Personalleiter.today Branchen News Personalleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Lohnabrechnungen online erledigen: So sparen Sie Zeit und Geld

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Sage bringt Cloud-basierte HR-Plattform auf den Markt

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Networking: Die richtigen Kontakte können Türen öffnen

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

  • Digital
  • Recruiting
  • Workplace
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Jobmarkt
Go to...

    Autonomes Fahren: Während Techniker und Ingenieure Gas geben, treten Rechtsexperten auf die Euphoriebremse

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 27, 2015

    Zukunftstrend bringt neue Herausforderungen

    Von Ansgar Lange +++ Auch Päpste sind nicht unfehlbar. Zumindest gilt dies für „Sprachpäpste“. Ein Beispiel hierfür liefert der so titulierte langjährige Leiter der Hamburger Journalistenschule, Wolf Schneider, in seiner jüngst erschienenen Autobiographie. Denn schon am 5. Februar 1966 sagte er dem Verbrennungsmotor den baldigen Tod voraus, wie er als heute Neunzigjähriger in der Rückschau stolz vermerkt. Die Zukunft könne nur dem Elektroauto gehören. Schneider forderte, der Bundestag solle für die erste deutsche Firma, die ein „gutes und ansprechendes Elektromobil auf den Markt bringe“, eine Prämie aussetzen. Schneiders klares Statement in seinem damaligen Artikel, der in der „Süddeutschen Zeitung“ erschien: „Der Verbrennungsmotor ist vermeidbar. Nach der Vernunft wie nach unseren technischen Möglichkeiten gebührt ihm der Tod.“

    „Manche Totgesagte leben eben länger“, stellt Michael Zondler fest, dessen Beratungsunternehmen centomo. recruitment & interim http://www.centomo.de vor allem im Automobilbereich tätig ist. „Und Vorhersagen für die Zukunft sind immer schwierig. Das gilt auch für das Thema autonomes Fahren, das zurzeit in der automobilen Öffentlichkeit stark gehypt wird. Dabei sind noch viele Fragen zu klären, bevor die Vision Wirklichkeit wird auf unseren Straßen.“

    Technisch möglich, rechtlich (noch) unklar

    Autonomes Fahren sei zwar technisch möglich, aber rechtlich unklar, schreibt der Autoexperte Helmut Becker http://www.n-tv.de/wirtschaft/Autonomes-Fahren-als-finales-Abenteuer-article15092671.html. Während Autobauer und Zulieferer fieberhaft am autonomen Fahren arbeiteten – was der Personalexperte Zondler aus seiner Praxis bestätigen kann -, träten Rechtsexperten auf die Euphoriebremse. „Wir werden in drei bis fünf Jahren kein Regelwerk haben, das autonome Fahren in Gänze erlaubt“, sagt beispielsweise die frühere Richterin am Bundesverfassungsgericht, Christine Hohmann-Dennhardt, die heute im Vorstand eines Stuttgarter Autokonzerns für Recht und Integrität zuständig ist. Ihr Chef Dieter Zetsche sähe dies anders, sagt Becker. Er sehe den Durchbruch bereits für 2020.

    „Becker hat Recht. Natürlich sind noch einige Fragen offen. Diese sind weniger technischer, sondern eher moralischer und juristischer Art. Das autonome Fahren wird zum Beispiel Versicherungen vor neue Herausforderungen stellen. Doch der scheinbare Widerspruch zwischen Frau Hohmann-Dennhardt und Herrn Zetsche lässt sich leicht auflösen. Die eine ist dafür zuständig, dass bei allem Feuereifer der Techniker und Ingenieure die Ethik nicht zu kurz kommt. Der andere will mit einer konkreten Jahresangabe ein optimistisches Zeichen setzen und den Wettbewerb in der Branche um die besten technischen Lösungen befördern. Wann genau autonomes Fahren tägliche Realität auf Deutschlands vom Verkehrs- und Innovationsstau heimgesuchten Straßen sein wird, kann heute keiner sagen“, so Zondler. Er ergänzt ironisch: „Und genauso kann heute keiner sagen, wann selbstfahrende Züge Lokführerstreiks überflüssig machen werden.“
    Anhand eines konkreten Beispiels macht Becker deutlich, wie anspruchsvoll das Thema ist. Ob und wie könne die Auto-Software abwägen, welche Verkehrsteilnehmer stärker zu schützen sind: „Welches Leben ist wichtiger oder wertvoller, wenn vor dem Auto plötzlich ein Kind oder eine Menschengruppe auftaucht und der Autopilot entscheiden muss: Hindernisschutz und Aufprall oder ein riskantes Ausweichmanöver zu Lasten des Insassenschutzes starten?“

    „Der Zukunftstrend autonomes Fahren lässt sich nicht mehr aufhalten. Das Rad kann man nicht mehr zurückdrehen. Aber man das es nicht nur den Damen und Herren mit Benzin im Blut überlassen, sondern Experten aus unterschiedlichen Bereichen hinzuziehen, um vor allem eine Antwort auf Fragen der Ethik, der Schadensregulierung und des Versicherungsschutzes zu finden“, so Zondler.

    Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.

    Kontakt
    Andreas Schultheis, Text & Redaktion
    Andreas Schultheis
    Auf den Hüllen 16
    57537 Wissen
    01714941647
    [email protected]
    http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2

    Tags : autobauer, autonomes fahren, centomo, interim, recruitment, zetsche, zondler
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Digital

    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • Zeiterfassung und Homeoffice – Warum das nicht zusammenpasst
      Zeiterfassung und Homeoffice - Warum das nicht zusammenpasst
    • Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
      Digitalisierung von HR-Prozessen steht für deutsche Unternehmen zunehmend im Fokus
    • Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics
      Vorreiter der HR-Digitalisierung: Mehr als 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen auf HR- und People-Analytics

    Recruiting

    • In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
      In 4 Schritten zum passenden Interim Manager
    • Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
      Qualtrics Employee Experience ID vereinfacht die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden durch Personalisierung
    • PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt – Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
      PM Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt - Mit diesen Strategien kann HR dem Arbeitskräftemangel begegnen
    • Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug
      Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug

    Workplace

    • Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
      Das Büro der Zukunft: Büroalltag im Wandel dank FlexWhere Desk-Sharing Software
    • Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
      Weltweite Umfrage von Alludo: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Arbeit ist unterschiedlich nach Hierarchie-Level
    • Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
      Hybrid Working: Homeoffice-Verordnung wirft Fragen bezüglich Ausstattung auf
    • Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung – Wie passt das zusammen?
      Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung - Wie passt das zusammen?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News zum Thema HR & Workplace
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • AGG – So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
      AGG - So funktioniert Gleichbehandlung in Unternehmen
    • Betriebliche Altersvorsorge – So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
      Betriebliche Altersvorsorge - So punkten Unternehmen bei begehrten Fachkräften
    • Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
      Gesund im Homeoffice: Wie Sie Ihre Mitarbeiter proaktiv durch die Pandemie führen
    • Gesundheitsförderung leicht gemacht
      Gesundheitsförderung leicht gemacht

    Rubriken

    • Home
    • Recruiting
    • Digital
    • Workplace
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Marketingleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 personalleiter.today | All Rights Reserved