Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

    Die tatsächlichen Kosten von Mitarbeiterfluktuation

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Anwalt (Region Rastatt) berät zu Kündigung

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 25, 2017

    Fachanwalt Dr. Müller kennt die Fallstricke, auf die Arbeitgeber bei einer Kündigung achten müssen

    Anwalt (Region Rastatt) berät zu Kündigung

    Am besten juristischen Rat bei einer Kündigung einholen. (Bildquelle: © DOC RABE Media – Fotolia.com)

    REGION BÜHL / BADEN-BADEN / RASTATT / ACHERN. „Sie sind entlassen“, wer meint, mit diesem Satz sei bereits eine rechtskräftige Kündigung ausgesprochen, liegt falsch. „Arbeitgeber, die zeit- und ressourcenbindende arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen bzw. hohe Abfindungszahlungen umgehen wollen, sollten sich bei einer Kündigung zwingend juristisch beraten lassen“, betont Rechtsanwalt Dr. Christian Müller, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner in der Kanzlei Hafen – Kemptner – Stiefvater für die mittelbadische Region Bühl, Baden-Baden, Rastatt und Achern. Vielmehr müssen Arbeitgeber bei einer Kündigung die Form und bestimmte Fristen einhalten, die von Fall zu Fall unterschiedlich sein können. „Gerade in kleineren und mittelständischen familiengeführten Unternehmen wird oft ohne anwaltliche Beratung gekündigt. Das kann sehr schnell viel teurer werden als mit Anwalt.“

    Kündigung am Telefon – geht nicht, weiß Rechtsanwalt Dr. Müller für die Region Rastatt / Baden-Baden

    Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 623 BGB. Da die Kündigung erkennen lassen muss, von wem sie stammt (Firma, Unterzeichner usw.), empfiehlt sich, das offizielle Briefpapier zu nehmen, aus dem sich vollständig und richtig die Verhältnisse ergeben. Schriftform heißt auch, mit Originalunterschrift. PC-Unterschrift genügt ebenso wenig wie Email, Fax oder Telegramm. Auch wenn es vorab ein Gespräch über die Kündigung gegeben hat, kann auf die Kündigung in schriftlicher Form nicht verzichtet werden.
    Damit die Kündigung überhaupt wirksam werden kann, muss der Arbeitnehmer sie auch erhalten. „Dass ein Einschreiben den Zugang beweist, ist ein häufiger Irrglaube. Es beweist nur, dass der Arbeitnehmer einen Umschlag erhalten hat. Welchen Inhalt dieser hatte, wird nicht belegt. Eine Pflicht des Arbeitnehmers ein Einschreiben bei der Post abzuholen, wenn die persönliche Zustellung durch den Postboten nicht funktioniert hat, besteht ebenfalls nicht. Bei Nichtabholung ist das Schreiben nicht zugestellt“, weiß Rechtsanwalt Müller. Eine mögliche Lösung ist die persönliche Übergabe durch einen Zeugen, der das Schreiben selbst kennt. Auch kann sich der Arbeitgeber den Erhalt der Kündigung schriftlich vom gekündigten Arbeitnehmer quittieren lassen. „Schon mit der Form kann eine Kündigung also Tor und Tür für eine Klage öffnen. Hier ist juristischer Sachverstand und die richtige Strategie geboten“, betont Dr. Müller.

    Bei Kündigung Fristen und Form beachten, rät Anwalt Dr. Müller Mandanten aus der Region Rastatt

    Arbeitgeber, die auf die richtige Form und die Einhaltung von Kündigungsfristen achten, legen damit den Grundstein für eine gute Trennung vom Arbeitnehmer. Dazu sollte das Anschreiben sachlich formuliert sein und durch eine vertretungsberechtigte Person – gegebenenfalls unter Vorlage einer Vollmacht – unterzeichnet sein. Die Fristen können sowohl im Arbeitsvertrag, aber auch tariflich oder gesetzlich geregelt sein. „Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt die Fallstricke, die mit einer Kündigung verbunden sein können. Wer den Kündigungsprozess von einem Arbeitsrechtler qualifiziert begleiten lässt, kann Kosten sparen“, ist Dr. Müller überzeugt.

    Aufhebungsvertrag als Alternative

    Eine für den Arbeitgeber rechtssichere Alternative zur Kündigung ist der Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitnehmer. Dies geht zwar nur, wenn der Arbeitnehmer mitmacht, ermöglicht aber auch eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Augenhöhe, die nur in ganz extremen Fällen (z.B. Arglistige Täuschung oder widerrechtliche Drohung) angefochten werden kann. Aber auch hier sollten sich Arbeitgeber durch einen Anwalt beraten lassen, da bestimmte Regelungen in Aufhebungsverträgen unwirksam und damit teuer sein können. Hier gilt genauso wie bei der Kündigung: Der vorbeugende Rat des Anwalts ist wesentlich günstiger als die Kosten, die durch Form- und Fristfehler entstehen können.

    Die Rechtsanwaltskanzlei wurde 1977 in Bühl gegründet und betreut seitdem erfolgreich zahlreiche Mandanten. Die Kanzlei verfügt über eine langjährige Erfahrung u. a. auf den Gebieten des Verkehrsrechts, Familien- und Erbrecht sowie dem Arbeitsrecht. Seit 2017 ist die Kanzlei neben dem Hauptsitz in Bühl auch in Baden-Baden vertreten.

    Kontakt
    Anwaltskanzlei Hafen Kemptner Stiefvater
    Dr. Christian Müller
    Eisenbahnstraße 23
    77815 Bühl
    07223 – 97 92 4 – 10
    07223 – 97 92 4 – 11
    mail@webseite.de
    https://www.hafen-kemptner.de/

    Tags : Arbeitsrecht, Fachanwalt, Form, Kündigung, Rechtsanwalt Bühl
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Panik vor der Payroll
      Panik vor der Payroll
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
      “Ich fühle mich wie eine Bank”: Jeder 2. Angestellte legt dem Arbeitgeber regelmäßig mehr als 250 Euro aus
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona

    Recruiting

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
      COVID-19 – Herausforderungen für den Personaleinsatz
    • 5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
      5 Tipps zur Rekrutierung in Zeiten von Corona
    • Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern
      Factorial ruft Startup-Programm ins Leben, um die HR Digitalisierung zu erleichtern

    Workplace

    • Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
      Wie Automatisierung und Digitalisierung Arbeitsprozesse im HR-Bereich optimieren können
    • Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
      Was Arbeitnehmer beschäftigt – psychische Gesundheit, flexibles Arbeiten, Diskriminierung und Gig-Economy
    • Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
      Qualtrics-Studie: Arbeitnehmer sind trotz Krise produktiver
    • LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme
      LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • 10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie – auch in Home-Office-Zeiten
      10 Tipps für die optimale Erstellung Ihrer Reiserichtlinie - auch in Home-Office-Zeiten
    • Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
      Mitarbeiter Benefits — Wie Sie mit steuerfreien Incentives Ihre Angestellten motivieren
    • Reisekostenmanagement – So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit
      Reisekostenmanagement - So steigern Sie ganz einfach die Mitarbeiterzufriedenheit

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 personalleiter.today | All Rights Reserved