DSGVO (GDPR): Neue Datenschutzgesetzgebung in Europa erfordert dringend Vorausplanung
Bewertung
Wenn Sie eine internationale Organisation, unabhängig von deren Größe, verwalten und der EUDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO; englisch: General Data Protection Regulation, kurz GDPR) noch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt haben, ist es jetzt an der Zeit.
Das folgende Whitepaper von Lumesse bietet eine praktische Einführung in das kommende Datenschutzgesetz der Europäischen Union, das als EU-Datenschutz-Grundverordnung (“EU-DSGVO”) bekannt ist (anwendbar ab 25. Mai 2018) und das alle Unternehmen betrifft, die personenbezogene Daten von Personen, die sich in der EU befinden wie beispielsweise Kunden, Bewerber oder Mitarbeiter, verarbeiten. Dieser Lumesse-Bericht enthält auch eine hilfreiche Checkliste der notwendigen Schritte, die Ihre Organisation bei der Vorbereitung auf die bevorstehenden Regelungen unterstützt.
Wir geben Ihnen eine Einführung in die Anforderungen und die wichtigsten Schritte zur Einhaltung der EU- Datenschutz-Grundverordnung. Hier können Sie sich das Whitepaper
Inhalt: 1 Whitepaper mit 6 Seiten DIN A4.
Die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten der DSGVO ist schnell vorbei. Was ist die EU-DSGVO, werden Sie fragen? Die Abkürzung steht für die EU-Datenschutz-
Grundverordnung. Die neue Gesetzgebung revidiert und verschärft einige der 23 Jahre alten Rechtsvorschriften zum Schutz der Privatsphäre der Bürger in Europa, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, jedoch mit weitreichenden globalen Auswirkungen. Das Europäische Parlament (EU-Parlament) hat am 14. April 2016 die EUDatenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), verabschiedet, die ab 25. Mai 2018 anwendbar sein wird.
Originalauszug aus dem Dokument:
Wer ist am stärksten davon betroffen? Denken Sie daran, dass die Herausforderungen nicht nur geografischer, sondern auch branchenbezogener Natur sein werden. Finanzdienstleister sowie E-Commerce- und Marketing-Unternehmen in verschiedenen vertikalen Branchen sehen sich mit den größten Herausforderungen konfrontiert, da sie ihre globalen Geschäftsdatenbanken mit potenziell beträchtlichen Kosten inventarisieren/prüfen und verwalten müssen. Der Umfang der Auswirkungen weitet sich in den verschiedenen Branchen in alarmierender Weise aus, wenn
man bedenkt, dass die EU-DSGVO Ihre aktuellen und ehemaligen Arbeitnehmer in der EU und anderen teilnehmenden Staaten reguliert.
You must be logged in to post a comment.