Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Mobiles Bezahlen: Wie es funktioniert und was man beachten sollte / norisbank gibt Tipps rund um das mobile Bezahlen

    Laura LangerLaura Langer
    September 16, 2021

    Bonn, 16.09.2021 | Immer mehr Menschen erleben täglich in Supermärkten oder an anderen Kassenterminals die Möglichkeit des sogenannten mobilen Zahlens – dem Zahlen mit Hilfe des Smartphones – und immer mehr nutzen diese Möglichkeit nicht zuletzt aus hygienischen Gründen in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch was sich hierzulande erst wachsender Beliebtheit erfreut, ist in einigen anderen Ländern bereits längst etabliert. Die norisbank gibt mit ihren Tipps rund um das mobile Bezahlen
    ( https://www.norisbank.de/service/kontakt-und-wissen/finanzwissen/mobiles-bezahlen.html) Orientierung, was zu beachten ist.

    Lange Zeit war das bargeldlose Bezahlen in Geschäften nur durch Nutzung einer Kredit- oder Debitkarte in Form der bekannten Plastikkarte möglich. Besonders beliebt ist das kontaktlose Bezahlen von kleineren Beträgen mit Kredit- oder Debitkarte, da in vielen Geschäften meist Beträge bis zu 50 Euro ohne Eingabe der PIN mobil gezahlt werden können. Inzwischen können Menschen jedoch auch ohne den Griff zur Karte bargeldlos zahlen.

    Grundsätzlich ist das mobile Bezahlen – also das Zahlen mit dem Smartphone – überall möglich, wo auch das kontaktlose Bezahlen mit Kredit- und Debitkarten durchführbar ist. Möglich macht dies eine Technologie, die abgekürzt NFC heißt. NFC steht für Near Field Communication und bezeichnet einen internationalen Übertragungsstandard zum drahtlosen Datenaustausch über kurze Distanzen, der unter Beachtung aktueller Sicherheitsansprüche entwickelt wurde. So werden beispielsweise Smartphones oder Smartwatches, bei denen ein entsprechender Service wie zum Beispiel Apple Pay aktiviert ist, genauso wie die Kredit- oder Debitkarten zum Zweck des mobilen beziehungsweise kontaktlosen Bezahlens einfach nah an ein Lesegerät am Kassenterminal gehalten. Ob ein Kassenterminal die hierzu erforderliche NFC-Technologie
    ( https://www.norisbank.de/service/kontakt-und-wissen/finanzwissen/nfc-kreditkarte.html) unterstützt, erkennt man am NFC-Logo, einem dreieckigen Wellen-Symbol, auf dem Lesegerät an der jeweiligen Kasse. Die Datenübertragung erfolgt beim kontaktlosen genauso wie auch beim mobilen Bezahlen an der Kasse per Funk, sodass die Kredit- oder Debitkarte beziehungsweise das Smartphone nicht aus der Hand gelegt werden muss.

    Mobile Payment-Lösungen etablieren sich
    Viele Banken bieten inzwischen mobile Bezahlmöglichkeiten über eine hauseigene Banking-App an. Zu diesen sogenannten „Mobile Payment“-Lösungen auf dem Markt zählen zum Beispiel Google Pay, Apple Pay, Samsung Pay und Payback Pay. Ob und mit welchen Banken welcher dieser Mobile Payment-Anbieter zusammenarbeitet, unterscheidet sich von Bank zu Bank. Kunden der norisbank beispielsweise können ihre norisbank Debit- oder Kreditkarte nutzen, um auch mit Apple Pay mobil zu zahlen. Um den Zahlvorgang mit Apple Pay im Geschäft auszulösen, muss das Smartphone oder die Smartwatch mit der aktivierten ApplePay App nur dicht an das Kassenterminal gehalten werden. Dabei werden die Bezahldaten verschlüsselt zwischen den beiden Geräten übermittelt. Ein optisches oder akustisches Signal bestätigt die Zahlung.

    Neben der zuvor beschriebenen Methode, mobil zu zahlen, gibt es jedoch auch weitere Optionen. Weniger verbreitet ist zum Beispiel das mobile Bezahlen über QR-Codes. Als Zahlender gibt man hierbei an der Kasse im Geschäft den Betrag in der entsprechenden App auf seinem Smartphone ein. Die Zahlungsinformationen werden dann auf dem Smartphone in Form eines QR-Codes angezeigt, der an der Kasse eingescannt wird. Über den Code entschlüsselt das Kassenterminal die in der App hinterlegten Zahlungsinformationen und bucht den entsprechenden Betrag ab.

    4 Tipps für die Sicherheit beim mobilen Bezahlen
    Die geringe Datenübertragungsweite der NFC-Technologie erschwert es Betrügern zwar in die Übermittlung der Daten einzugreifen, aber ein paar Tipps sollte man zur eigenen Sicherheit dennoch beachten:
    1. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Virus die im NFC-Chip des Smartphones gespeicherten Daten ausliest und weiterleitet. Möchte man kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen, empfiehlt es sich daher, auf einen aktuellen Virenschutz im Smartphone zu achten.
    2. Bei höheren Summen ist aus Sicherheitsgründen auf die Bestätigung per PIN, Fingerabdruck oder FaceID zu achten (je nachdem, was der App-Anbieter ermöglicht), um sich vor hohen Falschabbuchungen zu schützen.
    3. Geht das Smartphone oder die ergänzend für mobile Zahlungen verwendete Smartwatch verloren oder wird das Gerät gestohlen, sollte es umgehend über die Notfallnummer des Herstellers gesperrt werden, um einen möglichen Missbrauch zu verhindern.
    4. Zudem empfiehlt es sich bei Verlust dieser Endgeräte, auch die für die mobilen Zahlungen verwendete Kreditkarte zu sperren. Dies ist von unterwegs ganz leicht und jederzeit telefonisch über die zentrale Kartensperrnummer +49 116 116, das Online-Banking der norisbank oder die norisbank App möglich.

    Mehr Informationen zur norisbank finden Sie unter www.norisbank.de oder besuchen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/norisbank

    Die norisbank – ein Unternehmen der Deutsche Bank Gruppe – ist eine moderne Direktbank, die ihren rund 570.000 Kunden online und telefonisch an 7 Tagen die Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Mit Services rund um die Uhr – wo immer der Kunde ist – sowie ganz ohne die Bindung an ein Filialnetz und Filialöffnungszeiten versteht sich die norisbank als die smarte „immer-und-überall-dabei“ Bank. Sie bietet ihren Kunden Produkte und Services in Testsieger-Qualität zu stets attraktiven Konditionen. Neben den Kernangeboten – dem für die meisten Kunden kostenlosen und leistungsstarken „Top-Girokonto“ in Testsieger-Qualität und der kostenlosen Kreditkarte sowie dem günstigen „Top-Kredit“ – bietet die norisbank ihren Kunden breit gefächerte Leistungen zu günstigen Konditionen: von der Geldanlage bis hin zu Versicherungen.

    Für ihre kundenorientierten Angebote wurde die norisbank in den letzten Jahren vielfach prämiert. So wurde unter anderem das norisbank Top-Girokonto beim großen Girokonten-Vergleich 2021 von dem Euro Magazin mit „sehr gut“ ausgezeichnet. Auch der TÜV Saarland beurteilte das Preis-Leistungsverhältnis des norisbank-Angebots und die Kundenzufriedenheit Ende 2020 jeweils mit der Note „sehr gut“. 2021 kürte Focus Money die norisbank zudem zu „Deutschlands beste Direktbank“. Vielfache weitere Auszeichnungen bestätigen darüber hinaus die Top-Qualität und das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis der norisbank. Weitere aktuelle Informationen hierzu:
    https://www.norisbank.de/ueber-uns/norisbank/auszeichnungen.html

    Kontakt
    norisbank GmbH
    Christian Jacobs
    Reuterstraße 122
    53129 Bonn
    +49 (0)228 280 45-190
    [email protected]
    http://www.norisbank.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
    • MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönlichkeiten
      MPB Recruitment Group AG setzt auf digitales Portal der Selli AG – Künstliche Intelligenz für die Personalsuche nach Spezialisten und Führungspersönli

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved