Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Der griechische Hebel

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 2, 2015

    Kreditierte Bildungsleistung als Mittel zur Überwindung der griechischen Wirtschaftskrise

    Der griechische Hebel

    Dipl. Ing. H.-D. Kreft, Vorstand Shuccle AG

    Norderstedt, 02. Juli 2015***** Die im ersten Halbjahr 2015 vorgelegten oder diskutierten Vorschläge lösen die griechische Schuldenkrise nicht. Die griechische Schuldenlast ist so hoch, dass eine realistische Tilgung in einer angemessenen Zeit nicht absehbar ist. Die Lösung des Problems sieht Dipl. Ing. Hans-Diedrich Kreft, Vorstandsvorsitzender der Shuccle AG, in dem marktwirtschaftlichen Konzept des „Griechischen Hebels“. Mit dem „Griechischen Hebel“ wird jungen, griechischen Bürgern ihre Aus-, Fort- und Weiterbildung finanziell abgesichert. Damit werden die griechischen Lebensverhältnisse dort verbessert, wo es am nötigsten und für die Gesundung der griechischen Wirtschaft am nachhaltigsten ist, bei den Familien mit jungen, bildungswilligen Menschen. Die finanziellen Mittel werden monatlich bei Leistungsnachweis dem Lernleistenden persönlich als Kredit der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Verfügung gestellt.

    „Das vorgeschlagene Programm würde bei 2 Mio. förderfähigen jungen Griechen und einer monatlichen Auszahlung von 800 EUR einen durch die EZB zu kreditierenden Betrag von 19.2 Mrd. EUR pro Jahr ausmachen. Das wäre ein Teil des Kredites, der Griechenland für die Rückzahlung seiner Schulden auch ohne diesen Vorschlag allein im Jahr 2015 gewährt werden müsste. Und es ist nur ein fünfzigstel des Betrages, den die EZB in 2015 für die Refinanzierung von Bankkrediten – darunter viele fragwürdige – zur Verfügung stellt. Zurückgezahlt wird das Geld, wenn der kreditierte Bürger irgendwo in Europa einen Job annimmt, ein Gehalt bezieht oder z. B. ein Einkommen als Selbstständiger erzielt“, wirbt Hans-Diedrich Kreft für seine Idee des „Griechischen Hebels“.

    Die Vorteile des neuen marktwirtschaftlichen Ansatzes sind u.a.:
    Weil der Bildungskredit im Falle eines Einkommens (Gehalt) zurückgezahlt wird, rentiert sich die erbrachte Bildungsleistung wirtschaftlich.
    Es gibt zur Arbeitslosigkeit von Jugendlichen eine sinnvolle Alternative.
    Die Möglichkeit der unsachgemäßen Verwendung der bereitgestellten Mittel ist im Gegensatz zu Investitionsfinanzierungen (Straßen-, Ferienzentren-, Flughafenbau etc.) gering, da das Geld direkt beim Leistungsbringer, dem Bildungsleistenden ankommt.
    Der griechische Staatshaushalt wird entlastet, da sich Sozialbeihilfen und Arbeitslosenunterstützung für diese Jugendlichen reduzieren.
    Für die Einführung des „Griechischen Hebels“ sind keine politischen Beschlüsse in europäischen Parlamenten erforderlich. Er kann allein auf Grund der Befugnisse der EZB gestartet werden, d. h. er kann schnell wirken.

    Der griechische Staat steigt im internationalen Kreditranking, weil das Bildungsniveau seiner Bürger wächst, die Arbeitslosigkeit abnimmt, das Steueraufkommen mit dem Einkommensniveau seiner Bürger steigt, womit die Staatsausgaben sinken.

    Die fälligen griechischen Staatskredite können gestreckt werden, da der „griechische Hebel“ auch für eine langfristige Gesundung der griechischen Wirtschaft steht und die Rückzahlung der Staatskredite wahrscheinlicher wird, als es bis 2015 absehbar war.

    „Wir müssen erkennen, dass hochwertige Infrastrukturen wertlos sind, wenn das Bildungsniveau der Menschen nicht dazu passt. Wenn eine entdeckte Ölquelle nicht genutzt werden kann, weil Menschen nicht das entsprechende Wissen dazu haben, ist sie wertlos. In diesem Sinne sind Infrastrukturmaßnahmen in zukünftigen Gesellschaften in ihrem Zusammenwirken mit Bildungsmaßnahmen zu sehen“, erklärt Hans-Diedrich Kreft.

    Weil das öffentlich finanzierte, europäische Bildungssystem belastbare Zeugnisse zur Verfügung stellt, kann das Konzept „Griechischer Hebel“ die beste Voraussetzung zur Kreditierung von Bildungsleistung nutzen. Hinzu kommt, dass die direkte, wechselweise Stärkung von Bildung und Marktwirtschaft zu einem anspruchsvolleren Wohlstandswachstum führt, weil Menschen mit höherem Bildungsniveau differenzierter nachfragen, als Menschen mit einem geringeren.
    Der „Griechische Hebel“ gilt für die vielen Nationen, die in gleicher Weise wie Griechenland bisher ihre Staatsdefizite durch neue Schulden für Investitionen erhöhen, ohne dass die Bildungsleistung entsprechend und angemessen steigt.

    shuccle ist eine neue Web-Applikation, die Menschen dabei hilft, dass Suchen und Gefunden-Werden im Web treffsicherer, genauer und transparenter wird. Das Besondere an shuccle ist, dass Menschen ihre „Suchmaschinen-Optimierung“ durch die Eingabe von Keywords selbst gestalten. Sie müssen dazu weder Maschinen-Algorithmen kennen noch Web-Spezialisten konsultieren. In shuccle steuern die Menschen den Lauf der Suchmaschinen und bestimmen so, wie ihre ins Web gestellten Inhalten gefunden werden. Die erfolgreiche Suche in shuccle kann auch das Ranking in den herkömmlichen Suchmaschinen verbessern.
    Bei der Entwicklung von shuccle stand der Gedanke der universellen, barrierefreien Wissensvermittlung Pate (www.humatics.de). Hierzu war eine Voraussetzung, dass der Mensch mit seinen Intentionen im Web eine Repräsentanz bekommt. Das ist mit Suchen, Finden, Werben konkret geworden.

    Firmenkontakt
    Shuccle AG
    H.-D. Kreft
    Postfach 1226
    21452 Reinbek
    03215733843
    [email protected]
    http://www.shuccle.de

    Pressekontakt
    prtogo
    Alfried Große
    Am Ruhrstein 37c
    45133 Essen
    0201-8419594
    [email protected]
    http://www.prtogo.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Wie Challenges am Arbeitsplatz gegen Bewegungsmangel helfen

      Wie Challenges am Arbeitsplatz gegen Bewegungsmangel helfen

      Schichtplan per App: Digitalisierung deutscher KMU fängt bei den Mitarbeitern an

      Schichtplan per App: Digitalisierung deutscher KMU fängt bei den Mitarbeitern an

    Digital

    • Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt
      Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt
    • Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle: Arbeitgeber in Deutschland werden Bedürfnissen von Arbeitnehmern nicht gerecht
      Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle: Arbeitgeber in Deutschland werden Bedürfnissen von Arbeitnehmern nicht gerecht
    • Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
      Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
    • Digitale Personalakte: ein kleiner Schritt in der Digitalisierung mit großer Wirkung
      Digitale Personalakte: ein kleiner Schritt in der Digitalisierung mit großer Wirkung

    Recruiting

    • Daran erkennst du einen guten Mitarbeiter beim ersten Gespräch!
      Daran erkennst du einen guten Mitarbeiter beim ersten Gespräch!
    • Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen bemüht sich um eine neutrale Einstellungspolitik
      Mehr als die Hälfte deutscher Unternehmen bemüht sich um eine neutrale Einstellungspolitik
    • EDUA Consulting Erfahrungen: Festgefahrene Recuiting Prozesse haben ausgedient – mit Social Recruiting qualifizierte Bewerber in der heutigen, digitalen Welt anziehen
      EDUA Consulting Erfahrungen: Festgefahrene Recuiting Prozesse haben ausgedient - mit Social Recruiting qualifizierte Bewerber in der heutigen, digital
    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen

    Workplace

    • Mehr Autonomie am Arbeitsplatz: Enreach setzt mit Holacracy auf einen Gegenentwurf zu hierarchischen Organisationsformen
      Mehr Autonomie am Arbeitsplatz: Enreach setzt mit Holacracy auf einen Gegenentwurf zu hierarchischen Organisationsformen
    • Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
      Fast jeder Zweite mit Bürojob kann sich vorstellen, regelmäßig in einem Coworking Space zu arbeiten
    • Fiverr und Lonely Planet stellen die erste „Anywhere Worker“-Studie vor
      Fiverr und Lonely Planet stellen die erste „Anywhere Worker“-Studie vor
    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved