Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Bildungseinkommen statt Grenzzäune

    Laura LangerLaura Langer
    März 18, 2016

    H-D. Kreft packt das Flüchtlingsproblem an der Wurzel

    Bildungseinkommen statt Grenzzäune

    Dipl.-ing. H.-D. Kreft

    Spätestens seit Angela Merkel im August 2015 ihr „Wir schaffen das“ verkündete, reist der Strom der Flüchtlinge und die Zahl der Theorien zur Bekämpfung der Flüchtlingsflut und zu deren Integration nicht ab. Wirklich zielführend – im rein praktischen Sinne – waren die Ansätze bislang alle nicht. Weitgehende Einigkeit herrscht aber darüber, dass die Bildung bzw. Ausbildung der Flüchtlinge eine zentrale Rolle spielen. In seinem bemerkenswerten Beitrag „Geld verdienen mit Bildung – ein Gewinn für die Flüchtlinge und die ganze Gesellschaft“ in dem von Armin Fuhrer und Christian Nawrocki herausgegebenen Buch „Wir schaffen das!“ aus dem Lau-Verlag stellt Hans-Diedrich Kreft, Vorstand der shuccle AG, erstmals einen konkreten, praktischen Ansatz zur Lösung der Flüchtlingsproblematik vor: ein Bildungseinkommen für die Erbringung von Bildungsleistung.

    Dem Kreftschen Ansatz liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Flüchtlingsproblematik nicht durch die eine gezielte Maßnahme zu lösen ist, sondern aufgrund ihrer Komplexität eine vollkommen neue Betrachtungsweise verlangt. Er moniert dabei, dass heute nur derjenige, der eine Arbeitsleistung erbringt, dafür entlohnt wird. Wer aber eine Bildungsleistung erbringt, muss diese entweder selbst finanzieren oder ist auf Almosen der Gesellschaft in Form von Stipendien etc. angewiesen. Aber nur ausgebildete Menschen können generell Güter herstellen. Arbeit und (Aus-)Bildung bedingen sich damit. Kreft legt hier den Finger in die Wunde. Die ganz offensichtliche Uneinsichtigkeit in die Diskrepanz zwischen bezahlter Arbeitsleistung und unentgeldlicher Bildungsleistung versperrt den Politikern jeder Coleur den naheliegenden Blick auf die Lösung des Problems.

    Für die Immigranten bedeutet das, dass sie solange arbeitslos bleiben, bis sie über die nötigen sprachlichen und fachlichen Kenntnisse verfügen, um den Wohlstand in unseren Gesellschaften mit zu erwirtschaften und sich einen entsprechenden Lebensstandard selbst zu erarbeiten. Aber solange sie auf Almosen angewiesen sind, ist eine vernünftige (Aus-)Bildung für sie fast unbezahlbar.

    Aus einer von der Gesellschaft getragenen Bildungskasse, unter anderem gespeist aus den Milliarden Euro, die jetzt eh in die Flüchtlingskrise gepumpt werden, könnte aber alles, was lernbar ist, finanziert werden. Das Bildungseinkommen schafft nach Kreft einen Lernanreiz und aufgrund des Lernerfolgs werden die Immigranten in den Arbeitsprozess eingegliedert und können sich ihren Lebensunterhalt selbst erarbeiten. Einmal im Arbeitsprozess angekommen, wird das Bildungseinkommen wieder zurückgezahlt. Ein erfrischendes Beispiel für die so oft von Politikern propagierte, aber nicht praktizierte Hilfe zur Selbsthilfe.
    Kreft geht aber noch einen Schritt weiter und lässt seinen Blick über den deutschen Tellerrand schweifen. Damit beweist er in der Flüchtlingsdiskussion einmal mehr ungewohnten Weitblick. Um in ausgewählten Ländern den bildungswilligen Menschen individuell für ihre Lernleistung ein kleines Gehalt zu bezahlen, könnten beispielsweise die von der EZB bis 2017 den Banken für die Stützung eines kranken Systems monatlich bereitgestellten 60 Milliarden Euro sinnvoller genutzt werden. Ein Lernzuschuss von 100 EUR pro Monat in einem Entwicklungsland ist dort um ein vielfaches besser investiert, als 800 Euro für eine Ausbildung in Europa. Denn damit täte man etwas für den Wohlstand und die (Aus-)Bildung der Menschen in den Ländern und stabilisiere gleichzeitig deren politische Systeme.

    Mit seinem Ansatz der bezahlten Bildungsleistung gibt Kreft den Politikern eine sinnvolle Alternative zur Lösung der Flüchtlingskrise an die Hand, anstatt Milliarden Euro für Zäune gegen Flüchtlinge oder andere fragwürdige Grenzsicherungen auszugeben, nur um unseren vermeintlichen Wohlstand zu schützen.

    Hans-Diedrich Kreft: „Geld verdienen mit Bildung – ein Gewinn für die Flüchtlinge und die ganze Gesellschaft“ in SCHAFFEN WIR DAS? Ein Plädoyer für mehr Offenheit in der Flüchtlingspolitik, hrsg. von Armin Fuhrer und Christian Nawrocki, 2016 Lau-Verlag & Handel KG, Reinbek, ISBN 978-3-95768-179-9

    prtogo ist der Name für eine Kommunikationsberatung, die kleinen und mittlständischen Unternehmen sowie Selbständigen schnell und preiswert hilft, ihre Produkten und Dienstleistungen in der für sie relevanten Zielgruppe bekannt zu machen und das, ohne langfristige Verträge abschließen zu müssen.

    Kontakt
    prtogo
    Alfried Große
    Am Ruhrstein 37c
    45133 Essen
    0201-8419594
    [email protected]
    http://www.prtogo.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Wie Challenges am Arbeitsplatz gegen Bewegungsmangel helfen

      Wie Challenges am Arbeitsplatz gegen Bewegungsmangel helfen

      Schichtplan per App: Digitalisierung deutscher KMU fängt bei den Mitarbeitern an

      Schichtplan per App: Digitalisierung deutscher KMU fängt bei den Mitarbeitern an

    Digital

    • Digitale Personalakte: ein kleiner Schritt in der Digitalisierung mit großer Wirkung
      Digitale Personalakte: ein kleiner Schritt in der Digitalisierung mit großer Wirkung
    • Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
      Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams

    Recruiting

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
    • Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe

    Workplace

    • Fiverr und Lonely Planet stellen die erste „Anywhere Worker“-Studie vor
      Fiverr und Lonely Planet stellen die erste „Anywhere Worker“-Studie vor
    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved