Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Messe Düsseldorf löst pro Jahr bundesweit Kaufkrafteffekte von rund 3 Milliarden Euro aus

    Laura LangerLaura Langer
    September 6, 2017

    Neue Zahlen des ifo Instituts bestätigen

    Messe Düsseldorf löst pro Jahr bundesweit Kaufkrafteffekte von rund 3 Milliarden Euro aus

    Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH (Bildquelle: Messe Düsseldorf GmbH)

    – Messe- und Kongressmacher aus Düsseldorf sichern mit ihren Veranstaltungen rund 27.700 Arbeitsplätze in Deutschland
    – Internationalität der Messe- und Kongressveranstaltungen steigert Kaufkraft in Düsseldorf um 15 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro
    – Größte Nutznießer sind Hotellerie, Gastronomie und Handwerk am Messestandort Düsseldorf
    – Geschäftsführung der Messe sieht große Rückkopplungseffekte für den Standort Düsseldorf durch erfolgreiche Globalisierungsstrategie

    Auf 2,98 Milliarden Euro belaufen sich bundesweit die Umsätze, die Aussteller und Besucher der Düsseldorfer Messen, Tagungen, Kongresse und Events Jahr für Jahr auslösen. Zu diesem Resultat kommt das unabhängige ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., in seiner aktuellen Untersuchung der wirtschaftlichen Effekte Düsseldorfer Messen und der Veranstaltungen der Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH (DCSE), die heute in Düsseldorf vorgestellt wurde. Dem Fiskus beschert das Düsseldorfer Messe-, Kongress- und Eventgeschäft durchschnittlich steuerliche Mehreinnahmen von über einer halben Milliarde Euro pro Jahr. Hinzu kommen 27.700 Jobs, die durch die Düsseldorfer Messe- und Kongressmacher und ihre Veranstaltungen deutschlandweit gesichert werden.

    Die Untersuchung bestätigt: Messe und DCSE besitzen eine hohe Bedeutung als Wirtschafts- und Jobkatalysator. Für den Bund und das Land, aber hauptsächlich für den Standort selbst: 1,02 Milliarden Euro geben die Kunden der Messe und ihres Tochterunternehmens unmittelbar in einem durchschnittlichen Veranstaltungsjahr in Düsseldorf aus; werden noch die indirekt angestoßenen Effekte berücksichtigt, so beziffern sich die veranstaltungsinduzierten Umsätze auf 1,66 Milliarden Euro. Das heißt konkret: Jeder Euro Umsatz bei der Messe und ihrer Tochter generiert das 6,7-fache an Umsatz in Düsseldorf und Umgebung. Diese Umsätze sichern in der Rheinmetropole nahezu 16.700 Arbeitsplätze. Zudem verdankt die Stadt dem Messe- und Veranstaltungsgeschäft Steuereinnahmen in Höhe von 36,3 Millionen Euro, das sind 22% mehr als noch in 2008.

    „Die Effekte, die unsere Messen, Tagungen und Kongresse für die Beschäftigung, Kaufkraft und Steuern vor allem am Standort Düsseldorf bewirken, sind beachtlich“, resümiert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, die Ergebnisse. „Mehr als die Hälfte aller bundesweit induzierten Umsätze fließt in die Kassen des Düsseldorfer Dienstleistungssektors: Hotels und Gaststätten, Handwerksbetriebe, Taxi- und Einzelhandelsunternehmen. Mit 1,66 Milliarden Euro sind das inzwischen 15% mehr als noch bei der letzten Untersuchung 2008.“ Den Grund für diesen Anstieg sieht Dornscheidt nicht zuletzt in der Weltmarktqualität und hohen internationalen Anziehungskraft des Düsseldorfer Messeplatzes. Verweilen Gäste aus dem Ausland doch länger in der Stadt als das aus Deutschland angereiste Fachpublikum. „Das erklärt auch, warum das Hotelgewerbe besonders von unserem Geschäft profitiert“, erklärt Dornscheidt. „Durchschnittlich 32 Prozent aller jährlichen Übernachtungen in Düsseldorf sind auf die Veranstaltungsaktivitäten auf dem Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände zurückzuführen.“

    Die Studie gibt ihm Recht. So ist es laut ifo Institut insbesondere der hohen Internationalität der Messegäste und dem überproportionalen Anstieg der Kongress- und Tagungsteilnehmer zu verdanken, dass sich die wirtschaftlichen Effekte in Düsseldorf weitaus stärker auswirken als im übrigen Nordrhein-Westfalen oder in Deutschland insgesamt. Der Messechef sieht damit seine Globalisierungs- und Wachstumsstrategie unter dem Dach der großen Düsseldorfer Nummer-1-Veranstaltungen bestätigt: „Wir bringen die Themen unserer Weltleitmessen in neue Märkte und generieren damit gleichzeitig positive Rückkopplungseffekte für den Standort Düsseldorf.“

    Diese beschränken sich nicht nur auf die Kaufkraft. Die Steuereinnahmen stiegen im Untersuchungszeitraum sogar um 22 Prozent, die Zahl der Arbeitsplätze um rund 4 Prozent. Am meisten freuen sich darüber die Beschäftigten im Hotel- und Gaststättengewerbe der Stadt. 41% der rund 16.700 Jobs, die indirekt durch die Düsseldorfer Messen und Events entstehen, entfallen auf diese beiden Branchen. Weitere 30% sind im Handwerk und veranstaltungsaffinen Dienstleistungen angesiedelt.

    Messechef Werner M. Dornscheidt ergänzt: „Die Umwegrendite für die Stadt ist umso höher zu bewerten, als Düsseldorf dafür keinerlei Subventionen tätigen musste. Seit Jahren wirtschaftet, wächst und investiert die Messe Düsseldorf aus eigener Kraft. Wir sind eine der profitabelsten Messegesellschaft mit eigenem Gelände in Europa: 2016 konnten wir bei einem Konzernumsatz von 443 Millionen Euro einen zyklusbedingten Konzerngewinn von fast 59 Miollionen Euro ausweisen. An die Stadt haben wir eine Dividende von 17 Millionen Euro ausgeschüttet.“

    Zu den soziökonomischen Effekten für die Stadt tragen neben den Messen die Kongresse, Tagungen und Events der Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH erheblich bei. Hilmar Guckert, Sprecher der Geschäftsführung der Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH, zeigt sich hochzufrieden mit den Ergebnissen der ifo-Studie: „Die Untersuchung stellt im Vergleich zur letzten Untersuchung 2008 für unsere sechs Düsseldorfer Veranstaltungsstätten ein deutliches zweistelliges Wachstum bei der Kaufkraft, der Zahl der gesicherten Arbeitsplätze und dem Steueraufkommen fest. Der Anteil dieser wirtschaftlichen Effekte, der jeweils auf Düsseldorf entfällt, ist mit rund 70 Prozent besonders hoch, der Umwegrenditefaktor für Düsseldorf beträgt sogar 10,8. Die Studie unterstreicht somit, dass unsere Heimatstadt in besonderem Maße von unserem Veranstaltungsgeschäft profitiert.“

    www.messe-duesseldorf.de/mehrwert

    Zur Studie:
    Die Studie „Sozio-ökonomische Effekte der Düsseldorfer Messen und Veranstaltungen der Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH für Düsseldorf, das Land NRW und die Bundesrepublik Deutschland“ wurde vom ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., erstellt. Befragt wurden rd. 9.700 Aussteller und Besucher repräsentativer Messen auf dem Gelände der Messe Düsseldorf GmbH sowie rd. 4.300 Veranstaltungsteilnehmer der DCSE GmbH. Auf dieser Basis sowie mittels Hochrechnungen wurden die Gesamtausgaben sowie die Kaufkraft-, Beschäftigungs- und Steuereffekte für ein durchschnittliches Veranstaltungsjahr (2013-2016) berechnet.

    Düsseldorf Congress Sport & Event:
    Mit verschiedensten Veranstaltungsstätten aus Einzelkapazitäten bis zu 66.000 Personen und dem weltgrößten Eventcenter HORISUM mit 335.000 Quadratmeter Fläche gehört Düsseldorf Congress Sport & Event zu den großen Venue-Betreibern Europas. Die Tochtergesellschaft der Messe und der Stadt repräsentiert und vermarktet Düsseldorf national und international als Standort für Kongresse, Firmenveranstaltungen, Sport-Events sowie Konzerte und Shows. Das Location-Portfolio umfasst das CCD Congress Center Düsseldorf sowie die Mitsubishi Electric HALLE, die ESPRIT arena, den ISS DOME und das CASTELLO Düsseldorf. Außerdem vermarktet die Gesellschaft die Hallen der Messe Düsseldorf inklusive der umgebenden Veranstaltungskapazitäten unter der Marke HORISUM sowie den Station Airport. 2016 verzeichnete das Unternehmen rund 3.700 Veranstaltungen mit etwa 2,3 Millionen Besuchern. Der Umsatz lag bei 35,52 Millionen Euro.

    Kontakte:
    ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
    an der Universität München e.V.
    Dipl.-Vw. Horst Penzkofer
    Tel.: 089/9224-1396
    Email: Penzkofer@ifo.de

    Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH
    Public Relations
    Annalena Mandrella
    Tel.: 0211/4560-7485
    Email: presse@d-cse.de

    Mit rund 443 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2016 konnte die Messe Düsseldorf Gruppe ihre Position als eine der erfolgreichsten deutschen Messegesellschaften behaupten. Auf den Veranstaltungen in Düsseldorf präsentierten in diesem Messejahr rund 32.100 Aussteller 1,6 Mio. Fachbesuchern ihre Produkte. Hinzu kamen etwa eine halbe Million Kongressbesucher. Mit rund 50 Fachmessen, davon 23 N°-1-Veranstaltungen in den fünf Kompetenzfeldern Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Medizin und Gesundheit, Mode und Lifestyle sowie Freizeit am Standort Düsseldorf und etwa 70 Eigenveranstaltungen, Beteiligungen und Auftragsveranstaltungen im Ausland ist die Messe Düsseldorf Gruppe eine der führenden Exportplattformen weltweit. Dabei rangiert die Messe Düsseldorf GmbH auf Platz 1 in Bezug auf Internationalität bei Investitionsgütermessen. Auf den Eigenveranstaltungen im Kompetenzfeld Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen kamen 2016 rund 72 Prozent der Aussteller und Fachbesucher aus dem Ausland an den Rhein, insgesamt besuchten Kunden aus rund 180 Ländern Messen in Düsseldorf. Vertriebsstützpunkte für 137 Länder (74 Auslandsvertretungen) und Kompetenzcenter in 8 Ländern bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.

    Firmenkontakt
    Messe Düsseldorf
    Dr. Andrea Gränzdörffer
    Messeplatz 1
    40474 Düsseldorf
    0211-4560-555
    0211-4560-8548
    graenzdoerffer@messe-duesseldorf.de
    http://www.messe-duesseldorf.de

    Pressekontakt
    KnowLytics # Marketing # Kommunikation # Public Relations
    Michael Fass
    Waldhofer Straße 102
    69123 Heidelberg
    06221/7056091
    fassM@knowlytics.de
    http://www.knowLytics.de

    Tags : Messe Düsseldorf GmbH, sichert 27700 Arbeitsplätze in D, steigert Kaufkraft in Düsseldorf
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • +222 Millionen Fahrten, +100.000 vernetzte Firmenwagen: Vimcar digitalisiert Mobilität im Mittelstand
      +222 Millionen Fahrten, +100.000 vernetzte Firmenwagen: Vimcar digitalisiert Mobilität im Mittelstand
    • Auch im Homeoffice ist eine Karriere möglich
      Auch im Homeoffice ist eine Karriere möglich
    • Clockout: Die neue digitale Zeiterfassung für jedes Unternehmen
      Clockout: Die neue digitale Zeiterfassung für jedes Unternehmen
    • Mit Videokonferenzen in die Zukunft
      Mit Videokonferenzen in die Zukunft

    Recruiting

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved