Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Bessere Karrierechancen durch Künstliche Intelligenz?

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 6, 2018

    München (ots) – Deutsche sehen ihren Arbeitsplatz durch KI nicht gefährdet

    VMware-Studie, Herbst 2018. obs/VMware/shutterstock

    44 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass sie ihren Arbeitsplatz an Künstliche Intelligenz verlieren, 38 Prozent erhoffen sich dadurch sogar bessere Karrierechancen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Software-Unternemens VMware.

    Die im Herbst 2018 unter 2.000 deutschen Verbrauchern durchgeführte Studie zeigt, dass die Befragten neuen Technologien grundsätzlich sehr positiv gegenüberstehen, sowohl im Hinblick auf den Arbeitsmarkt der Zukunft als auch auf das tägliche Leben heute. Die Mehrheit (57 Prozent) ist der Meinung, dass Technologien wie KI, Internet der Dinge (IoT) und Blockchain eine bessere und umfassendere Erfahrung mit Unternehmen ermöglichen. Die Befragten erwarten von Technologien unter anderem eine bessere Work-Life-Balance (44 Prozent) und mehr Freizeit durch die Reduzierung alltäglicher administrativer Aufgaben (45 Prozent). Zudem rechnen 53 Prozent der Deutschen damit, dass Technologie zur Bewältigung von Umweltproblemen und Klimawandel beiträgt.

    Trotz aller Begeisterung für Technologie gibt es immer noch einige Unsicherheiten: die Verbraucher wissen häufig nicht genau, was sich hinter der neuesten Technologie verbirgt (42 Prozent), oder wer wirklich Zugriff auf ihre Daten hat (66 Prozent). 59 Prozent machen sich Sorgen, dass Unternehmen Aktivitäten auf ihren Endgeräten verfolgen oder aufzeichnen.

    Vorsichtige Zurückhaltung bei Technologien im Finanzbereich

    Disruptive Technologien wie KI, IoT und Blockchain beeinflussen alle Bereiche, vom Einkaufen über das Reisen bis hin zu den persönlichen Finanzen. In diesem Kontext zeigt die Umfrage deutlich, in welchen Bereichen Verbraucher bereit sind, neue Technologien zu akzeptieren und in welchen nicht. So sind die Befragten beispielsweise offen für Informationen und Ratschläge zu einem Produkt im Laden, die in Echtzeit auf dem Smartphone angezeigt werden (62 Prozent) und nutzen Technologien, die das Verkehrsaufkommen überwachen und für einen schnelleren Heimweg sorgen (66 Prozent). Fast einer von fünf Befragten (17 Prozent) ist gegenüber der Experimentierfreudigkeit von Unternehmen mit neuen Technologien zur Verbesserung des Kundenservice aufgeschlossen, auch wenn die Anwendungen nicht auf Anhieb richtig funktionieren.

    Die Kontrolle über ihre Finanzen würden jedoch nur sieben Prozent der deutschen Verbraucher an KI abgeben, auch wenn sie damit Geld sparen könnten. 63 Prozent fühlen sich nicht wohl dabei, gegenüber ihrer Bank Daten zu ihren Lebensgewohnheiten, wie etwa Ausgaben, Ernährung, Reisen und Arbeitsweg offenzulegen, obwohl diese damit die eigenen Finanzen besser verwalten könnten.

    Aufklärung ist notwendig – Unternehmen in der Pflicht

    Ein Missverständnis trägt womöglich zu diesen Bedenken bei: 45 Prozent der deutschen Verbraucher halten KI fälschlicherweise für ‚einen Roboter‘ – anstatt des intelligenten Supercomputers, der eigenständige Entscheidungen treffen sowie lernen und dadurch neue Dienstleistungen und Erfahrungen schaffen kann. Dieses Missverständnis ist damit zu erklären, dass 42 Prozent der Befragten zugeben, zu wenig über Technologien wie KI, IoT und Blockchain zu wissen. Darüber hinaus sind über die Hälfte der Verbraucher (58 Prozent) der Meinung, dass Unternehmen ebenso wie die Regierung derzeit nicht offen genug kommunizieren, welche Technologien sie nutzen und wie sie diese einsetzen. Um die positive Grundeinstellung der Verbraucher zu stärken, spielen Unternehmen eine wichtige Rolle: 47 Prozent der Befragten erwarten speziell von Unternehmen Unterstützung, damit sie neue Technologien besser verstehen können.

    „Für Unternehmen ist es jetzt an der Zeit zu handeln, denn wir haben einen Wendepunkt erreicht. Neue Technologien können heute dazu beitragen innovative Geschäftsmodelle, verbesserten Kundenservice und letztendlich Wachstum zu ermöglichen“, sagte Matthias Schorer, Lead Business Development Manager – IoT, EMEA, VMware. „Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Verbraucher mit einbeziehen und für Vertrauen und Transparenz sorgen. Jeder sollte wissen, wie und wo Technologien eingesetzt und Daten gespeichert und genutzt werden. Nur dann kann das Potential von Software als digitale Grundlage freigesetzt werden, um neuartige Apps, Dienstleistungen und Erfahrungen zu ermöglichen, die die Welt verändern werden.“

    Im Rahmen im Herbst 2018 durchgeführten Studie, wurden repräsentative Stichproben von Verbrauchern in Großbritannien (2.000+), Frankreich (1.000+) und Deutschland (2.000+) befragt.

    Pressekontakt:
    Maisberger GmbH

    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    Tel. +49 (0) 89 / 41 95 99 – 71
    Email: [email protected]

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen

      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Zusammenhalt leidet unter Workation – Mit App dagegen steuern

      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund

      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund

    Digital

    • Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
      Digitales Personalmanagement in KMU: Erfolgreiche Umsetzung durch HR-Lösungen
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Führung in digital vernetzten Teams
      Führung in digital vernetzten Teams
    • Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung
      Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung

    Recruiting

    • Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
      Mit künstlicher Intelligenz im War for Talents überzeugen
    • Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
      Alarmierend: Für 56 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist mangelnde persönliche Weiterentwicklung ein Kündigungsgrund
    • Employer Branding nur mit Controlling
      Employer Branding nur mit Controlling
    • Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe
      Personalmangel in Deutschland treibt Gehälter in die Höhe

    Workplace

    • Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise – Ein Bericht von Snom Technology
      Personalmanagement trotz und mit Gesundheitskrise - Ein Bericht von Snom Technology
    • Führungskräfte-Umfrage: Jedes zweite Unternehmen bevorzugt digitale Trainings
    • Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
      Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wenig Aufklärung und Schutz trotz gestiegener Belastung
    • Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“
      Veröffentlichter Bericht: „Einfache Änderungen könnten die Vielfalt und Integration erheblich verbessern“

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved