Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Volumenmax filtert große Mengen stinkender Fäulnisgase in Pumpstationen

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 13, 2017

    Fritzmeier Umwelttechnik auf der InfraTech (Halle 3, Stand B14)

    Volumenmax filtert große Mengen stinkender Fäulnisgase in Pumpstationen

    Volumenmax von Fritzmeier Umwelttechnik

    Üble Gerüche aus Pumpstationen, Schmutzwasser-Auffangbecken oder Stauraumkanälen sind für Kommunen und Städte eine große Herausforderung. Denn unter dem Gestank leiden nicht nur Mitarbeiter und Anwohner, sondern auch die Kanäle selbst. Der Volumenmax, ein Aktivkohle-Hybridfilter, der speziell für große Mengen belasteter Luft konzipiert wurde, schafft effizient und zuverlässig Abhilfe. Der innovative Filter, der in der Stunde bis zu 2.800 Kubikmeter der Fäulnisgase neutralisiert, wird vom 10. bis 12. Januar 2018 von Fritzmeier Umwelttechnik auf der InfraTech in Essen gezeigt (Halle 3, Stand B14).

    „Problematische Gerüche kommunaler Abwässer entstehen durch anaerobe Abbauvorgänge in denen insbesondere der Schwefelwasserstoff in die Nase steigt“, erklärt Helmut Kiertscher, Sales Manager coalsi bei Fritzmeier Umwelttechnik. In Pumpstationen oder Auffangbecken für Schmutzwasser sind die Abwässer viel Bewegung ausgesetzt, was die Geruchsbelästigung fördert. Das aggressive Luftgemisch sorgt nicht nur für eine hohe Gesundheitsbelastung bei Menschen, die in dieser Umgebung arbeiten, sondern führt auch zu Anwohnerbeschwerden, die von den Gemeinden und Städten nicht einfach ignoriert werden können. Zudem greifen die Fäulnisdämpfe den Beton der Rohre an, was im schlimmsten Fall für kostspielige Sanierungsmaßnahmen sorgt.

    Volumenmax ist eine günstige Alternative

    Abhilfe schafft der Neubau eines zeitgemäßen Kanalsystems. Eine ungleich günstigere Alternative sind die coalsi-Filter von Fritzmeier Umwelttechnik, zu denen der Volumenmax zählt. Gefiltert wird nicht nur die schlechte Luft. Gleichzeitig wird auch die Belüftung des Kanals sichergestellt, was dem Korrosionsprozess Einhalt gebietet. Die coalsi Hybridtechnik wandelt durch seine Mikroorganismen den Schwefelwasserstoff und andere Geruchsbildner um und verstoffwechselt diese. Die kompakte Bauweise benötigt nur eine geringe Stellfläche von 1,3 m x 1,3 m mit einer Höhe von 3,8 m – ähnlich einer rechteckigen Litfaßsäule.
    Der innovative Filter kombiniert physikalische, chemische und biologische Verfahren in einer Systemlösung. Genutzt werden dabei die Van-der-Waals-Kräfte. Das sind relativ schwache, nicht-kovalente Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen. So kann auch Gewebe, dotiert mit stark polaren bzw. unpolaren Stoffen, zum Einsatz kommen. Zum anderen werden die Gasmoleküle chemisch durch eine Anreicherung im Kohlematerial des Filters zurückgehalten. Durch die Dotierungen mit speziellen chemischen Stoffen, wirken die Filter puffernd, adsorbierend oder durch katalytisch wirkende Oberflächen.

    Stinkende Kanäle sind eigentlich Geschichte

    Von dieser patentierten Technologie profitiert nicht nur der Volumenmax. Auch bei den Kanal- und Mehrkammerfiltern von coalsi , die ebenfalls auf der InfraTech gezeigt werden, bilden sie die Grundlage für die erfolgreiche Neutralisierung unangenehmer Gerüche. Stinkende Kanalschächte oder Sammelbecken sind damit für Städte und Gemeinden eigentlich Geschichte. Mehr Infos gibt es unter www.coalsi.com

    coalsi ist ein Geruchsfiltersystem und ein patentiertes Produkt der Fritzmeier Umwelttechnik. Das System, neutralisiert unangenehme und gesundheitsschädliche Gerüche aus der Kanalisation, der Landwirtschaft und Gewerbebetrieben und hat sich mit seinen
    Hybrid-Aktivkohlefiltern bereits in zahlreichen Kommunen und
    Unternehmen bewährt. Die Einzigartigkeit des Systems besteht nicht nur im konsequenten Filtern von Gerüchen, sondern stellt zeitgleich auch die Belüftung der Kanalsysteme sicher, was den vorzeitigen Korrosionsprozess verhindert. Die spezielle Oberflächenstruktur der Filtermatten nehmen die Gerüche, die durch Gärung, Fäulnis oder Zersetzung ausgelöst werden auf und zersetzen sie. coalsi ist schnell und einfach in bestehende Kanalschächte einzubauen. Geringe Folgekosten fallen nach einem bis zu drei Jahren durch den Austausch der Filter an.

    Firmenkontakt
    Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG
    Christian Elmauer
    Dorfstraße 7
    85654 Großhelfendorf
    +49 (0) 8085-87339-0
    c.elmauer@fritzmeier.com
    http://www.coalsi.com

    Pressekontakt
    Krämer & Strack. Public Relations & Content.
    Ilona Krämer
    Am Stocker 12b
    83661 Lenggries
    08042-974763
    08042-5639981
    ilona.kraemer@kus-pr.de
    http://www.kus-public-relations-content.de

    Tags : coalsi, Fritzmeier Umwelttechnik, Gerüche, Infratech, Mehrkammerfilter, Stinkende Kanäle, Volumenmax
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Clockout: Die neue digitale Zeiterfassung für jedes Unternehmen
      Clockout: Die neue digitale Zeiterfassung für jedes Unternehmen
    • Mit Videokonferenzen in die Zukunft
      Mit Videokonferenzen in die Zukunft
    • Panik vor der Payroll
      Panik vor der Payroll
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz

    Recruiting

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved