Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Ein alter Hut mit Charme

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 18, 2015

    Mit betrieblicher Altersvorsorge lassen sich vermögenswirksame Leistungen verdoppeln

    Ein alter Hut mit Charme

    Der Chef spart mit: Arbeitnehmern stehen vermögenswirksame Leistungen bis zu 40 € pro Monat zu.

    Vermögenswirksame Leistungen sind aus dem Blick der Öffentlichkeit geraten. Zu Unrecht, denn wer darauf verzichtet, verschenkt Geld und das in Zeiten ohnehin niedriger Zinsen. Bis zu 40 Euro im Monat zahlen viele Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttogehalt, wenn Arbeitnehmer in ein förderfähiges Produkt investieren. Doch bei fast allen Anlageformen gelten vermögenswirksame Leistungen als Gehaltsbestandteil. Sie werden also besteuert und mit Sozialversicherungsbeiträgen belastet. Das muss nicht sein. Mit einer Gehaltsumwandlung für eine betriebliche Altersvorsorge geht es auch anders.

    Wie das funktioniert? Die vermögenswirksamen Leistungen müssen in eine betriebliche Altersversorgung (bAV) investiert werden. Ist der Arbeitgeber informiert, steht, wie die HUK-COBURG mitteilt, einer Gehaltsumwandlung nichts mehr im Weg. Jetzt fließen die Leistungen für die bAV noch vor der Besteuerung direkt aus dem Bruttogehalt in eine Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht. Erst nach der Gehaltsumwandlung werden für das reduzierte Gehalt Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge fällig.
    Gleichzeitig überweist der Arbeitgeber bei einer Gehaltsumwandlung die eingesparten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge automatisch in die bAV. Mit dem Resultat, dass sich die monatlichen Sparraten oft verdoppeln.

    In Zahlen ausgedrückt: Auf einen Arbeitgeberanteil von 40 Euro für die bAV kommt circa die gleiche Summe noch einmal obendrauf. Wie viel unter dem Strich in Euro und Cent genau herauskommt, hängt nicht zuletzt von der individuellen Steuerklasse und dem Einkommen ab.

    Bei dieser Art der Altersvorsorge geht sogar noch mehr: Es steht jedem Arbeitnehmer offen, seine individuellen Beiträge aufzustocken: Bis zu 242 Euro pro Monat bzw. 2.904 Euro pro Jahr können – ebenfalls steuer- und sozialversicherungsfrei – zusätzlich in die betriebliche Altersvorsorge fließen.

    Welche Form von Beitragszahlung favorisiert wird, hängt von den persönlichen Lebensumständen ab. Eine monatliche Zahlweise ist ebenso machbar wie eine Beitragsfinanzierung aus Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Selbst flexible Einzahlungen sind möglich. Manche Arbeitgeber stocken die freiwillig gezahlten Beiträge ihrer Arbeitnehmer noch mit Zuschüssen auf, schließlich sparen auch sie bei der Gehaltsumwandlung Sozialversicherungsbeiträge.

    Erst wenn im Ruhestand die Rente fließt, fallen Steuern und Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an. Zu dieser Zeit wird der individuelle Steuersatz wahrscheinlich deutlich unter dem liegen, den der Kunde während seines Arbeitslebens gezahlt hat. Und stellt sich nach Ablauf der Versicherung heraus, dass eine einmalige Kapitalzahlung besser in die Lebensplanung passt als eine lebenslange Rente, ist auch das kein Problem. Dann wird die vereinbarte Versicherungssumme inklusive der Überschüsse eben auf einen Schlag ausbezahlt. Die Auszahlung wird dem jährlichen Einkommen zugerechnet, für das man Steuern sowie Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen muss.

    Mit über elf Millionen Kunden ist die HUK-COBURG der große Versicherer für private Haushalte mit traditionell preisgünstigen Angeboten von der Kfz-Versicherung über Haftpflicht-, Unfall-, Sach- und Rechtsschutzversicherung bis hin zur privaten Kranken-, der Lebens- sowie der privaten Rentenversicherung. Mit Beitragseinnahmen 2014 von mehr als 6 Mrd. Euro zählt sie zu den zehn größten deutschen Versicherungsgruppen. Traditioneller Schwerpunkt ist die Kfz-Versicherung: Mit über zehn Millionen versicherten Fahrzeugen ist sie der größte deutsche Autoversicherer. In der privaten Haftpflicht- sowie in der Hausratversicherung belegt sie Platz zwei. Die HUK-COBURG mit Sitz in Coburg beschäftigte Ende 2014 insgesamt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Firmenkontakt
    HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
    Karin Benning
    Postfach 18 02
    96444 Coburg
    09561-96-2084
    [email protected]
    www.huk.de

    Pressekontakt
    HUK-COBURG
    Benning Karin
    Bahnhofsplatz
    96444 Coburg
    0 95 61/ 96 20 84
    [email protected]
    http://www.huk.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?

    Digital

    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • Zeiterfassung und Homeoffice – Warum das nicht zusammenpasst
      Zeiterfassung und Homeoffice - Warum das nicht zusammenpasst
    • Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
      Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
    • Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics
      Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics

    Recruiting

    • In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
      In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt – Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
      PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt - Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
    • Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug
      Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved