Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    WOLFF & MÜLLER wird 80: Digital in die Zukunft

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 18, 2016

    Seit 80 Jahren behauptet sich WOLFF & MÜLLER als Familienunternehmen in der umkämpften Baubranche. Es hat oft Pionierarbeit geleistet – etwa beim nachhaltigen Bauen und derzeit bei der Digitalisierung.

    WOLFF & MÜLLER wird 80: Digital in die Zukunft

    Drei Mann an der Spitze: Dr. Albert Dürr, Dr. Matthias Jacob und Udo Berner.

    Stuttgart, Oktober 2016 – Als der Baumeister Gottlob Müller und der Ingenieur Karl Wolff im Jahr 1936 im Stuttgarter Osten ein Baugeschäft eröffneten, war die Welt noch analog. Mit schwäbischem Schaffensgeist, Bodenständigkeit und Zuverlässigkeit erwarben sich die Gründer schnell einen guten Ruf, sodass sie bis zum Ausbruch des Krieges schon 1.500 Mitarbeiter beschäftigen konnten. Bereits in dieser Zeit baute WOLFF & MÜLLER für heimische Industriegrößen wie Daimler-Benz und Bosch. Nach dem Krieg half das Unternehmen, die zerstörte Stadt Stuttgart und das Daimler-Werk wieder aufzubauen, und stemmte sein erstes Großprojekt: den Ausbau des Stuttgarter Hafens. In den nächsten Jahrzehnten prägten die Schwaben manche Entwicklung in der Baubranche mit, etwa den Wohnungsbau-Boom zu Zeiten des Wirtschaftswunders, das Bauen mit Fertigteilen in den 60ern, die zunehmende Sanierung alter Bausubstanz seit den 70er Jahren sowie das Bauen im Ausland im großen Stil in den 70ern und 80ern. In den 90ern beteiligte sich WOLFF & MÜLLER als eines der ersten Bauunternehmen an öffentlich-privaten Kooperationsmodellen (PPP), etwa beim Klinikum Stuttgart und dem Mineralbad Cannstatt. Ein Meilenstein in Sachen Baukompetenz war das Mercedes-Benz-Museum mit seinen doppelt gekrümmten Betonflächen im Jahr 2006. Nicht zuletzt dank solcher Pionierleistungen konnte sich das Familienunternehmen über Jahrzehnte hinweg in der hart umkämpften Branche behaupten.

    Schwerpunkt nachhaltiges Bauen
    80 Jahre später ist aus dem Baugeschäft eine Unternehmensgruppe mit rund 2.000 Mitarbeitern, 28 Standorten im Bundesgebiet und einem Jahresumsatz von 750 Millionen Euro geworden. WOLFF & MÜLLER wird heute in dritter Generation von Dr. Albert Dürr geführt, dem Enkel des Firmengründers Gottlob Müller. Ihm zur Seite stehen Dr. Matthias Jacob als technischer und Udo Berner als kaufmännischer Geschäftsführer. Die Unternehmensgruppe ist in allen wichtigen Segmenten des Bauens aktiv: Hoch- und Industriebau, Ingenieurbau, Stahlbau, Bauwerkssanierung, Tief- und Straßenbau sowie Spezialtiefbau. Sie stellt zudem Bau- und Rohstoffe her und bietet Dienstleistungen rund um Gebäude an. Dass schwäbische Tugenden nach wie vor wichtig sind, zeigt das „Gottlob-Müller-Prinzip“, mit dem das Unternehmen sein Engagement für nachhaltiges Bauen umschreibt. „Mein Großvater Gottlob Müller war ein „echter Schwob“, der über die Baustellen lief und seine Mitarbeiter sehr ernsthaft darauf hinwies, wenn sie achtlos mit dem Material umgingen. Wir haben das Prinzip nach ihm benannt, um zu verdeutlichen, dass Verschwendung nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch Geld kostet. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bedingen einander“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Dürr. Bauherren profitieren davon, dass nachhaltig geplante Immobilien langfristig weniger Betriebskosten verursachen. Dass WOLFF & MÜLLER auch intern nach diesem Prinzip handelt, zeigt die Wahl unter die Top Drei der nachhaltigsten Unternehmen mittlerer Größe beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014. Zum Beispiel wirtschaftet die Unternehmensgruppe CO2-neutral, betreibt ein Energiemanagementsystem, um den Diesel-, Strom- und Gasverbrauch systematisch zu senken, und engagiert sich stark gegen Schwarzarbeit.

    Building Information Modeling: Erst virtuell, dann real bauen
    Als derzeit größte Herausforderung sieht Dr. Dürr die Digitalisierung der Baubranche: „Die Baubranche hat sich zu lange über den Preis definiert. Wer sich vom Wettbewerb abheben will, muss Bauherren Qualität und eine größtmögliche Termin- und Kostensicherheit bieten. Dabei spielen digitale Prozesse und Werkzeuge eine immer größere Rolle.“ Die digitale Revolution steht in der Bauwirtschaft noch am Anfang und wird derzeit von überzeugten Praktikern vorangetrieben, zu denen WOLFF & MÜLLER gehört. Das Unternehmen ist mehrfach ausgezeichneter Vorreiter bei der Anwendung von „Building Information Modeling“, kurz BIM. Bundesminister Alexander Dobrindt will diese Arbeitsmethode bis zum Jahr 2020 für große Infrastrukturprojekte verbindlich vorschreiben. Damit sollen Bauprojekte effizienter und im Zeit- und Kostenrahmen realisiert werden. BIM folgt dem Grundsatz „Erst virtuell, dann real bauen“. Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes wird virtuell abgebildet, vom Entwerfen und Planen über den Bau und den Betrieb bis zum Abriss. Die Architekten, die verschiedenen Fachplaner und das Bauunternehmen erstellen gemeinsam ein Gebäudedatenmodell, das fünf Dimensionen enthält: die 3D-Geometrie, Zeit und Kosten. Das fertige Gebäude hat einen digitalen Zwilling, der auch für die späteren Betreiber hilfreich ist, etwa um Reinigungs- und Wartungskosten zu berechnen oder Umbauten zu planen. BIM ist nur einer von vielen Bausteinen der Digitalisierungsstrategie, die WOLFF & MÜLLER für sich entwickelt hat: Bis zum Jahr 2020 will das Unternehmen alle Prozesse, bei denen dies sinnvoll ist, digitalisieren. Bereits heute werden etwa Drohnen zur Erfassung von Topographien eingesetzt, Baustellen per App gesteuert und mobile Endgeräte für das Dokumenten-Management genutzt. Die Digitalisierung ist für das Unternehmen zunehmend gelebte Realität.

    WOLFF & MÜLLER wurde 1936 gegründet und ist heute eines der führenden Bauunternehmen Deutschlands in privater Hand. Das mittelständische Familienunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von 600 Mio. Euro. Mit 1.900 Mitarbeitern an 27 Standorten im Bundesgebiet ist die WOLFF & MÜLLER Gruppe überall dort vertreten, wo hoch spezialisierte und effektive Lösungen gefordert sind: im Hochbau, Ingenieurbau, Stahlbau, bei der Bauwerkssanierung, im Tief- und Straßenbau sowie Spezialtiefbau. Dazu kommen eigene Gesellschaften und Unternehmensbeteiligungen in der Rohstoffgewinnung und im baunahen Dienstleistungssektor.
    Mehr Informationen auf der Website www.wolff-mueller.de

    Firmenkontakt
    WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
    Johanna Quintus
    Schwieberdinger Straße 107
    70435 Stuttgart
    +49 (711) 82 04-0
    [email protected]
    http://www.wolff-mueller.de

    Pressekontakt
    Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
    Johanna Quintus
    Breitwiesenstraße 17
    70565 Stuttgart
    0711/9789323
    [email protected]
    http://www.communicationconsultants.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Wie Challenges am Arbeitsplatz gegen Bewegungsmangel helfen

      Wie Challenges am Arbeitsplatz gegen Bewegungsmangel helfen

      Schichtplan per App: Digitalisierung deutscher KMU fängt bei den Mitarbeitern an

      Schichtplan per App: Digitalisierung deutscher KMU fängt bei den Mitarbeitern an

      HR-Herausforderungen des internationalen Geschäfts

      HR-Herausforderungen des internationalen Geschäfts

    Digital

    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
    • Neue Evolutionsstufe im Personalbereich: Human Experience Management
      Neue Evolutionsstufe im Personalbereich: Human Experience Management
    • Sephora setzt bei Personalwesen auf Datenanalyse
      Sephora setzt bei Personalwesen auf Datenanalyse

    Recruiting

    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
    • Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt
      Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt
    • [Live-Konferenz] HR-Webkonferenz – HRM, eRecruiting, und Talentmanagement
      [Live-Konferenz] HR-Webkonferenz - HRM, eRecruiting, und Talentmanagement

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved