Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Das Bargeldverbot kommt in kleinen Schritten

    Laura LangerLaura Langer
    Februar 9, 2016

    Eine Betrachtung von Finanzexperte Ronny Wagner

    Das Bargeldverbot kommt in kleinen Schritten

    Finanzexperte Ronny Wagner von der Schule des Geldes

    Gibt man bei der Suchmaschine Google das Suchwort „Bargeldverbot“ ein, so erscheinen mehr als 130-tausend Einträge. Und es werden jeden Tag mehr. Im Sommer vergangenen Jahres waren es noch nicht einmal die Hälfte an Suchergebnissen. Was ist passiert? Auf einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte brachte Deutsche Bank Chef John Cryan im Januar 2016 in Davos eine für viele überraschende These vor: Bargeld sei ineffizient und werde in zehn Jahren wahrscheinlich nicht mehr existieren. Wie kommt der Mann, dessen Bank gerade mit 6 Mrd. Euro im Minus ist, auf eine solche These? Es werden immer noch 85 Prozent aller Zahlungen weltweit in Cash abgewickelt. Die große Mehrheit der Deutschen will keinen Abschied von Schein und Münze. Nur jeder Fünfte (21 Prozent) könnte sich ein bargeldloses Leben vorstellen, wie eine repräsentative TNS-Emnid-Umfrage für den „Focus“ im Februar 2016 ergab. Hingegen wollen 79 Prozent nicht auf Bargeld verzichten.

    Der 500-Euro-Schein steht unter Terrorverdacht

    Aus dem deutschen Wirtschaftsministerium ist zu hören, die Bargeldverwendung müsse eingeschränkt werden, um Sicherheit zu schaffen. Nur so lassen sich Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Drogengeschäfte und Terrorismusfinanzierung wirksam bekämpfen. Deshalb müssten Bargeldzahlungen über 5.000 Euro verboten und der 500-Euro-Schein aus dem Verkehr gezogen werden. Schließlich gebe es in vielen Nachbarländern schon Obergrenzen für Barzahlungen, etwa in Frankreich, Spanien oder in Italien. Dort wurde die Grenze zwischen 2.500 und 3.000 Euro festgelegt. Finanzexperte Ronny Wagner von der Schule des Geldes sieht darin „die Vorboten des Bargeldverbotes und den Weg der kleinen Schritte“.

    Bargeldobergrenze eine Scheinlösung für mehr Sicherheit

    „Das bringt fast gar nichts“, sagte auch der Schattenwirtschafts-Experte Friedrich Schneider von der Universität Linz der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Der renommierte Forscher rechnet selbst bei einen Bargeldverbot nur mit einem Rückgang der Schwarzarbeit um zwei bis drei Prozent. Auch die Mafia oder Terroristen laufen nur noch in Hollywood Blockbustern mit Koffern voll Bargeld rum. Sie haben sich längst eigene Geldtransfersysteme geschaffen. Über anonyme Tarnfirmen in der Karibik, auf britischen Kanalinseln oder im Nahen Osten und über Notaranderkontos können sie unbeobachtet Zahlungsströme lenken. Gleich mehrere Bankvertreter mahnen vor dem „unnötigen Eingriff in die Freiheit“ (Vorsitzender der Volks- und Raiffeisenbanken Uwe Fröhlich) und Finanzexperte Ronny Wagner erinnert an einen Satz von Benjamin Franklin (1706 – 1790): „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“

    Der wirkliche Grund ist das Überschuldungsproblem

    Der entscheidende Grund, dass sich weltweit die Regierenden entschlossen haben, dem Bargeld zu Leibe zu rücken, ist ein anderer: das weltweite Überschuldungsproblem. Seit der Finanzkrise 2008 sind die Zinsen ins Bodenlose gestürzt. „Doch die tiefen Zinsen von heute erfordern noch tiefere Zinsen morgen, um das Schulden-System eine Runde weiter zu bringen“, mahnt Finanzexperte Ronny Wagner. Um die Schulden vor allem von Staaten und Banken zu verringern, sollen die Zentralbanken nun eine negative Zinslandschaft erzeugen. Doch spätestens seit Griechenland wissen auch die Staatslenker und Banker was folgt: die Bankkunden würden bei einem Negativzins ihr Geld in bar abheben, um der Enteignung zu entkommen. Und um diesen Fluchtweg zu versperren, muss das Bargeld abgeschafft werden. Die Obergrenzen der Bargeldzahlungen und das Einziehen großer Banknoten sind erste Schritte in diese Richtung. Für Finanzexperte Ronny Wagner ist klar: „Nur wenn wir gefangen bleiben in dem Schuldensystem, kann man uns zur Sanierungshilfe für überschuldete Länder bzw. Banken zwingen.“

    Die Abschaffung des Bargeldes ist ein Angriff auf die Freiheit

    „Über eins müssen wir uns im klaren sein“, sagt Ronny Wagner, „bei dem Krieg gegen Cash geht es um das Ende der Privatheit, der selbstbestimmten Entscheidung und um den Zugriff auf unser Vermögen.“ Der Konsum jedes Einzelnen lässt sich überwachen und auswerten. Wer kauft wie viel Alkohol, geht in ein Fitnesscenter oder liest welches Buch? Ein Entrinnen vor der Überwachung des Staates ist unmöglich. Der Zugriff des Fiskus auf das Konto des Bürgers wäre keine Grenze mehr gesetzt. Die Macht der Zentralbanken würde steigen. Sie könnten die Leitzinsen weit unter null Prozent absenken und dann die Konten der Kunden mit einem entsprechenden Strafzins belasten und damit erreichen, dass die Schuldenstaaten Europas für ihre Schulden keine Zinsen mehr zahlen müssen, sondern ganz im Gegenteil bezahlt werden „Es käme zu einer gigantischen Umverteilung des Vermögen“, warnt Finanzexperte Ronny Wagner und erinnert an einen Satz des deutschen Philosoph Peter Sloterdijk: „Wenn die Inflation wirklich bei 4 Prozent läge, wie Krugman (US-amerikanischer Professor für Volkswirtschaftslehre) und seine Kumpane fordern, käme das in 25 Jahren einer globalen Konfiskation des Volksvermögens gleich.“

    Mehr Informationen zu Ronny Wagner finden Sie hier: http://www.ronnywagner.com

    Mehr Informationen zur Schule des Geldes finden Sie hier: http://www.schule-des-geldes.de

    Ich gehe als Geldtrainer und Berater den Strukturen eines natürlichen und konstruktiven Geldbewusstseins nach. Ich möchte damit dem Einzelnen dienen, damit er sich freimachen kann von finanziellen Existenzängsten und besinnungsloser, blinder Geldgier. Das tue ich, indem ich die Menschen befähige, durch eine ganzheitliche Sichtweise ihr Vermögen auf der Grundlage Ihrer eigenen Werte aufzubauen und zu sichern.

    Kontakt
    Ronny Wagner
    Ronny Wagner
    Schipkauer Straße 12
    01987 Schwarzheide
    +49 357 52 44 99 18
    +49 357 52 44 99 17
    [email protected]
    http://www.ronnywagner.com

    Tags : Bargeld, Ronny Wagner, Schulden, Schule des Geldes, Strafzins, Verbot, Zinsen
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
      Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung

    Recruiting

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
    • Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved