Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Führender Anbieter bei Smart Heating – Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 6, 2015

    Sieben Prozent Umsatzplus von Januar bis Mai

    Führender Anbieter bei Smart Heating - Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs

    Heiztechnologie der Zukunft für Ein- und Zweifamilienhäuser – Gas-Wärmepumpe Logatherm GWPS192-18 i.

    Stuttgart – Bosch Thermotechnik ist von Januar bis Mai deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten fünf Monaten 2015 um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „Wir investieren seit Jahren kräftig in die Entwicklung innovativer Technologien und haben unser Budget dafür in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Das zahlt sich jetzt aus. Wir sind zum Beispiel mit mehr als 100 000 verkauften vernetzten Produkten der führende Anbieter im Smart-Heating-Markt“, sagte Uwe Glock, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Thermotechnik, anlässlich eines Wirtschaftspressegesprächs in Stuttgart. Auch im Großanlagen-Geschäft kommt Bosch Thermotechnik voran. Ein großer Fortschritt auf dem Weg zum internationalen Systemanbieter ist das im März vereinbarte Joint Venture mit Midea für VRF-Klimageräte (Variable Refrigerant Flow – variabler Kältemittelfluss). Ein weiteres Wachstumsfeld sind Lösungen für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wie Blockheizkraftwerke. Die CO2-freundliche KWK-Technologie ist mit einem Gesamtwirkungsgrad von mehr als 80 Prozent deutlich energieeffizienter als getrennte Strom- und Wärmeerzeugung.

    „Auf dem Weg zur Thermotechnik der Zukunft setzen wir auf die drei Geschäftsfelder Heizsysteme für Wohngebäude, Warmwassergeräte sowie das Anlagengeschäft für gewerbliche und industrielle Heizungs- und Klimatisierungssysteme. In allen drei Segmenten kommen wir gut voran und wollen stärker wachsen als der Markt“, sagte Glock.

    Moderne Gas-Brennwerttechnik ermöglicht höchste Energieeffizienz
    Bei Heizsystemen für Wohngebäude ist Bosch Thermotechnik Weltmarktführer. „Gas ist der wichtigste Energieträger in den nächsten Jahrzehnten“, erläuterte Glock. Die Gas-Brennwerttechnik hat sich dank ihres hohen Wirkungsgrads von bis zu 99 Prozent und der guten Verfügbarkeit des Brennstoffs zur Basistechnologie für Heizen in Wohngebäuden entwickelt. In Kombination mit anderen Energieträgern wie zum Beispiel in einer Hybrid-Solartherme kann die Energieeffizienz gegenüber Altanlagen um bis zu 50 Prozent erhöht werden. 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude, Strom macht dabei nur einen geringen Anteil aus. Bei der Wärmeerzeugung gibt es die größten Energieeffizienz-Potenziale. Über 70 Prozent der deutschen Heizungen arbeiten mit veralteter Technik. Würden alle Heizungen in Deutschland auf Brennwerttechnik umgestellt, könnten pro Jahr 50 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Das ist der einfachste und effektivste Hebel für das Erreichen der Klimaziele.

    Meilenstein in Design und Technik
    Die Bosch Thermotechnik-Marken Junkers/Bosch und Buderus haben zur Weltleitmesse ISH im März revolutionär-einfache und zukunftsweisende Gerätegenerationen für das Top Segment vorgestellt. Das innovative, modulare Baukonzept und die bis ins Detail durchdachte Komponentenanordnung ermöglichen einen sehr guten Zugang zu den einzelnen Komponenten im Innern des Geräts. Außerdem lassen sich die Geräte nachträglich erweitern. Von außen besonders auffällig ist das neue Design der Geräte mit den markanten Glasfronten wahlweise in Schwarz oder Weiß. Bei Design und Haptik sind Entwickler und Kunden hier gemeinsam ganz neue Wege gegangen: „Unsere Geräte sehen nicht nur gut aus, sie werden den Markt verändern: Sie lassen sich um bis zu 30 Prozent schneller einbauen, sind vernetzbar und sehr einfach per Touchscreen zu bedienen“, sagte Glock. Die ersten Geräte dieser Baureihe kommen im Oktober 2015 in den Markt. Die nächsten technologischen Meilensteine sind die Gas-Wärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser im Jahr 2016 sowie die zweite Generation des Brennstoffzellen-Heizgeräts im Jahr 2017.

    Produkte für jedes Kundenbedürfnis – auch international
    Die unterschiedlichen Konsumentenbedürfnisse und Rahmenbedingungen in den Wachstumsmärkten außerhalb Europas, das sind insbesondere China, Russland und die Türkei, erfüllt Bosch Thermotechnik ebenfalls mit maßgeschneiderten Produkten. Beispielsweise ist das Heizgerät LCK mini für den chinesischen Markt so kompakt, dass es sich in einen Küchenoberschrank installieren lässt. Als einziger europäischer Hersteller fertigt Bosch Gas-Brennwertgeräte für die Region in China und ist dort Marktführer in diesem Segment.

    Führend bei Smart Heating
    Mit 100 000 verkauften vernetzten Produkten ist Bosch Thermotechnik der führende Anbieter von Smart-Heating-Lösungen, die Komfort, Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Servicequalität deutlich erhöhen. Über das neue Portal „HomeCom“ erhalten Installationsbetriebe beispielsweise detaillierte Infos über die vernetzten Heizsysteme ihrer Kunden, einschließlich Störungen und Prognosen zu den Ursachen. Der Endkunde erhält übersichtlich alle Informationen zu seiner Anlage, Verbrauchsdaten und individuelle Energieeffizienz-Tipps.

    Für EU-Energielabel hervorragend aufgestellt
    Ab September 2015 müssen Heizgeräte und -systeme ein Energielabel tragen, das ihre Effizienz in den Klassen A++ bis G darstellt. „Mit unseren energieeffizienten Systemen sind wir hervorragend aufgestellt, um vom europäischen Energie-Label für Heizungen zu profitieren“, sagte Glock. Für individuell zusammengestellte Systeme muss der Installateur das Label manuell berechnen, während Systemanbieter fertig gelabelte Pakete ausliefern können. „Im Rahmen des neuen Energielabels ergeben sich gerade für uns als Systemanbieter gute Chancen, denn wir können den Installateur besonders wirkungsvoll unterstützen: Von uns bekommt er komplett gelabelte und somit direkt verkaufsfähige Systeme. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Kundenfokus auszahlen wird“, erklärte Glock.

    Führende Marktposition im internationalen Warmwasser-Geschäft
    Das internationale Warmwasser-Geschäft ist durch attraktive Wachstumsraten, aber auch regional unterschiedliche Anforderungen und Präferenzen geprägt. Die regionale Aufstellung von Bosch Thermotechnik in diesem Segment ist die Basis für weiteres Wachstum. In Tepotzotlan in Mexiko entsteht derzeit eine neue Fertigung für Gas-Durchlauferhitzer. Von dort wird Bosch Thermotechnik den lateinamerikanischen Markt bedienen. Solarthermie-Kollektoren für die Region werden zudem in Brasilien gefertigt. In Europa sind Spanien und Portugal die großen Warmwasser-Märkte, diese Märkte beliefert Bosch Thermotechnik aus der Fertigung in Portugal. Auch Afrika ist inzwischen ein interessanter Warmwassermarkt. Hier profitiert Bosch Thermotechnik von der geographischen Nähe zu Entwicklung und Fertigung in Portugal. Für die Region Asien/Pazifik fertigt Bosch Thermotechnik Durchlauferhitzer in Shanghai und Solarthermie-Systeme in Bangalore.

    Wachstumsziel: Systemanbieter für Großanlagen
    Bosch Thermotechnik liefert branchenspezifische Energiekonzepte und Systemlösungen für Heizung und Klimatisierung von kommerziellen Gebäuden und industriellen Anlagen. Mit 150 Jahren Erfahrung und mehr als 110 000 ausgelieferten Anlagen in mehr als 140 Ländern allein bei Industriekesseln verfügt Bosch über einzigartiges Wissen im Bereich spezifischer Anforderungen verschiedener Industrien und Betreiber. Die VRF-Klimageräte für gewerbliche Gebäude aus dem Joint Venture mit Midea erweitern das Systemportfolio um eine weitere wichtige Technologie. Die Kunden erhalten somit innovative und maßgeschneiderte Angebote, von der Planung bis zum Fernzugriff/Service. Das Master Energy Control System beispielsweise vereint die Dampf-, Heißwasser- und Stromerzeuger von Bosch Industrial zu intelligenten Systemen: Die direkte Kommunikation zwischen den Anlagenkomponenten wie beispielsweise Blockheizkraftwerk und Dampfkessel ermöglicht eine höhere Systemeffizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Komplexe Anlagen können bis in einzelne Baugruppen hinein ferngesteuert werden.

    Videos:
    http://www.buderus-zukunft.de/
    http://www.einfach-revolutionaer.com/

    Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

    Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de

    Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 360 000 Mitarbeitern (Stand: 01.04.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 49 Milliarden Euro*. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

    Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

    *Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen
    BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht enthalten.

    Firmenkontakt
    Bosch Thermotechnik GmbH
    Thomas Pelizaeus
    Sophienstraße 30 – 32
    35576 Wetzlar
    06441 418-0
    [email protected]
    http://www.bosch-thermotechnik.de

    Pressekontakt
    Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
    Klaus Papp
    Jurastraße 8
    70565 Stuttgart
    0711 97893-16
    [email protected]
    http://www.presseforum.cc

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Tipps für mehr Sichtbarkeit als Unternehmen

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Die Vorteile digitaler Personalsuche

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

      Positionierung & Vermittlung von Experten: So geht erfolgreiches Management

    Digital

    • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
      Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - DURABLE Faktencheck: Was Unternehmen jetzt tun müssen
    • ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
      ChatGPT: Eine Revolution auch für HR?
    • Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
      Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum
    • Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung
      Trübes Talent-Klima im HR-Bereich: Interne Ressourcen sind der Schlüssel zur Lösung

    Recruiting

    • Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
      Neues Tariftreue-Gesetz – wird es nun leichter, neue Mitarbeiter zu finden?
    • IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
      IT-Recruiting – Wie man qualifizierte IT-Mitarbeiter gewinnt!
    • Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
      Künstliche Intelligenz: 7 Recruiting-Trends für 2023, die Unternehmen intelligent ausnutzen können
    • IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich
      IT-Freiberuflergeschäft wächst überdurchschnittlich

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved