Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Home
  • Whitepaper
  • Lumesse
    Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter

    Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter

    Interview mit Lars Eichhof von Lumesse

    Interview mit Lars Eichhof von Lumesse

    DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung

    DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung

    Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps

    Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps

  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
  • Newsletter
Go to...
    Home»Newsticker » Zehn Tipps für den Umgang mit der Hausbank

    Zehn Tipps für den Umgang mit der Hausbank

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 10, 2017
    Newsticker

    Zehn Tipps für den Umgang mit der Hausbank

    Existenzgründung

    Nicht für jede Gründung ist zwangsläufig auch eine Fremdfinanzierung notwendig. Für viele Gründer ist diese jedoch unumgänglich, wenn das Eigenkapital nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist oder für die Gründung das komplette Eigenkapital aufzehrt würde.

    Die Basis Ihrer Existenzgründung ist ein überzeugender Businessplan. Er erklärt die Gründungsidee und zeigt dem Bankberater, wie Sie Ihr Vorhaben zum Erfolg führen wollen. Bereiten Sie daher Businessplan und Bankgespräch gründlich und frühzeitig vor.

    1.Informieren Sie sich auch als Vorbereitung auf das Bankgespräch möglichst umfassend über alle Förderprogramme, die für Ihre Gründung in Frage kommen.

    2.Beantragen Sie erst Fördermittel und investieren Sie dann.

    3.Sie können bereits vor der Beantragung von Fördermitteln Ihr Gewerbe anmelden sowie Miet- und Pachtverträge abschließen, ohne den Anspruch auf die Förderung zu verlieren. In der Regel gilt dies ab dem ersten Banktermin.

    4.Führen Sie mehrere Bankgespräche mit verschiedenen Banken. So können Sie Ihre Hausbank finden, welche das Gründungsvorhaben optimal unterstützt.

    5.Sprechen Sie während des Bankgespräches die Förderprogramme an, die Sie nutzen möchten. Es ist wichtig, dass Ihr Bankberater in seinen Unterlagen notiert, dass Sie die Verwendung von Fördermitteln beabsichtigen.

    6.Sobald Sie die Bewilligung Ihres Fördermittelantrages und die Finanzierungszusage der Bank erhalten haben, steht Ihren Investitionen nichts mehr im Wege. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Verträge mit Lieferanten schließen.

    7.Nachdem die Hausbank Ihnen die Finanzierungszusage gegeben hat, schickt sie den Förderantrag an den Fördermittelgeber weiter.

    8.Ihre Hausbank erhält den Kreditvertrag, sobald der Fördermittelgeber zugestimmt hat. Unterzeichnen Sie dann den Kreditvertrag. Anschließend ruft Ihre Bank die Fördermittel ab und zahlt diese an Sie aus.

    9.Beachten Sie, dass Sie die Fördermittel zweckentsprechend einsetzen. Möglicherweise benötigen Sie später einen Nachweis über die Verwendung des Fördergeldes.

    10.Fristen zur Mittelverwendung sind für Sie bindend, sofern das von Ihnen gewählte Förderprogramm diese beinhaltet.
    Eine Vielzahl der Förderprogramme lassen sich wirkungsvoll miteinander kombinieren und bieten hierdurch weitere Vorteile. Beispielsweise kann im Rahmen der RWP-Förderung ein Mitarbeiter eingestellt werden, dessen Gehalt zusätzlich durch einen Lohnkostenzuschuss gefördert wird.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung seit 1996

    Experte für Businessplanerstellung und KfW-Gründerkredite

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    idelmann@imc-services.de
    http://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    idelmann@imc-beratung.de
    http://www.imc-services.de

    Tags : Banktermin, Businessplan, Existenzgründung, Fördermittel
    Share :
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • Linkedin
    • Email
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Next article
    Versicherungsmakler Helge Kühl stärkt Verbraucherberatung: Thorsten Rudnik jetzt neu an Bord
    Previous article
    Tipps für die Business-Planung: So klappt die Finanzierung

    Related Posts

    • Gründen - aber richtig!
    • "go-digital" mit e-dox AG: BMWi bestätigt Autorisierung
    • Existenzgründung

    Leave a reply

    You must be logged in to post a comment.

    Top Themen

    • Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter
      Recruit Like a Marketer: Talentgewinnung im digitalen Zeitalter
      März 8, 2018

      ...

      Read More
    • Interview mit Lars Eichhof von Lumesse
      Interview mit Lars Eichhof von Lumesse
      März 7, 2018
    • DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung
      DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung
      März 6, 2018
    • Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps
      Globale HR Guidance: DSGVO-Vorbereitungstipps
      März 5, 2018
    • Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter
      Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter
      November 7, 2017

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Tags

    Aktien Altersvorsorge Auszeichnung Berater Beratung berlin Business-Center Coaching De Soet Consulting Digitalisierung Edelmetalle Fabian de Soet Finanzen Finanzierung FinTech Führung geldanlage GMC Global Management Consultants AG Gold Goldbarren Goldmünzen Industrie 4.0 Julius Leineweber kensingfield Management Marketing Mesut Pazarci Mittelstand München Palladium PIM Platin Rieta de Soet Rüsselsheimer Volksbank Sicherheit Silber Studie Umfrage Unternehmen unternehmensberatung Vermögensanlage Versicherung Vertrieb werbeagentur Wirtschaft

    Beliebt

    Warum Active Sourcing Recruitern einen Vorteil verschafft Warum sich betriebliche Gesundheitsförderung auszahlt Was ist ein Lead? Wichtige Begriffe im Leadmanagement. Mitarbeiter-Onboarding erfolgreich gestalten Mit digitalen Personalakten Prozesskosten senken und Wertschöfung erhöhen Vertrags- und Rechnungsmanagement mit SharePoint optimieren

    Menü

    • Home
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Information

    • Newsletter abonnieren
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutz

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Newsletter abmelden
    © 2018 personalleiter.today | All Rights Reserved
    Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren