Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Das geheime Vermögen

    Laura LangerLaura Langer
    März 25, 2019

    Das geheime Vermögen

    (Bildquelle: Fotolia, Urheber: merrvas, ID: #130954011)

    Es existieren viele Gründe, Vermögen im Stillen aufzubauen. Aber die Wege sind begrenzt. Geld auf Konten hinterlässt stets Spuren. Im Ernstfall, sofern beispielsweise Ämter Auskunft fordern und mit einem Gerichtsbeschluss daherkommen, wird das Bankgeheimnis ausgesetzt. Und folglich wird alles, welches sich auf den Konten abspielt, offengelegt.

    Man kann gar nicht so dumm denken, wie einem das Leben gelegentlich Streiche spielt. Zuvor unvorstellbare Situationen werden plötzlich durch dramatische Ereignisse Realität und dadurch steht man sehr schnell einer Begebenheit gegenüber, die ein Eigenleben entwickelt, sich völlig außer Kontrolle begibt und die mühsam erworbenen Guthaben sich in Luft auflösen.

    Kann mir nicht passieren, mag man sagen. Wer mit beiden Beinen in einem gut geregelten Leben steht, denkt nicht gern an Begebenheiten, die dieses Leben vollständig aus der Bahn werfen. Hierbei können erst einmal arglos erscheinende Begebenheiten, in die man sich begibt, sich überraschend in eine unvorhergesehene Richtung entwickeln. Torsten K. hat so etwas durchlebt.

    Torsten K. aus P. war Einzelunternehmer, verheiratet und Vater von Zwillingen. Sein Geschäft funktionierte recht erfolgreich und auf diese Weise war er in der Lage, einiges zur Seite zu legen für seine Altersabsicherung. Als Unternehmer war Torsten damit vertraut, kalkulierbare Risiken einzugehen und so war er bei der Wahl seiner Investitionen immer bedacht, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbeute und Risiko zu erhalten.

    Als ein Freund auf ihn zukam, war Torsten auch bereit, sich mit einem überschaubaren Betrag an der Kommanditgesellschaft (KG) seines Freundes als Kommanditist einzusteigen. Mit 500 Euro Einlagekapital würde schon nichts geschehen, und wenn doch, könnte Torsten das leicht verkraften. Vollhaftender Gesellschafter war die GmbH des Freundes. Das reichte aus, um ein gutes Gefühl zu bekommen, da Torsten maximal seine 500 Euro im worst case einbüßen könnte und nicht mehr.

    Die Jahre verstrichen. Nach 10 Jahren kam der Freund auf Torsten zu und teilte ihm mit, dass die KG seit Jahren von seiner GmbH finanziell gesponsort wurde und nun die Zeit erreicht sei, wo es für ihn nicht mehr tragbar sei. Er würde die GmbH auflösen und somit ebenso die KG. Die 500 Euro Gesellschaftsanteil, den er aus der Gesellschaft nicht zurückbekäme, könne er ihm allerdings persönlich erstatten. Schließlich waren sie Freunde.

    Für Torsten kein großes Problem. Er hatte zwischenzeitlich definitiv andere Probleme, das sich seine Frau von ihm scheiden ließ. Seine Ehefrau hatte ihn verlassen und die Kinder, die er sehr liebte, einfach mitgenommen. Für ihn ging es momentan um Wichtigeres als Geld. Und so schenkte er der Firma keine weitere Aufmerksamkeit. Seelisch in ein tiefes Loch gefallen, schlug sich die allgemeine Verfassung auch auf das Geschäft nieder. Die Auftragslage verschlechterte sich und abgelenkt seitens der privaten Lebenslage war Torsten nur schwer in der Lage, sein Geschäft wieder auf Kurs zu bringen. Die Einnahmen fielen, die Ausgaben blieben jedoch.

    Torsten verfiel in eine Depression, lies vieles schleifen und so kam es für ihn zum ungünstigsten Zeitpunkt, als er vom Finanzamt einen geänderten Steuerbescheid für das Jahr 2016 erhielt mit einer Korrektur um 90.000 Euro. 90.000! Torsten erinnerte sich nicht daran, ebendiese 90.000 Euro jemals empfangen zu haben. Ein Telefonanruf mit dem Finanzamt gab Aufschluss. Die KG des Freundes machte jahrelang nur Verluste und wurde durch Zahlungen der Komplementär-GmbH gesponsort. Dadurch baute sich ein gewaltiger Minusbetrag, eine Verbindlichkeit gegenüber der GmbH auf. Als die GmbH abgewickelt wurde, wurden diese Schulden jedoch seitens des Finanzamtes nicht anerkannt und im Abwicklungsjahr als Einkunft für die KG eingebucht. Demzufolge ergab sich ein steuerlicher Gewinn in dem entsprechenden Jahr und Torsten war als Kommanditist mit von der Partie. Seine Beteiligung von 500 Euro erhielt eine fünfstellige steuerliche Gewinnzuweisung, die er nun zu versteuern hatte, selbst wenn er das Geld zuvor nie gesehen hatte.

    Der schwierigste Zeitpunkt für so etwas. Die Einkünfte auf dem Tiefpunkt, vorhandene Vermögen nahezu aufgebraucht und jetzt eine Steuernachforderung von über 40.000 Euro. Wie sollte Torsten das gemeistert bekommen?

    Da das Finanzamt allgemein sehr gewissenhaft Steuern eintreibt und selten entgegenkommend ist, passierte, was in so einem Fall immer passiert. Pfändung aller Konten, Besuch vom Vollzugsbeamten, Abgabe eidesstattliche Versicherung, Antrag auf Insolvenz, Existenz zerstört. So schnell kann es gehen. Diese und ähnliche Geschichten sind keine Seltenheit.

    Was passiert, sofern Behörden oder auch private Gläubiger, mit Hilfe eines Gerichtsbeschlusses beginnen, die Wege, die sich auf den Konten aufzeigen, zu verfolgen. Wäre es nicht besser, wenn es keine verfolgbaren Wege gäbe?

    Bar erworbenes Gold wäre eine Möglichkeit. Die Verwahrung kann in einem privaten Schließfach erfolgen, bei dem die Gebühren einmal jährlich in Bar entrichtet werden. Dort führt keine Spur hin. Das Edelmetall wäre dort ungefährdet, das Eigentum vor neugierigen Besuchern geschützt.

    Vorsorgen mit Köpfchen lautet die Devise. Die PIM Gold und Scheideanstalt GmbH mit CEO Mesut Pazarci, aus Heusenstamm nahe der Finanzmetropole Frankfurt am Main bietet den physischen Kauf der Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Palladium. Damit können die Vorteile verschiedener Edelmetalle kombiniert werden. Die kostengünstige Lagerung im Zollfreilager ermöglicht es den Kunden der PIM, jederzeit ihre Edelmetalle physisch abzuholen und mit nach Hause zu nehmen. Mehr Sicherheit geht nicht.

    Die PIM GOLD und Scheideanstalt GmbH ist einer der führenden Edelmetalllieferanten in Deutschland und auch in Europa. Der Markt der Edelmetallraffinerien und -großhändler ist überschaubar. PIM GOLD zeichnet sich im Wettbewerb durch seine Flexibilität, seine Vielfalt und vor allem durch seine guten Preise aus.

    Seit der Gründung im Jahr 2008 hat sich innerhalb der jungen Firmenhistorie vieles verändert. Schritt für Schritt und Jahr für Jahr entwickelt sich das Wachstum unseres Unternehmens immer weiter und das mit großem Erfolg.

    Kontakt
    PIM Gold und Scheideanstalt GmbH
    Mesut Pazarci
    Industriestraße 31
    63150 Heusenstamm
    +49 (0) 6104 802 96 0
    [email protected]
    http://pim-gold.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved