Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Supply Chain Management: Potenzial meist nicht annähernd ausgeschöpft

    Laura LangerLaura Langer
    August 21, 2015

    Horváth & Partners-Studie zeigt Entwicklungen und Trends im Supply Chain Management

    Kosteneffizienz und Flexibilität sind die wichtigsten Kriterien bei der Gestaltung von Wertschöpfungsketten. Zudem gewinnt ihre Nachhaltigkeit an Bedeutung. Doch in allen drei Aspekten sehen Supply Chain Manager noch Verbesserungsbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Managementberatung Horváth & Partners, die nach 2011 zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Die Studienteilnehmer geben selbstkritisch an, dass Supply-Chain-Strategien und eine dazu passende Organisationsstruktur zwar oft vorhanden sind, aber nicht gelebt werden. Zudem fehlen durchgängige Steuerungskonzepte, um das volle Potenzial ihrer Wertschöpfungsketten abzurufen.

    „Kosteneffizienz bleibt das Topthema der Supply Chain Manager“, so Studienleiter Julian Golder. „Genau wie in der ersten Durchführung unserer Studie vor vier Jahren geben zwei Drittel der Befragten an, dass dies der wichtigste Aspekt bei der Gestaltung von Wertschöpfungsketten ist.“ Daneben hält die Hälfte der Befragten das Kriterium Flexibilität für entscheidend. Neu auf die Agenda der Supply Chain Manager ist das Thema Nachhaltigkeit gerückt: Bereits ein Viertel der Befragten stuft das Thema als zukünftig bedeutend ein.

    Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft
    Gemessen an diesen Erfolgskriterien ist das Supply Chain Management in vielen Unternehmen noch nicht zufriedenstellend. Viele haben bis dato nur eine begrenzte Kosteneffizienz erreicht. Bei der Flexibilität und Nachhaltigkeit ist der Handlungsbedarf sogar noch größer. Optimierungspotenzial sehen die Befragten in allen funktionalen Bereichen ihrer Wertschöpfungsketten. Insbesondere die Beschaffung und Lagerhaltung werden jeweils von rund drei Viertel der Befragten als Optimierungshebel gesehen. „Um das volle Potenzial zu heben, sind eine Supply-Chain-Strategie sowie aus dieser heraus abgeleitete Prozesse und eine geeignete Organisationsstruktur mit klaren Verantwortlichkeiten nötig“, erklärt Julian Golder. Über 45 Prozent der Unternehmen verfügen gemäß der Studie aber über keine oder eine nur ansatzweise definierte Supply-Chain-Strategie auf Standort- und Unternehmensebene. Auf Netzwerkebene, also unternehmensübergreifend, ist die Supply-Chain-Strategie nur in fünf Prozent der Fälle vollständig implementiert. Rollen und Verantwortlichkeiten sind zwar in fast der Hälfte der Unternehmen definiert, werden jedoch nur in jedem fünften Unternehmen auch verstanden und gelebt.

    Kein Fortschritt in der Steuerung
    „Unsere Erfahrung zeigt, dass für die Beherrschung komplexer Wertschöpfungsketten ein durchgängiges Steuerungskonzept wesentlich ist“, gibt Christian Daxböck, Partner und Experte für Supply Chain Management bei Horváth & Partners, zu bedenken. „Dies ist den meisten Unternehmen bewusst, sie setzen die Anforderungen jedoch noch unzureichend um.“ Nur rund die Hälfte der befragten Unternehmen hat Supply-Chain-Prozesse definiert und setzt entsprechende Kennzahlensysteme ein. Ein wirkungsvolles Maßnahmencontrolling führen sogar nur 35 Prozent der Unternehmen durch. „Die Studie zeigt deutlich, dass sich die Definition und Implementierung der Supply-Chain-Prozesse auf Basis der Strategie positiv auf die Leistungsfähigkeit der Supply Chain auswirken. Trotzdem können wir im Vergleich zu 2011 keine Fortschritte in der Steuerung von Wertschöpfungsketten feststellen“, so das Fazit von Christian Daxböck.

    Netzwerkgedanke wird gelebt
    Positiv bewerten die Berater den Trend zur Kooperation mit Kunden bzw. Lieferanten im Supply Chain Management. Die Hälfte der Unternehmen unterstützt diese Zusammenarbeit durch Anreizsysteme wie der Verlagerung von Einkaufsvolumen (50 Prozent), der Weitergabe von Kostenerhöhungen (48 Prozent) und Bonus-Malus-Regelungen (47 Prozent). Sonderkonditionen werden dagegen immer seltener gewährt (35 Prozent). Um die Stabilität globaler Supply-Chain-Netzwerke zu gewährleisten rückt das Risikomanagement jetzt in das Blickfeld der Unternehmen. Trotz zunehmender Wirtschaftskriminalität, komplexer Datenschutzregelungen oder Produkthaftungspflichten betreibt knapp die Hälfte der Unternehmen noch kein Supply-Chain-Risikomanagement, sodass hier großer Handlungsbedarf besteht.

    Über die Studie:
    Die Studie „Supply Chain Performance Management“ wurde im November und Dezember 2014 durchgeführt. Teilgenommen haben 73 Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen und Branchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Branchen zählen insbesondere Industriegüter (37 Prozent), Energie (14 Prozent), Chemie/Öl/Pharmazie (14 Prozent), Automotive (12 Prozent) sowie Konsumgüter (6 Prozent). Mehr als die Hälfte der Unternehmen erzielen einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. Euro. Die Studie wurde erstmals im Jahr 2011 durchgeführt. Dadurch ist es möglich, Entwicklungen im Supply Chain Management innerhalb dieses Zeitraums abzuleiten.

    Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 600 hochqualifizierte Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien, der Schweiz, Ungarn, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Mitgliedschaft in der internationalen Beraterallianz „Cordence Worldwide“ unterstützt die Fähigkeit, Beratungsprojekte in wichtigen Wirtschaftsregionen mit höchster fachlicher Expertise und genauer Kenntnis der lokalen Gegebenheiten durchzuführen.

    Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Horváth & Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb begleitet Horváth & Partners seine Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen.

    Kontakt
    Horváth AG
    Oliver Weber
    Phoenixbau, Königstraße 5
    70173 Stuttgart
    0711 66919-3310
    [email protected]
    http://www.horvath-partners.com/de/presse/aktuell/

    Tags : Studie, Supply Chain Management, Wertschöpfungsketten
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung

      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung

      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

      Die Arbeitswelt von morgen: Dell Technologies blickt ins Jahr 2030

      Die Arbeitswelt von morgen: Dell Technologies blickt ins Jahr 2030

    Digital

    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • HR-Trends 2023: Learning & Development im Fokus
      HR-Trends 2023: Learning & Development im Fokus

    Recruiting

    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
    • MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönlichkeiten
      MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönli

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved