Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Freizeit auf Attest – kleines Vergehen mit großen Folgen?

    Laura LangerLaura Langer
    Februar 22, 2016

    Warnung vor erfolgsbasierten Konditionen bei Ermittlungen gegen Blaumacher

    Deutschland – eine Nation von „Blaumachern“? Die Zahlen scheinen dies zu belegen: Pro Jahr gehen schätzungsweise 34 Millionen bezahlte Krankheitstage auf das Konto von Simulanten, die sich mittels Attest ein bisschen mehr Freizeit verschaffen wollen. Doch was vielen Arbeitnehmern als lässliches kleines Vergehen erscheint, kann für den Arbeitgeber durchaus große Folgen haben. „Unternehmer, die den Verdacht hegen, dass Mitarbeiter eine Krankheit nur vortäuschen, sollten nicht tatenlos zusehen“, rät der langjährig erfahrene Privatermittler und Geschäftsführer der Detektei Lentz & Co. GmbH, Marcus Lentz. „Der Einsatz einer seriösen Detektei hilft, klare Zeichen zu setzen und langfristigen Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Durch objektive und wertneutrale Ermittlungen können Betrüger auch vor Gericht überführt werden“, betont Lentz und warnt daher vor erfolgsbasierten Vertragskonditionen.

    „Blaumacher“ verursachen in Deutschland jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden in Höhe von rund 1,4 Milliarden Euro. „Ein bisschen zusätzliche Freizeit auf Krankenschein – das wird häufig für ein kleines Kavaliersdelikt gehalten“, weiß Wirtschaftsdetektiv Marcus Lentz aus langjähriger Berufserfahrung. „Doch wer seine Arbeitsunfähigkeit nur vortäuscht, erfüllt in juristischer Hinsicht einen Betrugstatbestand.“ Aufgrund des gesetzlichen Anspruchs auf Lohnfortzahlung sind betrügerische Angestellte gerade für kleine und mittelständische Unternehmen häufig eine ernstzunehmende finanzielle Belastung. „Wenn Liefertermine nicht eingehalten oder Aufträge gar nicht erst angenommen werden können, weil in der Urlaubssaison plötzlich die Hälfte der Belegschaft fehlt, kann das langfristig sogar die Existenz des Betriebes gefährden“, erläutert Lentz.

    „Blaumacher“ überführen – doch wie?
    Grundsätzlich müssen Arbeitgeber ärztliche Atteste als Nachweis einer Erkrankung akzeptieren. Auch wenn berechtigte Zweifel an der Glaubwürdigkeit bestehen, brauchen Arbeitgeber gerichtsfeste Beweise, um einen Mitarbeiter des Lohnfortzahlungsbetruges zu überführen. „Wer in einem solchen Fall auf eigene Faust ermittelt, macht sich selbst rechtlich angreifbar“, warnt Chefermittler Lentz. Außerdem bergen eigenständige Ermittlungen von Laien häufig die Gefahr, den Verdächtigen zu warnen und so die Überführung selbst zu behindern – oder sich sogar plötzlich als Beschuldigter wegen Nachstellung (§238 Strafgesetzbuch) wieder zu finden. Immer mehr Unternehmen verlassen sich deshalb auf die Unterstützung seriöser Wirtschaftsdetekteien. „Detektive kennen die Tricks und Kniffe von Blaumachern und wissen genau, wie man sie überführen kann – und wo die rechtlichen Grenzen dabei liegen“, betont Lentz.

    Vorteile eines Detektiveinsatzes
    Die unmittelbaren Vorteile liegen auf der Hand: „Lohnfortzahlungsbetrug rechtfertigt eine fristlose Kündigung“, weiß Lentz. „Professionelle Detektive gehen immer sehr diskret vor. Observationen werden von mehrköpfigen Teams durchgeführt, die unauffällig gerichtsverwertbare Beweise sichern“, so der Wirtschaftsdetektiv. Das erspart den Unternehmen nicht nur weitere Ausfälle und Kosten, sondern auch einen langwierigen Gerichtsprozess mit negativem Ausgang. „Unsere erfahrenen Ermittler fungieren auch als Zeugen vor Gericht. Und da Aussagen von Detektiven in der Regel als neutral und unbefangen gelten, haben sie einen hohen Stellenwert“, erklärt Marcus Lentz. Objektive Kriterien wie die Qualifikation der Ermittler, TÜV-Zertifizierungen und eine transparente Preisgestaltung geben wichtige Anhaltspunkte, um eine seriöse Detektei zu finden. „Achten Sie unbedingt darauf, dass die Detektive ZAD geprüfte Privatermittler (IHK) sind, die eine intensive, professionelle Ausbildung absolviert haben“, rät Lentz. „Diese Qualifikation sollte auch vertraglich zugesichert werden.“

    Erfolgsbasierte Preisstaffelung steht der Unbefangenheit entgegen
    Auch ein Blick auf die Preise lohnt sich: Eine erfolgsabhängige Preisstaffelung steht dem Grundsatz der Unbefangenheit entgegen. „Wird für einen bewiesenen Fall von Lohnfortzahlungsbetrug mehr berechnet als für Ermittlungen ohne Nachweis, könnten gegnerische Anwälte einem Detektiv persönliches Interesse am Ausgang der Ermittlungen unterstellen“, erklärt Lentz. „Damit würde er als Zeuge nicht mehr als neutral gelten und seine Aussage hätte geringere Beweiskraft.“ Wenn jemand also sein Honorar um 30, 40 oder gar 50 Prozent reduziert, wenn ein Nachweis nicht gelingt und damit wirbt, macht er sich und seine Ergebnisse angreifbar, da er dann ein eigenes Interesse am Ausgang des Verfahrens hat – nämlich das Interesse, ein höheres Honorar zu erhalten.

    Klare Signale
    Kann durch professionelle Ermittlungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt werden, wird nicht nur die unmittelbare finanzielle Schädigung des Unternehmens beendet – in den meisten Fällen, die vor Gericht gehen, muss der überführte Betrüger sogar die Kosten für den Detektiveinsatz tragen. Ein Detektiveinsatz lohnt sich auch in anderer Hinsicht: „Arbeitgeber setzen damit klare Signale und schrecken Nachahmer ab“, weiß Lentz aus Erfahrung. Nach erfolgreicher Überführung eines „Blaumachers“ sinkt die Anzahl der Krankschreibungen durchschnittlich um 30 Prozent. „Den ehrlichen Mitarbeitern wird hingegen gezeigt, dass der Arbeitgeber für Gerechtigkeit sorgt“, so Lentz. „Und das hat langfristig auch einen positiven Effekt auf das Betriebsklima.“

    Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lentz-detektei.de/wirtschaft/gerichtsurteile

    Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.605

    Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank!

    Passendes Bildmaterial für Ihre Pressearbeit finden Sie auf unserem Presseportal www.lentz.de/pressebilder Bei Interesse schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen und dem Medium, für das Sie tätig sind und Sie erhalten umgehend die Zugangsdaten.

    Über die Detektei Lentz & Co. GmbH
    Die Detektei Lentz® ist seit 1995 ein auf die professionelle, hochwertige und gerichtsverwertbare Durchführung von Ermittlungen und Beobachtungen (Observationen) spezialisiertes Unternehmen der Lentz Gruppe® mit eurozentralem Hauptsitz in Frankfurt am Main. Eine weitere Kernkompetenz liegt im Bereich des Abhörschutzes und der Mediation nach dem MediationsG. Als eine von wenigen Detekteien in Deutschland erfüllt die Detektei Lentz® nachweislich die hohen Qualitätsstandards der weltweit anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 und wird seit rund zehn Jahren regelmäßig durch den TÜV zertifiziert. Als Privat- und Wirtschaftsdetektei mit mehreren Niederlassungen in ganz Deutschland verfügt die Detektei Lentz® bundesweit über qualifizierte Teams von fachlich ausgebildeten, ZAD-geprüften Detektiven sowie über langjährige Expertise im Bereich Ermittlungen und Beweisbeschaffung im Zivil- und Strafrecht.

    Firmenkontakt
    Detektei Lentz & Co. GmbH
    Marcus R. Lentz
    Hanauer Landstraße 126 – 128
    60314 Frankfurt am Main
    069 133 899-88
    [email protected]
    http://www.lentz-detektei.de

    Pressekontakt
    HARTZKOM – Strategische Kommunikation
    Daniela Werner
    Anglerstraße 11
    80339 München
    089 998 461-13
    [email protected]
    http://www.hartzkom.de

    Tags : Blaumacher, Krankmachen, Simulanten
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved