Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    So entkommen Sie teueren Lebens- und Rentenversicherungen

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 8, 2015

    Fehlerhafte Belehrung ermöglicht die Rückabwicklung – Sichern Sie sich Ihre Beiträge

    So entkommen Sie teueren Lebens- und Rentenversicherungen

    Fehlerhafte Widerrufsbelehrung

    München – Wer in den Jahren von 1995 bis 2007 eine Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen hat, kann diese möglicherweise rückabwickeln, sofern der Versicherungsnehmer nicht ordnungsgemäß über das Widerspruchs-, Rücktritts- oder Widerrufsrecht (im Folgenden allgemein Widerspruchsrecht bzw. Widerspruch) belehrt wurde. Das gilt grundsätzlich auch, wenn der Vertrag bereits gekündigt und der Rückkaufswert ausbezahlt wurde. Die Versicherer müssen nach wirksam ausgeübtem Widerspruchsrecht die bezahlten Prämien abzüglich des Wertes des Versicherungsschutzes bis zum Widerspruch bzw. einer etwaigen vorhergegangenen Kündigung zurückzahlen. Zudem können Zinsen verlangt werden, so dass die zu erhaltende Summe oftmals deutlich höher ist als der Rückkaufswert des Vertrages.

    Rechtsprechung ermöglicht Rückabwicklung deutscher Lebens- und Rentenversicherungen

    In den Jahren von 1994 bis 2007 haben Versicherer rund 100 Millionen Lebensversicherungen verkauft und dabei meist das Policenmodell verwendet. Das bedeutet, dass die Kunden nicht vorab über die genauen Vertragsbedingungen und ihr Widerspruchsrecht aufgeklärt wurden, sondern quasi erst zeitgleich mit dem Vertragsabschluss.

    Dieses Vertragsmodell war in der Vergangenheit Gegenstand mehrerer Gerichtsverfahren und hat für viel Verwirrung gesorgt. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs steht mittlerweile fest: Versicherungskunden können im Falle einer fehlerhaften Widerspruchsbelehrung auch heute noch Altversicherungen widersprechen. Damit besteht für Versicherte die Möglichkeit, dass ihnen die eingezahlten Beiträge abzüglich des Wertes des Versicherungsschutzes zuzüglich einer attraktiven Verzinsung rückerstattet werden.

    Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 17.12.2014 (Az.: IV ZR 260/11) auch für Lebens- und Rentenversicherungen, die im sogenannten Antragsmodell geschlossen wurden, entschieden, dass den Versicherungsnehmern ein grundsätzlich unbefristetes Rücktritts- bzw. Widerrufsrecht zusteht, sofern sie beim Abschluss des Versicherungsvertrages nicht ordnungsgemäß über dieses Recht belehrt wurden.

    Wann ist eine Widerspruchsbelehrung fehlerhaft?

    Eine Fehlerquelle ist beispielsweise, dass der Versicherer nicht korrekt über Fristbeginn und Dauer des Widerspruchsrechts belehrt hat. So ist beispielsweise nicht der fristgemäße Eingang des Widerspruchs beim Versicherer entscheidend, sondern die fristgemäße Absendung durch den Versicherungsnehmer. Die Belehrung muss zudem in drucktechnisch deutlicher Form erfolgen, sich demnach deutlich vom übrigen Text abheben, was in vielen Fällen gerade nicht erfolgte. Bei späteren Verträgen muss in der Belehrung auch ausdrücklich auf die Möglichkeit des Widerspruchs in Textform (z.B. auch per Email) hingewiesen sein. Wurden die Verbraucherinformationen oder die Versicherungsbedingungen nicht ausgehändigt, so beginnt die Widerspruchsfrist beim Policenmodell ebenfalls nicht zu laufen.

    Wie sich ein Widerspruch auszahlt

    Nach einem wirksam ausgeübten Widerspruch erhalten Sie sämtliche von Ihnen bezahlten Beiträge abzüglich des Wertes des Versicherungsschutzes zuzüglich einer Verzinsung zurück. Grund für den Abzug ist der für die Vergangenheit gewährte Versicherungsschutz. Denn der ureigene Zweck einer Lebensversicherung ist die Absicherung des Todesrisikos der versicherten Person. Für diese von der Versicherung gestellte Leistung ist ein entsprechender Beitrag der Rückzahlungssumme zu belasten.

    Ist die Versicherung bereits gekündigt und der Rückkaufswert von der Versicherungsgesellschaft ausbezahlt worden, können Sie den Vertrag grundsätzlich dennoch wirksam widerrufen, sofern Sie nicht ordnungsgemäß belehrt wurden. In diesem Fall wird der bereits erhaltene Rückkaufswert ebenfalls in Abzug gebracht.

    Widerspruch will gut überlegt sein

    Nicht immer ist es ratsam, sich von der Lebenspolice zu trennen. Denn Lebens- und Rentenversicherungen können im Einzelfall äußerst kompliziert gestaltet und mit zahlreichen Zusatzversicherungen kombiniert sein. Oft hängen Hinterbliebenenversorgung und Berufsunfähigkeitsabsicherung an der Lebenspolice. Wer seinem Vertrag widerspricht oder ihn kündigt, verliert auch diesen Schutz.

    Zudem hat jede Zusatzversicherung zur Folge, dass die Versicherungsgesellschaft bei einer Rückabwicklung entsprechende Risikobeiträge von der Rückzahlungssumme abzieht. Je weniger an zusätzlicher Versicherung Sie in Ihrem Vertrag haben, desto mehr bekommen Sie potentiell zurück.

    Besonders bei älteren Verträgen aus den 1990er Jahren sollten Sie Schnellschüsse vermeiden. Oftmals haben sich diese Verträge trotz der hohen Abschlusskosten vernünftig entwickelt. Vor allem aber genießen sie das Privileg einer steuerfreien Auszahlung, das heute nicht mehr existiert. Klassische Kapitallebensversicherungen aus dieser Zeit haben außerdem eine hohe Verzinsung verglichen mit heute. Hier könnte sich eine Kündigung mehr lohnen als ein Widerruf.

    Aus diesen und weiteren Gründen sollte die Entscheidung zum Widerspruch gut überlegt sein. Die unabhängigen Finanzierungsexperten der Wirtschaftskanzlei Vogt & Partner beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen dabei, die für Sie optimale Lösung zu finden. Mehr Infos und Prüfung: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Lebensversicherung prüfen

    Die Wirtschaftskanzlei Vogt mit Hauptsitz in München ist ein konzernunabhängiges und branchenübergreifendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Kreditstrategieberatung, Rückabwicklung von Immobiliendarlehen und Lebens- und Rentenversicherungen sowie der Umschuldung von privaten Krediten in Kapitalanlagen. Die Wirtschaftskanzlei Vogt entwickelt intelligente und speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen zur Reduzierung Ihrer monatlichen Schuldenlast und Ratenbelastung. Ausgereifte und langjährig erprobte Strategien zur Bündelung und Umschuldung Ihrer Kredite in Kapitalanlagen sind das Kerngebiet der Wirtschaftskanzlei Vogt.

    Kontakt
    Wirtschaftskanzlei Vogt
    Matthias Müller
    Leopoldstrasse 100
    80802 München
    089/79032239
    [email protected]
    http://www.wirtschaftskanzlei-vogt.de/fehlerhafte-widerrufsbelehrung-vorfaelligkeitsentschaedigung.php

    Tags : Widerruf
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved