wie der High-Tech Gründerfonds und coparion können zusätzlich Mittel aus der Säule 1 zur Unterstützung von Start-ups in Deutschland beantragen. In der Säule 1 wurden bis heute 75 Anträge von VC-Fonds mit einem Volumen von 1,16 Mrd. EUR gestellt. Davon wurden 28 Anträge bereits positiv entschieden. Das Volumen beträgt dabei 614 Mio EUR. Hiermit sollen ca. 330 Start-ups durch VC-Fonds finanziert werden.
    Für die Start-up-Hilfen des Bundes stehen insgesamt ca. 2 Mrd EUR zur Verfügung.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung und Unternehmenskauf seit 1996

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    beratung@imc-services.de
    https://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    info@imc-services.de
    https://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • JOBSWIPER - Die Job App mit Live-Cam Funktion

      JOBSWIPER – Die Job App mit Live-Cam Funktion

      Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) für die Dussmann Service GmbH

      Top Ausbildungsbetrieb (DIQP) für die Dussmann Service GmbH

      Digitale Führungskompetenzen sind der Schlüssel für die künftige Wert- und Leistungssteigerung von Unternehmen

      Digitale Führungskompetenzen sind der Schlüssel für die künftige Wert- und Leistungssteigerung von Unternehmen

    Digital

    • Neue Studie zum mobilen Arbeiten während Corona
      Neue Studie zum mobilen Arbeiten während Corona
    • Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
      Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
    • Neue HR-Suite von SD Worx: Optimierte Personalprozesse und vereinfachtes HR-Management für KMU
      Neue HR-Suite von SD Worx: Optimierte Personalprozesse und vereinfachtes HR-Management für KMU
    • Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Effizientere Abläufe, verlässliche Prognosen
      Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Effizientere Abläufe, verlässliche Prognosen

    Recruiting

    • 6 Tipps für ein gelungenes Onboarding in Corona-Zeiten
      6 Tipps für ein gelungenes Onboarding in Corona-Zeiten
    • Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
      Die wichtigsten Recruiting-Trends 2021
    • NORECU gründet NEO – die Norecu Executive Outplacement GmbH
      NORECU gründet NEO – die Norecu Executive Outplacement GmbH
    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved