Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    PPI-Whitepaper: Betrugsprävention muss keine Kostenfalle sein

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 21, 2020

    Das aktuelle Whitepaper „Fraud Detection im Zeitalter von IT 4.0“ der PPI AG präsentiert Kreditinstituten eine mathematische Lösung der Kosten-Nutzen-Abwägung in der Betrugsprävention sowie ein Prozessmodell für deren praktische Umsetzung.

    Hamburg, 21. Dezember 2020: Die Einhaltung eines vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses in der Betrugsprävention stellt für viele Banken ein Problem dar. Abhilfe schafft ein neues Rechenmodell der PPI AG. Aus verschiedenen Steuerungsgrößen wie beispielsweise Schadenhöhe pro Betrugsfall, Prozesskosten oder Anzahl der Schadenfälle, leitet PPI eine Wirtschaftlichkeitskurve ab. Diese zeigt an, wo Präventionsmaßnahmen beginnen, aber auch, wo sie aufhören sollten.

    Nicht zu wenig tun – aber auch nicht zu viel

    Im Whitepaper „Fraud Detection im Zeitalter von IT 4.0“ beschreibt PPI nicht nur alle zur Berechnung notwendigen Faktoren, sondern liefert auch ein konkretes Modell für die Implementierung der gewonnenen Erkenntnisse. Dieses berücksichtigt alle relevanten Größen und sorgt in der praktischen Umsetzung dafür, dass weder zu wenig, noch zu viel getan wird. „Natürlich wäre es wünschenswert, jeden einzelnen Betrugsfall zu verhindern. Der dafür nötige Aufwand ist aber utopisch, die Prozesskosten würden die erwarteten Schäden um ein Vielfaches übersteigen“, sagt Dr. Paul Günther, Senior Consultant bei der PPI AG und Mitautor des Whitepapers.

    Prävention braucht Struktur

    Gerade angesichts des starken Kostendrucks im derzeitigen Wettbewerb müssen Banken ihre laufenden und zukünftigen Präventionsmaßnahmen mit Blick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis ständig neu austarieren. Für die genaue Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ist es notwendig, die Formel der PPI-Experten natürlich mit dem Risikoappetit und anderen strategischen Faktoren aus der Gesamtbanksteuerung in Beziehung zu setzen.

    Zweistufiges Umsetzungsmodell

    Dafür entwickelte PPI das im Whitepaper erstmals vorgestellte Zwei-Phasen-Modell, mit dem sich die mathematischen Erkenntnisse praktisch anwenden lassen. Die erste Phase startet mit einer initialen Bestandsaufnahme getroffener Maßnahmen und dokumentierter Schadenfälle. Das ist die Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsrechnung. Eine klare Zieldefinition und Festlegung der Evaluationsmetriken schließt sich an. Die zweite Phase dient der Entwicklung geeigneter Präventionsinstrumente sowie der anschließenden Überwachung im laufenden Betrieb. Da sich die Methoden der Cyberangreifer häufig ändern, kommen die Institute nicht umhin, den Gesamtprozess in festen Abständen zu wiederholen. „Natürlich wissen Finanzinstitute in aller Regel, was sie tun können und auch was sie tun müssen. Aber unser Modell stellt sicher, dass keine Kenngrößen übersehen werden und die Wirtschaftlichkeit immer mit im Blick bleibt“, erklärt Dr. Paul Günther.

    Betrug ist auch Bedrohung für die Volkswirtschaft

    Nichtstun ist keine Option, schließlich sind die Banken gesetzlich verpflichtet, ein gewisses Maß an Präventionsmaßnahmen zu treffen. Denn fortlaufender, hochvolumiger Betrug stellt in der Theorie sogar eine Gefahr für die Finanzmarktstabilität als Ganzes dar. Ein exemplarischer Blick auf die Schadenhöhen macht das deutlich: Alleine die Schäden durch gestohlene Zahlungskarten oder deren entwendete Daten beliefen sich 2019 in Deutschland auf über 40 Millionen Euro. Und da die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche unabsichtlich immer wieder neue Einfallstore öffnet, wird der Wettlauf zwischen Prävention und Verbrechen weitergehen – ein Ende ist nicht in Sicht. „Letztlich müssen die Institute ständig abwägen, welche Schäden sie ihren Finanzen, aber auch ihrer Reputation noch zumuten können. Von daher lässt sich kein fixer Punkt angeben, ab dem es heißt „Jetzt wird“s zu teuer“. Unser Prozessmodell hilft, diese strategischen Entscheidungen sehr schnell in die Praxis umzusetzen. Und es ist für die allermeisten Bankhäuser geeignet“, sagt Dr. Paul Günther.

    Das Whitepaper steht auf der Website der PPI AG kostenlos zum Download zur Verfügung: https://www.ppi.de/wp-fraud-detection

    Die PPI AG ist seit über 30 Jahren als Beratungs- und Softwarehaus erfolgreich für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister tätig. Als stabil wachsende Aktiengesellschaft in Familienbesitz verknüpfen wir Fach- und Technologie-Know-how, um Projekte kompetent und unkompliziert umzusetzen. Im Zahlungsverkehr nehmen wir in Europa mit unseren Standardprodukten eine marktführende Stellung ein. Mehr als 700 Mitarbeiter konzentrieren sich dabei ganz auf den Erfolg unserer Kunden.

    Kontakt
    PPI AG
    Gerald Nowak
    Moorfuhrtweg 13
    22301 Hamburg
    +49 40 227433-1647
    gerald.nowak@ppi.de
    http://www.ppi.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Homeoffice 2021 - Sich Einrichten im Schon-Lange-Nicht-Mehr-Provisorium

      Homeoffice 2021 – Sich Einrichten im Schon-Lange-Nicht-Mehr-Provisorium

      Dienstrad oder Flottenbike - Orientierungshilfe im Angebot der Business Bikes

      Dienstrad oder Flottenbike – Orientierungshilfe im Angebot der Business Bikes

      DeskNow bringt Software und Marketplace zur Vermietung ungenutzter Arbeitsfläche

      DeskNow bringt Software und Marketplace zur Vermietung ungenutzter Arbeitsfläche

    Digital

    • Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
      Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
    • Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
      Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
    • Eine Plattform für jeden Personalbedarf – Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
      Eine Plattform für jeden Personalbedarf - Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
    • Die zweite Chance: Dies Mal müssen wir schneller sein! – Wie KI unsere Arbeitswelt verändert und welche Rolle Quereinsteiger dabei spielen
      Die zweite Chance: Dies Mal müssen wir schneller sein! - Wie KI unsere Arbeitswelt verändert und welche Rolle Quereinsteiger dabei spielen

    Recruiting

    • Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
      Wie formuliere Ich die perfekte Stellenanzeige?
    • Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
      Vertrauen Führungskräfte ihren Mitarbeitern im Homeoffice?
    • Eine Plattform für jeden Personalbedarf – Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
      Eine Plattform für jeden Personalbedarf - Neuer Onlineshop bietet flexible Recruiting-Lösungen für Unternehmen
    • Mercer Global Talent Trends 2021 – DACH
      Mercer Global Talent Trends 2021 – DACH

    Workplace

    • Global Digital Headquarter: Moderne Unternehmenskultur in Pandemiezeiten durch die digitale Firmenzentrale
      Global Digital Headquarter: Moderne Unternehmenskultur in Pandemiezeiten durch die digitale Firmenzentrale
    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved